Holland: Falscher Name im Web soll strafbar werden
RTL Nieuws sollen nahezu alle Fälle strafbar werden, in denen sich ein Nutzer unter einer falschen Identität online bewegt. Das umfasst nicht nur den Namen. Nach dem bisherigen Entwurf der rechtsliberalen und der sozialdemokratischen Fraktionen wäre es so auch strafrechtlich relevant, wenn sich jemand beispielsweise für einen Online-Service anmeldet, und dabei eine falsche Adresse oder Telefonnummer angibt.
Voraussetzung dafür, dass ein Vergehen vorliegt, dürfte allerdings sein, dass die jeweiligen Daten eigentlich zu einer anderen Person gehören. Denn die Regelung verbietet es beispielsweise nicht, mit einem Spitznamen pseudonym im Netz unterwegs zu sein, wohl aber den Nickname eines anderen Anwenders zu verwenden und sich so aus irgendeinem Grund als dieser auszugeben.
Bisher war der Tatbestand des Identitäts-Diebstahls nur dann erfüllt, wenn man unter Vorspiegelung einer falschen Identität Betrugsdelikte beging - beispielsweise um bei Online-Shops kostenfrei einzukaufen. Dagegen würde die neue Regelung - so sie denn letztlich in der vorliegenden Form beschlossen wird, den Strafbestand sehr stark ausweiten.
Allerdings sind auch Ausnahmen klar definiert. So haben beispielsweise Nutzer, die auf Twitter einen Satire-Account betreiben oder vergleichbare Kunstformen anwenden, explizit nichts zu befürchten. Die Höchststrafen für Identitäts-Diebstahl sollen im Zuge der Gesetzesänderung außerdem auf Geldstrafen im vierstelligen Bereich oder bis zu fünf Jahren Haft in besonders schweren Fällen festgesetzt werden. Das Parlament soll morgen in erster Lesung über den Vorschlag beraten.
Laut einem Bericht der niederländischen
Voraussetzung dafür, dass ein Vergehen vorliegt, dürfte allerdings sein, dass die jeweiligen Daten eigentlich zu einer anderen Person gehören. Denn die Regelung verbietet es beispielsweise nicht, mit einem Spitznamen pseudonym im Netz unterwegs zu sein, wohl aber den Nickname eines anderen Anwenders zu verwenden und sich so aus irgendeinem Grund als dieser auszugeben.
Bisher war der Tatbestand des Identitäts-Diebstahls nur dann erfüllt, wenn man unter Vorspiegelung einer falschen Identität Betrugsdelikte beging - beispielsweise um bei Online-Shops kostenfrei einzukaufen. Dagegen würde die neue Regelung - so sie denn letztlich in der vorliegenden Form beschlossen wird, den Strafbestand sehr stark ausweiten.
Allerdings sind auch Ausnahmen klar definiert. So haben beispielsweise Nutzer, die auf Twitter einen Satire-Account betreiben oder vergleichbare Kunstformen anwenden, explizit nichts zu befürchten. Die Höchststrafen für Identitäts-Diebstahl sollen im Zuge der Gesetzesänderung außerdem auf Geldstrafen im vierstelligen Bereich oder bis zu fünf Jahren Haft in besonders schweren Fällen festgesetzt werden. Das Parlament soll morgen in erster Lesung über den Vorschlag beraten.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:04 Uhr
Solarpanel und 6-in-1-Adapterkabel

Original Amazon-Preis
239,99 €
Blitzangebot-Preis
203,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 36 €
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Batch-Datei
JRaH - Gestern 23:15 Uhr -
Skalierung von zweitem Monitor
Ruby3PacFreiwald - Gestern 23:03 Uhr -
Lohnt sich Windows 11 für Gaming?
Lord Laiken - Gestern 18:30 Uhr -
Version 21H2 Build 22000.1696 update auf 22H2 oder neuer
DKStone - Gestern 12:48 Uhr -
woocomerce payments patched kritische Schwachstelle :: ...
el_pelajo - Gestern 00:23 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen