Adobe Photoshop ab sofort mit generativer KI-Bildbearbeitung als Beta
heute bekannt gab, will man in diesem Jahr beginnen, die neue Funktion "Generative Fill" in Adobe Photoshop zu integrieren. Man verspricht eine "magische neue Art der Arbeit", weil man mit der durch die hauseigene Online-KI-Plattform befeuerte neue Funktion visuelle Inhalte bei vorhandenen Bildern hinzufügen, entfernen oder erweitern kann, wobei die Präzision der bekannten Tools von Photoshop ein sehr genaues Arbeiten ermöglicht.
Ebenso lässt sich ein vorhandenes Bild bei Bedarf auf diesem Weg einfach erweitern, wenn das gewünschte Format nicht gefüllt ist. Adobe zufolge will man in der Lage sein, die Perspektive, den Stil und die Beleuchtung des zugrundeliegenden Bildes zu berücksichtigen, sodass der Nutzer nur minimalen Aufwand betreiben muss, um das per KI-generierte Resultat an seine Bedürfnisse anzupassen.
Adobe pocht darauf, dass bei der neuen Generative-Fill-Funktion grundsätzlich nur Bilder als Grundlage für den KI-Generator genutzt werden, die aus dem hauseigenen Adobe Stock-Angebot oder öffentlich zugänglichen Quellen ohne Urheberrechtsbeschränkungen stammen. Die Nutzer sollen daher keine Bedenken wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen haben müssen. Außerdem werden alle auf diesem Weg erstellten Bilder mit einer unsichtbaren digitalen Signatur versehen, anhand der sich ein künstlich erzeugtes Bild eindeutig identifizieren lassen soll.
Generative Fill soll ab heute in der Beta von Adobe Photoshop für Desktop-Systeme verfügbar sein. In der zweiten Jahreshälfte soll die Funktion dann auch in den stabilen Versionen nutzbar gemacht werden. Zusätzlich ist Generative Fill ab sofort auch über Adobe Firefly verfügbar, wobei nach wie vor eine Einladung für die KI-Plattform des Bildbearbeitungsspezialisten benötigt wird.
Siehe auch:
Wie Adobe
Bildbereiche mit KI-Inhalten füllen oder erweitern
Generative Fill von Adobe erlaubt im Grunde das Füllen von Bildbereichen oder das Erweitern über die Bildbereiche hinaus mit KI-generierten Inhalten auf Grundlage von Texteingaben. Will man also etwa einen surreal aussehenden Himmel in einem Foto ergänzen, wird einfach der entsprechende Bildbereich ausgewählt, um dann im Anschluss eine entsprechende Anfrage in das Textfeld einzugeben.Adobe Photoshop: Firefly-KI ermöglicht generatives Füllen
Ebenso lässt sich ein vorhandenes Bild bei Bedarf auf diesem Weg einfach erweitern, wenn das gewünschte Format nicht gefüllt ist. Adobe zufolge will man in der Lage sein, die Perspektive, den Stil und die Beleuchtung des zugrundeliegenden Bildes zu berücksichtigen, sodass der Nutzer nur minimalen Aufwand betreiben muss, um das per KI-generierte Resultat an seine Bedürfnisse anzupassen.
Adobe pocht darauf, dass bei der neuen Generative-Fill-Funktion grundsätzlich nur Bilder als Grundlage für den KI-Generator genutzt werden, die aus dem hauseigenen Adobe Stock-Angebot oder öffentlich zugänglichen Quellen ohne Urheberrechtsbeschränkungen stammen. Die Nutzer sollen daher keine Bedenken wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen haben müssen. Außerdem werden alle auf diesem Weg erstellten Bilder mit einer unsichtbaren digitalen Signatur versehen, anhand der sich ein künstlich erzeugtes Bild eindeutig identifizieren lassen soll.
Generative Fill soll ab heute in der Beta von Adobe Photoshop für Desktop-Systeme verfügbar sein. In der zweiten Jahreshälfte soll die Funktion dann auch in den stabilen Versionen nutzbar gemacht werden. Zusätzlich ist Generative Fill ab sofort auch über Adobe Firefly verfügbar, wobei nach wie vor eine Einladung für die KI-Plattform des Bildbearbeitungsspezialisten benötigt wird.
Zusammenfassung
- Adobe integriert Generative KI in Photoshop als Beta
- Neue Funktion "Generative Fill" verspricht "magische Arbeit"
- Bilder bearbeiten, hinzufügen, entfernen, erweitern
- Bilder aus Adobe Stock oder öffentlich zugänglichen Quellen
- Digitale Signatur, um KI-erzeugte Bilder zu identifizieren
- Generative Fill ab heute in Beta, später im stabilen Release
- Generative Fill auch über Adobe Firefly verfügbar
Siehe auch:
- Adobe Photoshop & Co: Pantone-Farben ohne Extra-Lizenz schwarz
- Photoshop kostenlos nutzen: Adobe macht die Web-Version gratis
- Adobe startet eine stark vereinfachte Web-Version von Photoshop
- Adobe Photoshop läuft jetzt nativ auf Windows 10 für ARM-Prozessoren
- "Super Resolution": Adobe kann mit Photoshop nun doch zaubern
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:00 Uhr
Ulefone Armor 16 PRO Android 12 Outdoor Handy Ohne Vertrag, 122Db Lautsprecher, 9600mAh Akku, Glare Taschenlampe, 16 MP+8 MP Kamera, 4 GB+64GB, 5.93-Zoll IP68 Robust Smartphone, 3-Karten Slot, NFC Orange

Original Amazon-Preis
189,99 €
Blitzangebot-Preis
161,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 28,50 €
Beliebte Downloads
Bilder zum Thema Cloud
Videos zum Thema Cloud
Beiträge aus dem Forum
-
CloudFest Hackathon 2023 mit innovativen WordPress-Projekte:....
el_pelajo -
KeePass mit Google Drive
PC.Nutzer -
rklone, insinc, GNOME, KDE etc: .zur nativen Verwendung Google Drive
el_pelajo -
Gruppieren von Textfeld und PNG Icon (Word Office 365)
Hideko1994 -
Office 365 und Windows Benutzerkontensteuerung
Bassman -
oneDrive nach PC Rücksetzen unvollständig
Hideko1994 -
GitHub Codespaces - die cloudbasierte Entwicklungsumgebung mit vielen
el_pelajo -
Office 365 - Sync AD (2012R2)
der dom -
OneDrive doppelt ?
hjhkl43 -
[Hilfe benötigt] Nextcloud / OnlyOffice und Probleme
PeaT1105
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat hdxnas:
Neue Nachrichten
- Apple AirPods Pro 2: intelligente Geräuschunterdrückung via Update
- Whistleblower behauptet, dass die USA "intakte" UFOs besitzen
- Es geht auch schön: Funktionierende QR-Codes in Anime-Bilder gebaut
- Apple: Zugang zu Entwickler-Betas von iOS und Co. kostet nichts mehr
- Sony WF-1000XM5 Kopfhörer: Das sind die neuen ANC-Earbuds
- Gesundheits-Startup verschickt hunderte falsche Krebs-Diagnosen
- Blizzard feiert Launch-Erfolg, zum Start nur wenige Server-Probleme
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!