Neuer Krypto-Scam aufgedeckt:
FBI warnt vor gefälschten Anleger-Apps
Nachrichtensender CNBC. Laut FBI wurden die Straftaten zwischen Oktober 2021 und Mai 2022 durchgeführt. Bisher hat man 244 Opfer mit geschätzten Verlusten in Höhe von 42,7 Millionen US-Dollar gefunden.
Das FBI hat daher nun eine Warnung vor den betrügerischen Kryptowährungs-Apps veröffentlicht: "Das FBI hat beobachtet, dass Cyberkriminelle US-Investoren kontaktierten, in betrügerischer Absicht behaupteten, legitime Kryptowährungs-Investitionsdienste anzubieten, und die Investoren überzeugten, betrügerische mobile Apps herunterzuladen, die die Cyberkriminellen im Laufe der Zeit mit zunehmendem Erfolg nutzten, um die Investoren um ihre Kryptowährung zu betrügen", heißt es. Infografik Handel mit Bitcoin, ETH & Co.: Wo Kryptofans 2021 Kasse machten
Ein großer Teil des Betrugs beruhte dabei auf Social Engineering. Sie überzeugten ausgewählte Opfer davon, gefälschte Apps zu installieren und Gelder in Geldbörsen einzuzahlen. Die Gauner behaupteten, ihre "Investitions-Apps" seien dann mit den Krypto-Konten der Opfer verbunden, um das Geld anzulegen - in Wahrheit raubten sie die Konten aus. Laut der Strafverfolgungsbehörde nutzen die Gauner Namen, Logos und weiterführende Informationen von legitimen Unternehmen, um gefälschte Websites zu erstellen und so potenzielle Investoren anzulocken.
Das FBI hat bereits früher Besitzer von Kryptowährungen vor Betrügern gewarnt, die es auf virtuelle Vermögenswerte abgesehen haben. Auch dabei war es die Überzeugungsfähigkeit der Betrüger, die zu Diebstählen in Millionenhöhe führten.
Siehe auch:
Das meldet der Das FBI hat daher nun eine Warnung vor den betrügerischen Kryptowährungs-Apps veröffentlicht: "Das FBI hat beobachtet, dass Cyberkriminelle US-Investoren kontaktierten, in betrügerischer Absicht behaupteten, legitime Kryptowährungs-Investitionsdienste anzubieten, und die Investoren überzeugten, betrügerische mobile Apps herunterzuladen, die die Cyberkriminellen im Laufe der Zeit mit zunehmendem Erfolg nutzten, um die Investoren um ihre Kryptowährung zu betrügen", heißt es. Infografik Handel mit Bitcoin, ETH & Co.: Wo Kryptofans 2021 Kasse machten

Yibit, Supayos, Supay
Es handelte sich dabei um eine Gruppe, die unter verschiedenen Namen operierte. Dazu gehörte Yibit (zwischen Oktober 2021 und Mai 2022) und Supayos alias Supay (im November 2021).Ein großer Teil des Betrugs beruhte dabei auf Social Engineering. Sie überzeugten ausgewählte Opfer davon, gefälschte Apps zu installieren und Gelder in Geldbörsen einzuzahlen. Die Gauner behaupteten, ihre "Investitions-Apps" seien dann mit den Krypto-Konten der Opfer verbunden, um das Geld anzulegen - in Wahrheit raubten sie die Konten aus. Laut der Strafverfolgungsbehörde nutzen die Gauner Namen, Logos und weiterführende Informationen von legitimen Unternehmen, um gefälschte Websites zu erstellen und so potenzielle Investoren anzulocken.
Das FBI hat bereits früher Besitzer von Kryptowährungen vor Betrügern gewarnt, die es auf virtuelle Vermögenswerte abgesehen haben. Auch dabei war es die Überzeugungsfähigkeit der Betrüger, die zu Diebstählen in Millionenhöhe führten.
Siehe auch:
Thema:
BitCoin-Kurs
Kryptowährungen-Infografiken
Videos zum Thema Bitcoin
Bitcoin Münze (24-Karat Gold-Überzug)
Beiträge aus dem Forum
-
Abfrage meiner Bitcoinadressen per Batsch Schleife
thielemann03 -
Ratenzahlung für Handy, bis heute keine Rate vom Konto abgezogen
Rionaa -
[erledigt] [V] ASRock H81 Pro BTC R2.0, CPU, Graka & DDR3
ephemunch -
Zahlungsoptionen im Xbox Store
DON666 -
EXCEL - Webseite für historische und aktuelle Währungsumrechnung
LutzM
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:25 Uhr
Sunlu 3D-Drucker-Gehäuse, konstante 3D-Drucktemperatur für ABS 3D-Drucker-Filament

Original Amazon-Preis
43,99 €
Blitzangebot-Preis
37,39 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6,60 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- 1&1 startet Smartphone-Tarife im eigenen Mobilfunknetz noch 2023
- Copilot, Explorer uvm: Windows 11-Vorschau mit neuen Funktionen
- FTC: Wettbewerbshüter wollen Rechtsstreit gegen Amazon beginnen
- Mit normalem Smartphone: Vodafone testet 5G-Anruf über Satellit
- iOS 16.7: Wichtiges Sicherheits-Update schließt Kernel-Schwachstelle
- Einziger dänischer Wasserstoff-Tankstellenbetreiber gibt auf
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!