Apple- & Microsoft-Laptops: Produktion läuft trotz Lockdown wieder an
DigiTimes berichtet, hat der weltweit größte Vertragsfertiger für Notebooks, Quanta Computer, begonnen, die Fertigung an seinem Standort Shanghai Songjiang wieder aufzunehmen. Das Unternehmen setzt dabei darauf, die Mitarbeiter ständig auf dem Gelände des Werks wohnen zu lassen.
Anfangs will Quanta in Songjiang zunächst Aufträge von Apple, Microsoft und Tesla bedienen. Damit dürften sich die enormen Wartezeiten für den Kauf eines Apple MacBook Pro von derzeit mehr als 1,5 Monaten bald etwas reduzieren, so der Bericht weiter. Die Auslastung des Werks wird aufgrund der reduzierten Mitarbeiterzahl aber wohl zunächst eher gering bleiben.
Quanta setzt angeblich darauf, eine "komplett isolierte Umgebung" zu schaffen, bei dem die Lieferung der fertigen Produkte per Luftfracht erfolgen soll. Dies bedeutet wohl auch, dass die Mitarbeiter das Werk nicht verlassen können und stattdessen sowohl vor Ort verpflegt werden als auch dort übernachten müssen.
Auch bei dem konkurrierenden Vertragsfertiger Inventec setzt man auf ein solches Modell, was den weiteren Betrieb des Werks in Shanghai angeht. Dort läuft die Produktion seit der Einführung der neuen Lockdown-Maßnahmen Ende März weiter, allerdings soll die Auslastung nur noch bei 20 bis 30 Prozent liegen.
Das MacBook Air gibt es derzeit als Technik-Schnäppchen bei Media Markt:
Wie der taiwanische Branchendienst
Nur 10 Prozent der Mitarbeiter kehren zurück - und müssen bleiben
Quellen aus der Branche zufolge hat Quanta begonnen, wieder neue Bestellungen für die Zulieferung von Komponenten für die Notebook-Fertigung in Songjiang auszugeben. Anfangs soll dort mit einer stark reduzierten Belegschaft wieder gearbeitet werden, heißt es. Normalerweise sind rund 20.000 Mitarbeiter an dem Standort tätig, zunächst soll die Produktion aber nur mit rund 2000 Mitarbeitern wieder anlaufen.Anfangs will Quanta in Songjiang zunächst Aufträge von Apple, Microsoft und Tesla bedienen. Damit dürften sich die enormen Wartezeiten für den Kauf eines Apple MacBook Pro von derzeit mehr als 1,5 Monaten bald etwas reduzieren, so der Bericht weiter. Die Auslastung des Werks wird aufgrund der reduzierten Mitarbeiterzahl aber wohl zunächst eher gering bleiben.
Quanta setzt angeblich darauf, eine "komplett isolierte Umgebung" zu schaffen, bei dem die Lieferung der fertigen Produkte per Luftfracht erfolgen soll. Dies bedeutet wohl auch, dass die Mitarbeiter das Werk nicht verlassen können und stattdessen sowohl vor Ort verpflegt werden als auch dort übernachten müssen.
Auch bei dem konkurrierenden Vertragsfertiger Inventec setzt man auf ein solches Modell, was den weiteren Betrieb des Werks in Shanghai angeht. Dort läuft die Produktion seit der Einführung der neuen Lockdown-Maßnahmen Ende März weiter, allerdings soll die Auslastung nur noch bei 20 bis 30 Prozent liegen.
Das MacBook Air gibt es derzeit als Technik-Schnäppchen bei Media Markt:
- Apple MacBook Air Laptop (13"/M1/256GB) für 944 Euro
- Zu den weiteren Angeboten von Media Markt und Saturn
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Coronavirus
Videos zum Thema Coronavirus
- Lieferprobleme auch bei Foto-Produkten: Das sind die Hintergründe
- Super Bowl 2021: Ford macht Mut im Kampf gegen Corona
- Gut sicht- und hörbar: Razer präsentiert High-Tech-Gesichtsmaske
- Clever gegen Corona: Stadion setzt Drohnen zum Desinfizieren ein
- Corona-Warn-App: Rundgang durch die Tracing-App des Bundes
Neue Downloads zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Voyager: Minecraft-Bot auf Basis von GPT-4 programmiert sich selbst
- Paint: Microsoft integriert Dark Mode in das Zeichenprogramm
- Fatale Fehler stoppen Boeings Starliner-Raumkapsel-Flug zur ISS
- Gratis-Telefonieren mit Amazon Prime: Das sollen die Pläne sein
- Knaller-Preis: Media Markt verkauft Lenovo-Tablets jetzt ab 149 Euro
- Behinderung von 1&1 durch Vodafone: Jetzt prüft das Bundeskartellamt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!