FritzOS 7.39: AVM plant WireGuard VPN-Integration für FritzBoxen
IP-Phone Forum zu lesen ist, scheint die Implementierung von WireGuard innerhalb der jüngsten "Inhaus"-Versionen von FritzOS abgeschlossen zu sein. "Geräte können jetzt über die entsprechende App darüber verbunden werden und die Verbindung lässt sich auch aufbauen", gibt der Nutzer "SlurfyYT" zu verstehen. WireGuard-Verbindungen können dem mitgelieferten Screenshot zufolge zu einem anderen Netzwerk (Fritz!Box), für Laptops und PCs und Smartphones eingerichtet sowie importiert werden.
Auszug aus dem FritzBox-Interface der FritzOS 7.39 Inhaus-Version samt WireGuard
Wann eine finale Verteilung für FritzBox-Router erfolgt, steht bisher nicht fest. Die Inhaus-Versionen von AVM können mit einer Alpha-Phase verglichen werden, die nur über Umwege öffentlich zugänglich ist. Vorab dürfte das WireGuard-VPN in kommenden Labor-Versionen ausführlich getestet werden. Wie lange der Weg vom aktuellen FritzOS 7.29 zum 7.39er-Labor zeitlich in Anspruch nehmen wird, kann dabei schlecht abgeschätzt werden. Zudem ist es denkbar, dass AVM bereits in früheren Beta-Phasen die Funktion öffentlich testen lässt. Siehe auch:
Wie im

WireGuard-VPN bietet eine leicht schnellere Datenübertragung
Der findige FritzBox 7590 AX-Nutzer liefert im gleichen Atemzug eine erste Auswertung der Geschwindigkeit in Verbindung mit FritzOS 7.39. Von seiner 100/40 MBit/s-Leitung bleiben bei der Nutzung von WireGuard 60 MBit/s im Download und 36 MBit/s im Upload erhalten. Der zuvor verwendete Fritz-VPN liefert hingegen mit 54 MBit/s respektive 30 MBit/s minimal schlechtere Werte. Die steigende Beliebtheit des WireGuard-VPN gegenüber vergleichbaren Lösungen wie IPsec und OpenVPN dürfte jedoch dafür sorgen, dass viele FritzBox-Nutzer auf den neuen Standard umsatteln könnten.Wann eine finale Verteilung für FritzBox-Router erfolgt, steht bisher nicht fest. Die Inhaus-Versionen von AVM können mit einer Alpha-Phase verglichen werden, die nur über Umwege öffentlich zugänglich ist. Vorab dürfte das WireGuard-VPN in kommenden Labor-Versionen ausführlich getestet werden. Wie lange der Weg vom aktuellen FritzOS 7.29 zum 7.39er-Labor zeitlich in Anspruch nehmen wird, kann dabei schlecht abgeschätzt werden. Zudem ist es denkbar, dass AVM bereits in früheren Beta-Phasen die Funktion öffentlich testen lässt. Siehe auch:
- Update für FritzBox 3272 und Verbesserung für FritzRepeater gestartet
- Fritz!App Smart Home: Update bringt neue Features für Lampen & Co
- FritzBox 6591: Vodafone-Kunden erhalten Update auf FritzOS 7.29
- Sicherheitsupdate für FritzBox 7390, Verbesserung für weiteren Router
- FritzBox 7510: Neuer DSL-Router mit Wi-Fi 6 für 129 Euro vorgestellt
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
FritzBox-Bilder
FritzBox-Videos
- So unterbindet man die Internet-Anbindung von Smart-Home-Geräten
- Router als Pförtner: So wird lokaler Server von außen erreichbar
- So lasst ihr euch von der FritzBox den Datenverkehr mitschneiden
- FritzBox: So baut man einen VPN-Tunnel zu Smartphone & Co. auf
- Die IFA-Highlights von AVM, Samsung und Sony schon vorab
Beliebte FritzBox-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:25 Uhr
Nvme Adapter PCIe x16 mit Kühlkörper, 6amLifestyle M.2 Nvme oder Ahci SSD auf Pcie 3.0 | 4.0 Adapterkarte für Key M 2230, 2242, 2260, 2280 Größe M.2 SSD, unterstützt PCIe x4 x8 x16 Slot

Original Amazon-Preis
15,99 €
Blitzangebot-Preis
12,74 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 3,25 €
Neue Nachrichten
- Pwn2Own-Wettbewerb deckt mehrere Windows 11 Zero-Day-Lücken auf
- Xbox-Controller verhindern Runterfahren von Windows 11-Previews
- LG, Samsung & Sony: Reduzierte OLED-TVs mit Xbox, PS5 und Switch
- Corona-Warn-App geht ab Anfang Juni in "Dornröschenschlaf"
- AVM FritzBox 7590 AX: DSL-Router bei Media Markt zum Tiefpreis
- Moore's Law: Intel-Gründer und Computer-Pionier Gordon Moore ist tot
- Samsung Osteraktion: Viele Galaxy-Smartphones sind stark reduziert
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen