Ohne Google-Account geht in Zukunft bei Fitbit nichts mehr
Je nachdem wie man es sieht: jetzt nur noch, oder auch, mit Google Account
Die Fitness-Tracker-Pioniere von Fitbit waren Google im Jahr 2021 2,1 Milliarden US-Dollar wert. Kein Wunder also, dass der Internetriese hier mit großen Schritten auf eine engere Verzahnung zuschreitet. Mit den jüngsten Fitbit-Produkten hatte auch das "Fitbit by Google"-Branding Einzug gehalten. Konnte man die Produkte und Dienste bisher aber immer völlig separat von Google betreiben, wird sich das mit dem kommenden Jahr grundlegend ändern. Die tiefere Integration bringt mit sich, dass ab 2023 Google-Konten für die Nutzung von neuer Fitbit-Hardware und Funktionen erforderlich sein werden.Wie so oft bei solchen Umstellungen, werden zunächst zwei Systeme parallel betrieben, bis dann ein System in Rente geschickt wird. Hier der aktuell bekannte Zeitplan zur Umstellung von Fitbit-Accounts auf Google, wie ihn das Unternehmen auf der Support-Seite beschreibt:
- Google-Konten auf Fitbit werden im Jahr 2023 eingeführt und die vollständige Übertragung der Fitbit-Daten zu Google ermöglicht
- Ab diesem Zeitpunkt wird für die Nutzung von neuen Fitbit-Geräten und Funktionen ein Google-Konto erforderlich sein
- Die Unterstützung von Fitbit-Konten wird bis mindestens Anfang 2025 fortgesetzt, allerdings wie beschrieben beschränkt
- Nach dem Support-Ende für Fitbit-Konten wird ein Google-Konto erforderlich sein
Fitbit betont, dass man Kunden transparent über alle weiteren Pläne zum Ende von Fitbit-Konten durch Hinweise in der Fitbit-App und per E-Mail informieren will. Weitere Details werde man bereitstellen, wenn die Umstellung im nächsten Jahr näherrückt. Erste Sorge bei Kritikern ist hier natürlich der Datenschutz. Fitbit verweist hier nur sehr trocken darauf, dass Google bei der Übernahme "verbindliche Zusagen gemacht hat, Gesundheits- und Wellness-Daten nicht für Werbung zu verwenden".
Zu guter Letzt will man es bei der Umstellung auf Google-Accounts und der dabei erfolgenden Datenübertragung ermöglichen, Daten und Einstellungen noch einmal zu überprüfen und im Zweifel anzupassen. Nach Abschluss des Umzugs erfolgt die Verwaltung der Fitbit-Daten dann über die Google-Kontoeinstellungen. Siehe auch:
- Samsung Unpacked: Preise der neuen Galaxy-Smartphones geleakt
- Fitbit Charge 5 offiziell: Alles zum "fortschrittlichsten" Fitness-Tracker
- Viele Modelle ausverkauft: Apple Watch Series 8 Pro kündigt sich an
- Überhitzung & Verbrennungen: Fitbit ruft Ionic-Smartwatch zurück
- Neue Fitbit-Uhren: So sehen die Sense 2, Versa 4 und Inspire 3 aus
Thema:
Neue Wearables-Bilder
Apple Watch Series 9 im Preisvergleich
Videos zum Thema Wearables
- Mehr als eine Kamerabrille? Die Ray-Ban-Meta-Smart Glasses im Test
- Amazfit Cheetah: Quadratische Smartwatch mit vielen Extras
- Twelve South ActionSleeve 2: Genauere Daten für die Apple Watch
- Nomad Base Station: Ladegerät für Vieles plus die Apple Watch
- Huawei Watch D mit Pumpe für die Blutdruckmessung im Hands-On
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- iOS 17.1.2: Wichtiges Sicherheitsupdate schließt Webkit-Schwachstelle
- ChatGPT & Co: KI plappert Trainingsdaten aus, wenn man richtig fragt
- Absturz-Problem: Outlook-Team startet Bugfix-Update für Sendefehler
- Xbox-Spiele für PS5/Switch: Microsoft will Game Pass auf Fremdkonsolen
- Fritz-Labor-Update bringt spezielle Zwangstrennungsoption zurück
- Threads in Europa: Start wohl schon bald, aber in kastrierter Form
- Forscher rechnen vor: Schneller Kohleausstieg bringt hohe Gewinne
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!