Buchhandel: 2011 im Minus, Hoffnung sind E-Books
Webseite' bekannt gab, habe der gesamte Buchhandel im Vorjahr erstmals seit langer Zeit wieder Verluste geschrieben. "Die große Wertschätzung des Mediums Buch ist stabil, das Leseinteresse ist ungebrochen groß und die Lust auf E-Books wächst stetig", sagte Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. "Dennoch sind nach sieben Jahren kontinuierlichen Umsatzwachstums die Konjunkturschwankungen der vergangenen Jahre im Handel auch auf dem Buchmarkt angekommen."
Die immer beliebter werdenden E-Books konnten die Verluste aus dem analogen Buchhandel nicht abfangen, zumindest noch nicht. Zwar hätten sich die Umsätze mit elektronischen Büchern im Vorjahr in Vergleich zu 2010 verdoppelt, für Alexander Skipis ist es deshalb nur noch eine Frage der Zeit, bis digital vertriebener Lesestoff auch in Deutschland zum entscheidenden Faktor wird.
Dazu Skipis: "Verlage und Buchhandlungen fragen sich deshalb nicht mehr ob, sondern wann sie ins E-Book investieren." Die offiziellen Stellen zeigen sich zwar optimistisch, die nackten Zahlen lesen sich aber eher ernüchternd: Gerade mal ein Prozent des Umsatzes konnte man mit E-Books am Endkunden-Markt erwirtschaften.
Im Vergleich mit den USA ist Deutschland aber nach wie vor E-Book-Entwicklungsland: Laut der 'Association of American Publishers' betrug der E-Book-Marktanteil im Jahr 2011 in den Vereinigten Staaten 18,6 Prozent (exklusive religiöse Bücher).
"Luft" nach oben gibt es allemal: Nach Angaben des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels habe derzeit gerade einmal die Hälfte aller Verlage bereits E-Books im Programm, fast 90 Prozent sollen es zukünftig sein.
Wie der Börsenverein heute auf seiner 'Die immer beliebter werdenden E-Books konnten die Verluste aus dem analogen Buchhandel nicht abfangen, zumindest noch nicht. Zwar hätten sich die Umsätze mit elektronischen Büchern im Vorjahr in Vergleich zu 2010 verdoppelt, für Alexander Skipis ist es deshalb nur noch eine Frage der Zeit, bis digital vertriebener Lesestoff auch in Deutschland zum entscheidenden Faktor wird.
Dazu Skipis: "Verlage und Buchhandlungen fragen sich deshalb nicht mehr ob, sondern wann sie ins E-Book investieren." Die offiziellen Stellen zeigen sich zwar optimistisch, die nackten Zahlen lesen sich aber eher ernüchternd: Gerade mal ein Prozent des Umsatzes konnte man mit E-Books am Endkunden-Markt erwirtschaften.
Im Vergleich mit den USA ist Deutschland aber nach wie vor E-Book-Entwicklungsland: Laut der 'Association of American Publishers' betrug der E-Book-Marktanteil im Jahr 2011 in den Vereinigten Staaten 18,6 Prozent (exklusive religiöse Bücher).
"Luft" nach oben gibt es allemal: Nach Angaben des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels habe derzeit gerade einmal die Hälfte aller Verlage bereits E-Books im Programm, fast 90 Prozent sollen es zukünftig sein.
Mehr zum Thema: Amazon Kindle
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Amazon-Kindle-Fotos
Kindle-Videos
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- eReader:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:29 Uhr
Mini PC AMD Ryzen 5 3400GE | 16 GB RAM 512 GB M.2 PCIe SSD | Radeon Vega 11 Graphics | Windows 10 Pro | Intel Wifi6 AX200 BT 5.1 | 4K HDMI 2.0, DisplayPort | 2X RJ45 | 4X USB 3.0 | Small Form Factor

Original Amazon-Preis
599,99 €
Blitzangebot-Preis
509,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 90 €
Neue Nachrichten
- AVM ändert Termin-Ankündigungen für das Supportende von Geräten
- Microsoft rudert bei Preiserhöhung von Xbox Live Gold zurück
- Knaller-Tarif: 14 GB LTE-Allnetflat für unter 15 Euro ohne Laufzeit
- Stiftung Warentest bemängelt Kombi-Tarife für Internet, Telefon und TV
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Windows Terminal: Neues Einstellungs-Menü mit grafischer Oberfläche
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen