Protest gegen Schnüffeleien in PCs von Lehrern
Da diese noch nicht entwickelte Plagiatssoftware auf größte Bedenken von Datenschützern und des Bundesjustizministeriums stößt, suchen einige Bundesländer offensichtlich nach Alternativen, um ihren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Aktuell hat die niedersächsische Landesschulbehörde alle bislang säumigen Schulleitungen aufgefordert, diese Überprüfung umgehend manuell durchzuführen.
"Von den Schulleitungen werden damit eine Vorgehensweise und eine Erklärung gefordert, denen sie gar nicht nachkommen können", erklärte Peter Meidinger, Chef des Philologenverbandes. "Einerseits stehen den Schulleitungen dazu die erforderlichen technischen Hilfsmittel nicht zur Verfügung, zum anderen würden dadurch die Persönlichkeitsschutzrechte von Lehrkräften massiv verletzt."
Aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion lasse sich zudem, so Meidinger, der Schluss ziehen, dass auch auf Schulleitungen Schadensersatzforderungen zukommen könnten, wenn sich abgegebene Erklärungen nachträglich als falsch erweisen. Der Verbandschef hält auch nichts davon, dass die Schulleitungen den Schwarzen Peter an die Lehrkräfte weiterreichten, indem sie von diesen eigene Erklärungen verlangten.
"Zum einen fehlt für die verpflichtende Einforderung einer solchen Erklärung durch die Dienstvorgesetzten die gesetzliche Grundlage, zum anderen sind auch Lehrkräfte nicht in der Lage zu erkennen, ob sich nicht in der ein oder anderen aus dem Internet heruntergeladenen Datei ein Digitalisat verbirgt", so Meidinger.
Für völlig unsinnig hält der Philologenverbandsvorsitzende die Anweisung des Thüringer Bildungsministeriums, dass alle Lehrkräfte eine Übersicht führen müssten, "in der fortlaufend eingetragen wird, was, wann, aus welcher Quelle in welcher Anzahl kopiert wurde". "Das ist Monster-Bürokratismus in Reinkultur, der Lehrkräfte genau von dem abhält, was sie eigentlich tun sollten: Unterricht halten und diesen gut vor- und nachbereiten", kritisierte Meidinger.
Er erinnerte daran, dass das ungelöste Grundproblem nach wie vor darin bestehe, dass in Zeiten moderner Medien ein Vertrag mit den Rechteinhabern, der nur analoge Kopien in gewissen Grenzen zulasse, digitale aber komplett untersage, keinen großen Sinn habe. "Wenn ich als Lehrer aus einem Schulbuch eine Tabelle analog herauskopiere, diese dann ausschneide und in ein Arbeitsblatt einklebe und für die Klasse nochmals analog kopiere, dann darf ich das. Wenn ich aber, wie es sich heute anbietet, diese Tabelle auf meinem Computerarbeitsplatz einscanne und digital in mein Arbeitsblatt einbinde, stehe ich als Lehrer mit einem Bein im Gefängnis", kommentierte der Verbandschef die Situation.
Thema:
Neueste Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
Ler-Khun - vor 1 Stunde -
KFW-Bank vergibt in
el_pelajo - Gestern 19:29 Uhr -
WordPress 6.4 Beta 1 veröffentlicht: viele Bugfixes, Leistungsverbesse
el_pelajo - Gestern 19:07 Uhr -
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
Lord Laiken - Gestern 06:42 Uhr -
Welche Klone Software für M.2 SSD
Brigitta - Gestern 04:05 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen