Hubble zeichnet kollidierende Galaxien in spektakulären Bildern auf
NASA veröffentlichte Bild stammt aus einer Auswahl von Hubble-Beobachtungen, mit denen eine Liste interessanter Ziele für Folgebeobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA/ESA/CSA und anderen bodengebundenen Teleskopen erstellt wurde.
Hubble nutzte seine Advanced Camera for Surveys (ACS), um diese Szene einzufangen. Das ist ein Instrument, welches für die Suche nach Galaxien und Galaxienhaufen im alten Universum optimiert wurde.
Der Arp Madore ist eine Sammlung besonders interessanter, ja regelrecht merkwürdiger Galaxien, die über den gesamten Südhimmel verteilt sind.
Arp-Madore 417-391, die rund 670 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Eridanus auf der südlichen Himmelshalbkugel liegt, ist eine solche galaktische Kollision. Die beiden Galaxien wurden durch die Schwerkraft verzerrt und dadurch zu einem kolossalen Ring ineinander verdreht, sodass ihre Kerne derzeit Seite an Seite liegen. Diese spektakulären und einzigartigen Bilder entstanden jetzt durch Zufall, während Hubble auf seiner Reise ist. Die Astronomen wählten eine Liste von bisher kaum erforschten Galaxien aus, die Hubble zwischen anderen geplanten Beobachtungen untersuchen sollte.
Auf diese Weise können die Astronomen im Laufe der Zeit eine ganze Reihe interessanter Galaxien zusammenstellen und gleichzeitig die begrenzte Beobachtungszeit von Hubble so effizient wie möglich nutzen.
Siehe auch:
Die Galaxienfusion namens Arp-Madore 417-391 steht im Mittelpunkt dieser neuen Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops. Das jetzt von der
Arp-Madore 417-391: Hubble zeichnet kollidierende Galaxien auf
Hubble nutzte seine Advanced Camera for Surveys (ACS), um diese Szene einzufangen. Das ist ein Instrument, welches für die Suche nach Galaxien und Galaxienhaufen im alten Universum optimiert wurde.
Der Arp Madore ist eine Sammlung besonders interessanter, ja regelrecht merkwürdiger Galaxien, die über den gesamten Südhimmel verteilt sind.
Sternenbild mit vielen ähnlichen Phänomenen
Arp Madore enthält eine Reihe von Galaxien, die auf subtile Weise miteinander wechselwirken, aber auch spektakuläre Galaxien, wie die jetzt gezeigten, die miteinander kollidieren.Arp-Madore 417-391, die rund 670 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Eridanus auf der südlichen Himmelshalbkugel liegt, ist eine solche galaktische Kollision. Die beiden Galaxien wurden durch die Schwerkraft verzerrt und dadurch zu einem kolossalen Ring ineinander verdreht, sodass ihre Kerne derzeit Seite an Seite liegen. Diese spektakulären und einzigartigen Bilder entstanden jetzt durch Zufall, während Hubble auf seiner Reise ist. Die Astronomen wählten eine Liste von bisher kaum erforschten Galaxien aus, die Hubble zwischen anderen geplanten Beobachtungen untersuchen sollte.
Auf diese Weise können die Astronomen im Laufe der Zeit eine ganze Reihe interessanter Galaxien zusammenstellen und gleichzeitig die begrenzte Beobachtungszeit von Hubble so effizient wie möglich nutzen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue NASA-Fotos
Videos zum Thema
- Good Night Oppy: Doku über den Mars Rover Opportunity startet bald
- NASA gibt Meilenstein von 5000 entdeckten Exoplaneten bekannt
- Sternentod durch schwarzes Loch: Kosmische Simulation beeindruckt
- Dritter Flug des Mars-Helikopters Ingenuity: höher, schneller, weiter
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Bresser National Geographic
Neue Nachrichten
- Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display
- Neues Modell: Abrechnung von Java-Lizenzgebühren nach Mitarbeitern
- Galaxy Book3 Ultra: Samsungs neues Super-Notebook vorab im Detail
- Angebot: Microsoft Xbox Series S im Bundle mit Dead Space Remake
- Media Markt WSV: Jabra Elite 3 In-Ears jetzt für 39 Euro erhältlich
- Samsung Galaxy A14 4G: Alles zum neuen Einsteiger-Smartphone vorab
- "Das war ein Fehler": Telekom gibt zu, dass Kupfer falsches Pferd war
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen