Trotz Krypto-Crash: Tesla-Chef Elon Musk setzt weiter auf Dogecoin
Bitcoin auf dem tiefsten Stand seit gut zwei Jahren, auch andere Kryptowährungen kannten zuletzt nur eine Richtung, nämlich nach unten. Die bekannteste digitale Währung Bitcoin erreichte am Samstag einen Kurs von unter 18.000 Dollar, erholte sich aber später wieder etwas und kletterte auf etwa 20.000 Dollar.
Denn Elon Musk setzte zwei Tweets zum Thema Dogecoin ab und das verhalf dem Kurs zu einem ordentlichen Sprung nach oben. In seiner ersten Nachricht meinte der Tesla- und Bald-Twitter-Chef schlicht: "Ich werde Dogecoin weiterhin unterstützen." Ein zweiter Tweet war noch kürzer, denn Musk wurde im Wesentlichen gefragt, ob er weiterhin Dogecoin kaufen werde und das bejahte der Milliardär.
Das verhalf Dogecoin sofort zu einem Anstieg auf etwa 0,055 Dollar. Allerdings dürfte auch Dogecoin von der kleinen Erholung des Krypto-Marktes profitiert haben, denn am Sonntag kletterte die Währung auf rund 0,062 Dollar.
Dogecoin ist vor bereits neun Jahren gestartet und war ursprünglich eine Memecoin, also im Prinzip eine Spaßwährung. Ihre Macher wollten damit eine Parodie auf Bitcoin erschaffen, doch Dogecoin hat sich längst als eigenständige Litecoin-Variante etabliert - auch und vor allem wegen Elon Musk. Das bedeutet aber nicht, dass hier alles rund läuft, denn vor kurzem wurde der Tesla-Chef deswegen auf 258 Milliarden Dollar Schadenersatz verklagt. Der Vorwurf: Musks Aussagen zu Dogecoin seien die Grundlage für ein betrügerisches Schneeballsystem.
Siehe auch:
Dieser Tage befindet sich
Dogecoin und ihr prominentester Fan Elon Musk
Auch die einstige Spaß-Währung Dogecoin wurde vom jüngsten "Krypto-Crash" nach unten gezogen und fiel in den vergangenen Wochen auf etwa ein Drittel des Wertes, den man noch im April hatte. Auch Dogecoin fiel am Samstag auf einen Tiefststand, allerdings wurde die Kryptowährung auf besondere Art und Weise "subventioniert" bzw. wurde ihr auf die Sprünge geholfen.Denn Elon Musk setzte zwei Tweets zum Thema Dogecoin ab und das verhalf dem Kurs zu einem ordentlichen Sprung nach oben. In seiner ersten Nachricht meinte der Tesla- und Bald-Twitter-Chef schlicht: "Ich werde Dogecoin weiterhin unterstützen." Ein zweiter Tweet war noch kürzer, denn Musk wurde im Wesentlichen gefragt, ob er weiterhin Dogecoin kaufen werde und das bejahte der Milliardär.
Das verhalf Dogecoin sofort zu einem Anstieg auf etwa 0,055 Dollar. Allerdings dürfte auch Dogecoin von der kleinen Erholung des Krypto-Marktes profitiert haben, denn am Sonntag kletterte die Währung auf rund 0,062 Dollar.
Dogecoin ist vor bereits neun Jahren gestartet und war ursprünglich eine Memecoin, also im Prinzip eine Spaßwährung. Ihre Macher wollten damit eine Parodie auf Bitcoin erschaffen, doch Dogecoin hat sich längst als eigenständige Litecoin-Variante etabliert - auch und vor allem wegen Elon Musk. Das bedeutet aber nicht, dass hier alles rund läuft, denn vor kurzem wurde der Tesla-Chef deswegen auf 258 Milliarden Dollar Schadenersatz verklagt. Der Vorwurf: Musks Aussagen zu Dogecoin seien die Grundlage für ein betrügerisches Schneeballsystem.
Siehe auch:
- Betrüger nehmen Kryptowährungs-Nutzer in großem Stil aus
- Bitcoin im Tiefflug: Kryptomarkt verliert in 7 Tagen mehr als 30 Prozent
- Bill Gates: Kryptowährungen basieren auf Theorie des größeren Trottels
- Epic-Chef bezeichnet Kryptowährung Fortnite Token als "Betrug"
- Krypto-Scam stiehlt Millionen Dollar und lockt mit Elon Musk
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Teslas Aktienkurs unter Elon
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Starship: So sollen Start und Flug des SpaceX-Raumschiff aussehen
- Luxusmarke macht aus Model 3 ein iPhone 13 und Elon-Musk-Büste
- Das Tesla Model S Plaid mit neuer Bestzeit auf dem Nürburgring
- Tesla Crash Lab: So verbessert Tesla die Sicherheit seiner Fahrzeuge
- Einblicke in die neue Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Windows 11 22H2: Microsoft veröffentlicht Preview mit Neuerungen
- Seit 2021 unentdeckt: Hacker greifen Microsoft Exchange-Server an
- Update steht bereit: AVM startet Aktualisierung für FritzApp Fon
- Windows 10 gewinnt weiterhin mehr Nutzer als Windows 11
- iPhone SE 2020 für 300 Euro: Aldi bietet mal wieder Apple-Hardware
- Amazon Prime Video: Das sind die neuen Filme & Serien im Juli 2022
- Zu wenig Kühlung: Extreme Drosselung bei Apples M2 MacBook Pro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen