Angriff auf mTAN-Verfahren brachte 36 Mio. € Beute
gewarnt, bei dem einer ganzen Reihe von Smartphone-Nutzern die Konten leergeräumt wurden. Die deutschen Nutzer machten laut der nun vorliegenden Analyse der Security-Firmen Check Point und Versafe aber nur 20 Prozent der Betroffenen aus. Deutlich mehr Opfer forderte die Attacke beispielsweise in Italien.
Die Täter hatten dabei die PCs der Anwender mit einem Zeus-Trojaner infiziert. Dieser modifizierte die aufgerufene Webseite eines Finanzinstituts so, dass die Telefonnummer des Handys abgefragt wurde - vorgeblich zur Verbesserung des mTAN-Verfahrens, bei dem die TAN für eine bestimmte Transaktion via SMS zugestellt wird.
Die Nummer wurde nun genutzt, um dem Betroffenen eine Smartphone-Variante von Zeus unterzuschieben. Anschließend konnten die Schädlinge so zusammenarbeiten, dass sie eine Transaktion auf dem Bankkonto auslösten und mit der TAN vom Smartphone bestätigten. Üblicherweise wurde dabei der gesamte verfügbare Betrag auf dem Konto an die Täter überwiesen.
Laut den Sicherheitsunternehmen konnten so letztlich über 30.000 Bank-Accounts erfolgreich angegriffen werden. Dabei sollen die Täter eine Summe von immerhin 36 Millionen Euro erbeutet haben. Opfer wurden nach bisherigen Berichten in Deutschland vor allem Nutzer mit einem Windows-PC und einem Android-Smartphone. Aber auch Blackberrys waren durch den fraglichen mobilen Zeus-Trojaner betroffen. Inwieweit diese speziell angepasste Malware inzwischen auch für andere Plattformen wie iOS zur Verfügung steht, ist noch unklar.
Der Angriff als solcher war also sehr komplex, bedurfte aber trotzdem immer noch einiger Sorglosigkeit auf Seiten des Opfers. Nutzer, die grundlegende Sicherheitsempfehlungen hinsichtlich der Verbreitung von Tools durch Banken oder der Aktualität von Virenscannern beachten, dürften keine Probleme bekommen haben.
Im November hatte die Berliner Polizei vor dem Angriff Die Täter hatten dabei die PCs der Anwender mit einem Zeus-Trojaner infiziert. Dieser modifizierte die aufgerufene Webseite eines Finanzinstituts so, dass die Telefonnummer des Handys abgefragt wurde - vorgeblich zur Verbesserung des mTAN-Verfahrens, bei dem die TAN für eine bestimmte Transaktion via SMS zugestellt wird.
Die Nummer wurde nun genutzt, um dem Betroffenen eine Smartphone-Variante von Zeus unterzuschieben. Anschließend konnten die Schädlinge so zusammenarbeiten, dass sie eine Transaktion auf dem Bankkonto auslösten und mit der TAN vom Smartphone bestätigten. Üblicherweise wurde dabei der gesamte verfügbare Betrag auf dem Konto an die Täter überwiesen.
Laut den Sicherheitsunternehmen konnten so letztlich über 30.000 Bank-Accounts erfolgreich angegriffen werden. Dabei sollen die Täter eine Summe von immerhin 36 Millionen Euro erbeutet haben. Opfer wurden nach bisherigen Berichten in Deutschland vor allem Nutzer mit einem Windows-PC und einem Android-Smartphone. Aber auch Blackberrys waren durch den fraglichen mobilen Zeus-Trojaner betroffen. Inwieweit diese speziell angepasste Malware inzwischen auch für andere Plattformen wie iOS zur Verfügung steht, ist noch unklar.
Der Angriff als solcher war also sehr komplex, bedurfte aber trotzdem immer noch einiger Sorglosigkeit auf Seiten des Opfers. Nutzer, die grundlegende Sicherheitsempfehlungen hinsichtlich der Verbreitung von Tools durch Banken oder der Aktualität von Virenscannern beachten, dürften keine Probleme bekommen haben.
Thema:
Neueste Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:05 Uhr
Beamer, Full HD 1080P Beamer 4K Video 12000 Lumen Beamer 5G WiFi Bluetooth WiMiUS LED Heimkino Projektor 4P/4D Trapezkorrektur, 300 Display, -50% Zoom, Kompatibel mit Fire Stick/Phone/Xbox/USB/PPT

Original Amazon-Preis
269 €
Blitzangebot-Preis
198 €
Ersparnis zu Amazon 26% oder 71 €
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- cat swsec_av:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
Junner2003 - Gestern 18:20 Uhr -
Probleme mit Fritz Wlan Stick AC 860
Brunzel - Gestern 15:48 Uhr -
Altes Programm will nicht im Kompatibilitätsmodus
Liftboy - Gestern 13:27 Uhr -
XFCE, LXQT, LXDE oder IceWM: welches setzt ihr denn ein?
el_pelajo - Gestern 13:00 Uhr -
Internetforen und Smartphone
Rizo - Gestern 12:20 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen