Ähnliche Rechte für Roboter wie für Haustiere
nach Ansicht von Darling aber in näherer Zukunft ändern, wenn so genannte soziale Roboter auf der Bildfläche erscheinen.
Einzelne Funktionen, die die Grundlage für solche Systeme bilden, sind bereits in Grundzügen vorhanden. So hat beispielsweise Apple mit Siri ein relativ intelligentes Sprachsystem in seine iPhones integriert. Und Google ist äußerst erfolgreich bei der Entwicklung automatisch gesteuerter Autos. Denkt man diese Ansätze weiter, dürfte früher oder später ein Roboter auf der Bildfläche erscheinen, mit dem man sich über die aktuelle Nachrichtenlage austauschen und den man anschließend einkaufen schicken kann.
Voraussichtlich wird damit einhergehen, dass Menschen soziale Gefühle gegenüber ihren Robotern entwickeln - in ähnlicher Weise, wie dies bei Haustieren der Fall ist. Der Umgang mit letzteren ist dabei bereits seit längerer Zeit ein Gradmesser für die moralischen Werte des Menschen. Darling verweist hier darauf, dass bereits der Philosoph Immanuel Kant im 18. Jahrhundert herausgearbeitet hat, dass uns das Begehen von Grausamkeiten an einem Tier zu unmenschlichen Personen macht.
Ähnliches könnte zukünftig auch auf Roboter übertragen werden. Die Gesellschaft stünde dann zwangsläufig vor der Aufgabe, diese Veränderungen in ihrem moralischen Empfinden gegenüber dem, was bisher nur eine Maschine ist, beispielsweise auch in ihrer Gesetzgebung zu verankern. Für soziale Roboter könnte dann beispielsweise ein ähnliches Rechtskonstrukt wie ein Tierschutzgesetz das Resultat sein.
Interessantes zur Entwicklung im Bereich der Robotik finden Sie in unserem Themen-Special: Roboter.
Aktuell sind Roboter lediglich seelenlose Maschinen, die den Eigentumsrechten unterliegen. In ihrer Behandlung spielen moralische Fragen, die stets auch einen gewissen Einfluss auf die Gestaltung des Rechtssituation in einer Gesellschaft haben, derzeit im Grunde noch keine Rolle. Das könne sich Einzelne Funktionen, die die Grundlage für solche Systeme bilden, sind bereits in Grundzügen vorhanden. So hat beispielsweise Apple mit Siri ein relativ intelligentes Sprachsystem in seine iPhones integriert. Und Google ist äußerst erfolgreich bei der Entwicklung automatisch gesteuerter Autos. Denkt man diese Ansätze weiter, dürfte früher oder später ein Roboter auf der Bildfläche erscheinen, mit dem man sich über die aktuelle Nachrichtenlage austauschen und den man anschließend einkaufen schicken kann.
Voraussichtlich wird damit einhergehen, dass Menschen soziale Gefühle gegenüber ihren Robotern entwickeln - in ähnlicher Weise, wie dies bei Haustieren der Fall ist. Der Umgang mit letzteren ist dabei bereits seit längerer Zeit ein Gradmesser für die moralischen Werte des Menschen. Darling verweist hier darauf, dass bereits der Philosoph Immanuel Kant im 18. Jahrhundert herausgearbeitet hat, dass uns das Begehen von Grausamkeiten an einem Tier zu unmenschlichen Personen macht.
Ähnliches könnte zukünftig auch auf Roboter übertragen werden. Die Gesellschaft stünde dann zwangsläufig vor der Aufgabe, diese Veränderungen in ihrem moralischen Empfinden gegenüber dem, was bisher nur eine Maschine ist, beispielsweise auch in ihrer Gesetzgebung zu verankern. Für soziale Roboter könnte dann beispielsweise ein ähnliches Rechtskonstrukt wie ein Tierschutzgesetz das Resultat sein.
Interessantes zur Entwicklung im Bereich der Robotik finden Sie in unserem Themen-Special: Roboter.
Mehr zum Thema: Roboter
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:05 Uhr
Wlxkjy USB Hub Aktiv 3.0 mit 60W (12V/5A) Netzteil, 10 Ports USB 3.0 Hub aus Aluminium für Laden und Datenübertragung, Mehrfach Ports USB 3.0 Verteiler mit Netzteil, EIN/AUS-Schalter, USB-C Adapter

Original Amazon-Preis
49,99 €
Blitzangebot-Preis
42,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 7,50 €
Neue Roboter-Bilder
Videos zum Thema Forschung
- Ecovacs Deebot X1e OMNI im Test: leistungsfähiger Wischstaubsauger
- GravaStar Mars Pro: Lautsprecher im futuristischen Roboter-Design
- Boston Dynamics: Roboter Spot wünscht im Video frohe Weihnachten
- Rüstungsunternehmen zeigt "Mutterschiff" mit drei KI-Killerdrohnen
- Yeedi Vac 2 Pro: Smarter Wischstaubsauger mit TrueDetect 3D
Beliebte Roboter Downloads
LEGO Mindstorms im Preis-Check
Beiträge aus unserem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display
- Neues Modell: Abrechnung von Java-Lizenzgebühren nach Mitarbeitern
- Galaxy Book3 Ultra: Samsungs neues Super-Notebook vorab im Detail
- Angebot: Microsoft Xbox Series S im Bundle mit Dead Space Remake
- Media Markt WSV: Jabra Elite 3 In-Ears jetzt für 39 Euro erhältlich
- Samsung Galaxy A14 4G: Alles zum neuen Einsteiger-Smartphone vorab
- "Das war ein Fehler": Telekom gibt zu, dass Kupfer falsches Pferd war
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Win 11 Upgrade auf 22H2 funktioniert nicht....
KalleB - vor 10 Minuten -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Reteibeg - vor 3 Stunden -
SD-Karte erscheint nicht im Explorer
joe13 - Heute 18:59 Uhr -
Überlauf Taskleiste
da^saber - Heute 11:58 Uhr -
Netzwerkkennwort immer falsch
Stefan_der_held - Heute 09:02 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen