Lenovo bringt zum Jahresende ein Tegra-3-Tablet
Tegra-3-Prozessor. Die Quad-Core-CPU, auch bekannt unter dem Codenamen Kal-El, basiert auf einem ARM Cortex-A9. Nach Angaben des (anonymen) Engadget-Informanten ist der Prozessor mit 1,6 GHz getaktet.
Auch beim Arbeitsspeicher lässt sich Lenovo offenbar nicht lumpen: Satte 2 Gigabyte (1600 MHz DDR3) RAM sollen beim für das Ende des Jahres angekündigten Tablet zum Einsatz kommen. Es besitzt außerdem eine Rückseitenkamera, deren Auflösung aber noch nicht bekannt ist.
Besonders interessant ist ein Fingerabdruck-Scanner, der auf der Rückseite des Geräts integriert wurde. Dieser lässt sich nämlich auch als optischer Joystick einsetzen. Wie genau das funktionieren soll, ist aber nicht bekannt. Die Methode dürfte allerdings eine (entfernte) Verwandtschaft zur neuartigen Steuerungsart der PSP Vita haben: Bei der nächsten Sony-Taschenkonsole befindet sich auf der Hinterseite - auf der "gegenüberliegenden" Seite des Bildschirms - ein Trackpad, das exakt die Größe des Displays hat. Dadurch lässt sich das Gerät also auch von hinten steuern.
Ähnliches hat offenbar Lenovo im Sinn, nur dass hier nicht die ganze Tablet-Fläche zum Einsatz kommt, sondern nur ein bestimmter Punkt bzw. Joystick. Offenbar ist geplant, dass man so einen Cursor bewegen kann, wenn man das Tablet mit beiden Händen hält (und der Zeigefinger diesen Joystick berührt).
Im WinFuture-Preisvergleich:
Lenovo Thinkpad Tablet WiFi + 3G, 16GB
Lenovo Ideapad K1 Tablet WiFi, 16GB, schwarz
Lenovo Ideapad A1 16GB, schwarz
Lenovo bereitet das derzeit möglicherweise leistungsstärkste Android-4.0-Tablet auf seinen Start vor. Entsprechend beeindruckend lesen sich die Spezifikationen des noch namenlosen Geräts: Allen voran steckt im 10,1-Zoll-Flachmann ein Auch beim Arbeitsspeicher lässt sich Lenovo offenbar nicht lumpen: Satte 2 Gigabyte (1600 MHz DDR3) RAM sollen beim für das Ende des Jahres angekündigten Tablet zum Einsatz kommen. Es besitzt außerdem eine Rückseitenkamera, deren Auflösung aber noch nicht bekannt ist.
Besonders interessant ist ein Fingerabdruck-Scanner, der auf der Rückseite des Geräts integriert wurde. Dieser lässt sich nämlich auch als optischer Joystick einsetzen. Wie genau das funktionieren soll, ist aber nicht bekannt. Die Methode dürfte allerdings eine (entfernte) Verwandtschaft zur neuartigen Steuerungsart der PSP Vita haben: Bei der nächsten Sony-Taschenkonsole befindet sich auf der Hinterseite - auf der "gegenüberliegenden" Seite des Bildschirms - ein Trackpad, das exakt die Größe des Displays hat. Dadurch lässt sich das Gerät also auch von hinten steuern.
Ähnliches hat offenbar Lenovo im Sinn, nur dass hier nicht die ganze Tablet-Fläche zum Einsatz kommt, sondern nur ein bestimmter Punkt bzw. Joystick. Offenbar ist geplant, dass man so einen Cursor bewegen kann, wenn man das Tablet mit beiden Händen hält (und der Zeigefinger diesen Joystick berührt).
Im WinFuture-Preisvergleich:
Lenovo Thinkpad Tablet WiFi + 3G, 16GB
Lenovo Ideapad K1 Tablet WiFi, 16GB, schwarz
Lenovo Ideapad A1 16GB, schwarz
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung Galaxy A51: Preiswertes Smartphone mit AMOLED-Display
- Samsung Galaxy A31: Preiswert, großer Akku und garantiert kein 5G!
- Oppo X 2021 - Konzept-Smartphone mit ausrollbarem Display
- Lenovo Tab P11 Pro vs. Galaxy Tab S7 - Das sind die Unterschiede
- Lenovo Tab P11 Pro: Gutes Tablet mit ärgerlichen Display-Schwächen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Boscam K7 Drahtlos Digital Rückfahrkamera Set mit Eingebautem Funksender, 5-Zoll LCD Monitor, Kabellose Rückfahrkamera mit IP68 Wasserdichter Kamera, Nachtsicht für Kfz, SUV, Van, Campingbus, Anhänger

Original Amazon-Preis
119,99 €
Im Preisvergleich ab
118,99 €
Blitzangebot-Preis
82,40 €
Ersparnis zu Amazon 31% oder 37,59 €
Neue Nachrichten
- Microsoft tauscht Surface Headphones mit kaputten Bügeln nun doch
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Microsoft To-Do: Private Listen mit Business teilen endlich für alle
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- VW plant für die ID.-Fahrzeuge ein Software-Update alle 12 Wochen
- Intel Bluetooth-Treiber-Update behebt BSOD-Bug bei Windows 10
- McSIM wird nun endgültig eingestellt: Kunden müssen "umziehen"
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen