Chrome: Xmarks für Bookmark-Abgleich ohne Google

Nach Angaben der Entwickler gab es eine Vielzahl von Anwendern, die sich eine Xmarks-Erweiterung für Googles Chrome wünschten. Vorerst funktioniere die Erweiterung nur mit der Windows-Version von Chrome, später sollen auch die anderen Ausgaben folgen. Derzeit soll ein geschlossener Test helfen, die letzte großen Fehler zu beseitigen, bevor eine breiter angelegte Testphase beginnt.
Google hatte erst vor kurzem selbst die Integration einer Funktion zum Abgleich von Lesezeichen für die Windows-Version von Chrome bekannt gegeben. Diese speichert die Bookmarks des Anwenders auf Servern von Google und macht sie so für den Abruf von einem anderen PC mit Chrome verfügbar. Ein Abgleich mit anderen Browsern ist damit nicht möglich.
Aktuelle Chrome-Downloads
Neue Chrome-Bilder
Videos über den Chrome-Browser
- Chrome und Edge 100: So macht man den Browser bei Problemen fit
- Screenshots kompletter Webseiten im Chrome: So klappt es einfach
- Chrome: So holt ihr "https" und "www" zurück in die Adressleiste
- Chrome 70 bringt Progressive Web Apps für Windows 10-Desktops
- Akku-Test: Microsoft Edge gewinnt wieder gegen Chrome und Firefox
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Exploit für SharePoint-Schwachstelle bringt Microsoft in Bedrängnis
- Datenschutz: Reddit zwingt Nutzern personalisierte Werbung auf
- Outlook-Fenster-Wiederherstellung: Microsoft behebt nervigen Bug
- Hitzeproblem beim iPhone 15 Pro: Apple bestätigt Arbeit an Update
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft Defender warnt vor Trojaner im aktuellen Tor-Browser
- Gmail: Smartphone-Nutzer können mit Emojis auf E-Mails reagieren
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen