Das erste 'Huawei-Auto' ist da: HarmonyOS, Hybrid & High-End-Sound

Huawei liefert mehr Technik, als man zunächst vermuten mag
Huawei nimmt nach eigenen Angaben großen Einfluss auf die Ausstattung des Aito M5 und liefert unter anderem die Konnektivitätssysteme in Form von Modems und die Onboard-Computer sowie eben das Betriebssystem Harmony OS in einer für die Verwendung in Fahrzeugen angepassten Version, die unter anderem in der Lage ist, den Nutzer per 3D-Gesichtserkennung zu identifizieren. Damit soll die Bedienung, Navigation und die Einstellung der Sitze auf den jeweiligen Fahrer angepasst werden.
Smartphone und Nutzerdaten werden tief ins Auto integriert
Durch die Anbindung an das Smartphone des Fahrers werden unter anderem die bevorzugten Apps, Kontakte und diverse andere Daten angezeigt sowie die Design-Einstellungen des mobilen Geräts übernommen. Natürlich ist auch wie inzwischen üblich die Möglichkeit zur Sprachsteuerung des Multimedia-Systems vorhanden. Zusätzlich verwendet Huawei die hauseigenen Kartenlösung PetalMaps zur Navigation, die man auch auf seinen Smartphones anbietet.Interessant ist auch die Möglichkeit, mehrere Apps auf dem Infotainment-System nebeneinander anzeigen zu lassen. So kann die Navigation zwei Drittel des Bildschirms belegen, während auf dem verbleibenden Drittel zum Beispiel die Steuerung der Musik-Wiedergabe oder das Durchführen von Telefongesprächen erfolgen können.
Sogar das Soundsystem kommt von Huawei
Huawei lässt allerdings nicht nur die Computertechnik und Software aus seinem Hause in den Aito M5 fließen, sondern steuert auch ein "Huawei Sound" genanntes Audiosystem mit einer Spitzenleistung von mehr als 1000 Watt bei, bei dem auf Wunsch neben einem zentralen Tweeter auf dem Armaturenbrett und insgesamt sechs weiteren Lautsprecherpositionen entlang der Seiten des Wagens auch noch vier Lautsprecher in der Kopfstütze des Fahrersitzes integriert sind. Damit soll das Fahrzeug also in der Lage sein, 5.1- und 7.1-Surround-Sound zu bieten.
Sogar unter der Haube soll Huawei-Technik stecken: Das Unternehmen rüstet den Aito M5 nach eigenen Angaben auch mit einem HuaweiDrive genannten System zur Steuerung der Hybrid-Kombination aus einem 1,5 Liter Turbomotor und leistungsfähigen Elektromotoren aus.
Einen Haken hat Huaweis Engagement rund um Elektroautos allerdings. Das Unternehmen steht noch immer unter dem Druck des US-Embargos, das nun auch dafür sorgt, dass der Aito M5 nur per LTE-Advanced an das Internet angebunden werden kann.
Der Seres Aito M5 soll bereits ab der zweiten Februarhälfte 2022 an die ersten Kunden ausgeliefert werden, wobei Huawei einen Einstiegspreis von umgerechnet etwa 35.000 Euro angab, wobei hier die staatlichen Zuschüsse für den Kauf von Hybrid-Fahrzeugen in China bereits eingerechnet sind.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- Übertrifft die 8 Zoll große Konkurrenz: Das Lenovo Tab M9 im Test
- Lenovo Tab M8 Gen 4 im Test: Günstiges Tablet mit klaren Schwächen
- Amazon Fire HD 8 (Plus) im Test: Einsteiger-Tablets mit Problemen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Chips made in China: Huawei hat jetzt Design-Tools für 14-nm-Fertigung
- Neue Oster-Angebote: Media Markt startet das große Technikfest
- FritzBox: AVM beginnt mit dem Release des neuen Energiesparmodus
- SpaceX fallen einige seiner neuen Starlink-Satelliten vom Himmel
- Spieldateien im Netz: Counter-Strike 2 ist schon vollständig geleakt
- Starker Sonnensturm trifft die Erde - GPS kann ins Stottern kommen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen