Frauenanteil in IT-Ausbildungsberufen nimmt ab
Der geringe Frauenanteil verschärft nach Ansicht des BITKOM den Fachkräftemangel in der IT-Branche zusätzlich. So gibt es derzeit mehr als 40.000 offene Stellen für IT-Experten. Wichtig ist laut Scheer vor allem, mehr interessierte junge Frauen für ein technisches Studium zu begeistern. "Die Hochschulen müssen sich in den technischen Fächern viel stärker um den weiblichen Nachwuchs bemühen", sagte Scheer.
Dazu gehören demnach Kooperationen mit Schulen, Mentoring-Programme und mehr Stipendien für talentierte Studentinnen. "Hochschulen, die sich in der Nachwuchsarbeit engagieren, sollten finanziell belohnt werden", schlug Scheer vor. "Wenn erst die Zahl der Doktorandinnen und Professorinnen ansteigt, wird daraus ein selbsttragender Prozess."
Die Begeisterung für technische Themen muss aus Sicht der Hightech-Branche aber bereits in der Schule geweckt werden. Vielerorts mangelt es an spezifischen Initiativen für die gezielte Ansprache von Mädchen und jungen Frauen. Der BITKOM plädiert dafür, ab der Sekundarstufe I in den naturwissenschaftlichen Fächern flächendeckend Zusatzangebote für Mädchen anzubieten.
Lernprojekte, die speziell für Mädchen angeboten werden, schaffen die Freiräume, in denen Schülerinnen ihren eigenen Zugang zu technischen Themen entwickeln und komplexe Fragestellungen mit Kreativität lösen. Notwendig sei zudem die Einführung eines Pflichtfachs Informatik. Die Erfahrung zeigt: Wer Informatik als Unterrichtsfach hatte, entscheidet sich eher für ein entsprechendes Studium - egal, ob Junge oder Mädchen.
Dazu gehören demnach Kooperationen mit Schulen, Mentoring-Programme und mehr Stipendien für talentierte Studentinnen. "Hochschulen, die sich in der Nachwuchsarbeit engagieren, sollten finanziell belohnt werden", schlug Scheer vor. "Wenn erst die Zahl der Doktorandinnen und Professorinnen ansteigt, wird daraus ein selbsttragender Prozess."
Die Begeisterung für technische Themen muss aus Sicht der Hightech-Branche aber bereits in der Schule geweckt werden. Vielerorts mangelt es an spezifischen Initiativen für die gezielte Ansprache von Mädchen und jungen Frauen. Der BITKOM plädiert dafür, ab der Sekundarstufe I in den naturwissenschaftlichen Fächern flächendeckend Zusatzangebote für Mädchen anzubieten.
Lernprojekte, die speziell für Mädchen angeboten werden, schaffen die Freiräume, in denen Schülerinnen ihren eigenen Zugang zu technischen Themen entwickeln und komplexe Fragestellungen mit Kreativität lösen. Notwendig sei zudem die Einführung eines Pflichtfachs Informatik. Die Erfahrung zeigt: Wer Informatik als Unterrichtsfach hatte, entscheidet sich eher für ein entsprechendes Studium - egal, ob Junge oder Mädchen.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 03:59 Uhr
Greatlizard Mini PC Intel ApoIIO Lake Celeron J3455 Prozessor 4 GB 64 GB Windows 10 (64 Bit) Bluetooth 4.2 Gigabit Ethernet Dual-Screen-Display 4K

Original Amazon-Preis
129,99 €
Blitzangebot-Preis
103,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 26 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Taskleisten Problem
n00bn00b - vor 9 Minuten -
HTML Fehlermeldung ausgeben.
Holger_N - vor 2 Stunden -
Laptop RAM Upgrade
Stefan_der_held - Heute 18:47 Uhr -
Windows 10-fähiger Prozessor für das ASUS P5VDC-TVM/S
Denis K. 1985 - Heute 17:35 Uhr -
Windows 10 auf neuer zweiter Festplatte installieren
DK2000 - Heute 16:39 Uhr
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen