TomTom schießt verzweifelt gegen OpenStreetMap
Das bestätigte kürzlich unter anderem eine Studie der Universität Heidelberg, bei der die Informationen von TomTom und OSM miteinander verglichen wurden. Dabei bescheinigte man dem kommerziellen Anbieter, aktuell noch über etwas bessere Navigationsdaten zu verfügen, beim gesamten Datenbestand aber schon überholt worden zu sein. Und auch die Schwachstellen werden in dem Community-Projekt oft schnell behoben.
TomTom weist in seinem Artikel aber auch auf mögliche Angriffe hin. Als Beispiel werden die Manipulationen aufgeführt, die vor einiger Zeit von einer Google-IP-Adresse aus durchgeführt wurden. Dabei wurde unter anderem die Ausrichtung von Einbahnstraßen umgekehrt. Allerdings handelte es sich nicht um hunderttausend Fälle, wie von TomTom behauptet.
Lediglich einige Dutzend Veränderungen waren es letztlich, die von der Community schnell wieder korrigiert wurden. Insgesamt kamen tatsächlich 100.000 Zugriffe von der Google-Adresse, allerdings handelt es sich in den meisten Fällen wohl um normale Datenabrufe. Das Beispiel ist insbesondere für TomTom auch daher brisant, da ausgerechnet Google dem Unternehmen zuvor als Datenlieferanten gekündigt hatte.
Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Datenbestände bei OpenStreetMap dürfte der Beitrag TomToms aus der gleichen Motivation heraus veröffentlicht worden sein, aus der große, altgediente Anbieter von Enzyklopädien vor zehn Jahren immer wieder auf die Schwächen der Wikipedia aufmerksam machten. Kommerzielle Anbieter von grundlegenden Datenbeständen werden zunehmend von freien Projekten überflüssig gemacht. Zukünftige Geschäftsmodelle dürften sich wohl vor allem darauf konzentrieren, die frei verfügbaren Informationen möglichst nutzerfreundlich zugänglich zu machen.
Thema:
Beliebte Open-Source-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Mastcam-Z: Perseverance liefert beeindruckendes Mars-Video in 3D
- Electronic Arts geht gegen quelloffenes SimCity 2000-Remake vor
- Medizinische Innovation: Mini-Computer für Diabetiker
- Jedem seine eigene KI: Microsoft macht Entwicklung jetzt simpel
- Open365: Open Source-Alternative zu Office 365 vor dem Start
Beiträge aus dem Forum
-
Neues von AFFiNE, die Knowledge Base in Open Source
el_pelajo -
Projekt-Tools auf Github: welche setzt ihr ein!?
el_pelajo -
Neues von AFFiNE, der Next-Gen Knowledge Base: Notion- in Open-Source
el_pelajo -
WordPress: ggf wird Slack mit Matrix Open Source Chat ersetzt
el_pelajo -
WP-Team erwägt Einsatz von GitHub als Kommunikationszentrale
el_pelajo
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:00 Uhr
Steckdosen mit Schalter

Original Amazon-Preis
7,39 €
Blitzangebot-Preis
6,28 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 1,11 €
Neue Nachrichten
- Memes und anderer Spaß: Google startet neue Top-Level-Domain .meme
- Musk kann es nicht schlimmer machen? Doch, jetzt kommt "Pizzagate"
- China-CPU Loongson soll endlich so gut sein wie Intel Core i3 von 2020
- Kompakte Drohne: DJI Mini 3 Pro bei Media Markt zum Tiefpreis
- Rolls-Royce sieht keine Zukunft für Elektro- und Wasserstoff-Flugzeuge
- Googles neuartiges Geothermie-Kraftwerk hat Betrieb aufgenommen
- Raspberry-Pi-Chef Upton: So geht es 2024 für die Bastelcomputer weiter
Videos
Neueste Downloads
Beliebt im Preisvergleich
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Monitor Problem / Auflösung
Doodle - vor 32 Minuten -
GESUCHT: Windows Vista Ultimate ISO
ninjowin - vor 3 Stunden -
Windows Suche (WSearch) funktioniert nicht
Andrew0 - Heute 13:29 Uhr -
PC bleibt nach geschlossener TeamViewer-Sitzung gesperrt
KlausFz - Heute 11:44 Uhr -
Intel NUC Serie 1.-13. Generation
da^saber - Heute 10:11 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen