Neue Technik verspricht 1 Petabyte auf einer DVD
Das Minimum der Konzentration eines Lichtstrahls kann maximal die Hälfte seiner Wellenlänge betragen. Das hatte der Physiker Ernst Abbe 1873 als Naturgesetz erkannt. Bei den sichtbaren Lichtspektren sind so rund 500 Nanometer das Minimum.
Allerdings gilt Abbes Grenze jeweils nur für das Licht eines bestimmten Spektrums. Die Grundlage der neuen Technik ist es hingegen, zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Färbung und Funktionalität zu verwenden. Der erste Lichtpunkt auf dem Datenlayer würde dann in gewohnter Größe Strukturen in das Material brennen, während der zweite diese wieder aufhebt. Wenn sich beide Lichtstrahlen überlappen, kann man es erreichen, dass ein guter Teil der Effekte des ersten Spektrums durch das zweite wieder aufgehoben wird.
Die Ingenieure konnten so Strukturen von nur noch neun Nanometern Größe in den Datenlayer schreiben. Auf diese Weise wird die Speicherdichte auf einem herkömmlichen optischen Medium entscheidend gesteigert. Im Gegensatz zu verschiedenen anderen Ansätzen, die Kapazität optischer Medien zu steigern, ist diese Methode außerdem recht preiswert umzusetzen, da lediglich bereits vorhandene Komponenten benötigt werden, die man nur neu kombinieren muss. Die Entwickler sehen hier das Potenzial, beispielsweise die immer schneller steigenden Datenmengen, die in Datenzentren Archiviert werden müssen, in den Griff zu bekommen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Festplatten & SSDs:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Windows 11 Probleme mit Audio
Majosho - Gestern 18:22 Uhr -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - Gestern 17:32 Uhr -
Skalierung von zweitem Monitor
Majosho - Gestern 12:42 Uhr -
Batch-Datei
JRaH - Vorgestern 23:15 Uhr -
Lohnt sich Windows 11 für Gaming?
Lord Laiken - Vorgestern 18:30 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen