Mangelnde Sicherheit im Homeoffice führt zu Milliardenschäden
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben Cyberkriminelle in deutschen Unternehmen keinen so hohen Schaden verursacht wie im Jahr 2020. Die Probleme sind dabei weitreichend und es gibt eine hohe Dunkelziffer: Laut der IW-Expertin Barbara Engels wurden zudem Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden in der Studie nicht berücksichtigt - und diese haben laut Engels häufig den größten Nachholbedarf bei IT-Sicherheit.
Infografik: Cyberkriminelle nutzen Homeoffice als Einfallstor
Was die Experten aber berechnet haben, spricht eine deutliche Sprache. Demnach haben Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen Schäden in Höhe von 223 Milliarden Euro verursacht. Die Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) weisen darauf hin, dass davon rund 52 Milliarden Euro auf Angriffe im Homeoffice zurückzuführen sind. Die Höhe der Schäden wuchs dabei in den letzten Monaten stark an. Im Jahr 2019 ging man noch von Schäden in Höhe von rund 103 Milliarden Euro aus, 2020 waren es dann mit 223 Milliarden Euro mehr als doppelt so viel.
"Spätestens jetzt ist es an der Zeit, das Homeoffice flächendeckend IT-sicher zu machen. Hier sparen Unternehmen an der falschen Stelle", unterstreicht die IW-Autorin Barbara Engels. Das Homeoffice sei für Cyberkriminelle ein Geschenk, da die Verbindungen ins Homeoffice oft leichter angegriffen werden können als solche im Firmennetzwerk.
Download RogueKiller - Malware aufspüren & entfernen Download Malwarebytes Premium, Schutz vor Schadsoftware Siehe auch:
Jahrelanger Stillstand und dann von heute auf morgen Homeoffice: Das haben viele deutsche Unternehmen nicht gut gemeistert. Laut einer

Alles dabei von Datendiebstahl bis zur Industriespionage
Dazu kommt, dass sich einige Schäden gar nicht beziffern lassen, "weil sie nicht direkt auf Cyberangriffe zurückgeführt werden oder indirekt entstehen, beispielsweise durch fehlende Umsätze oder Reputationsschäden", heißt es in dem IW-Bericht. Es geht darüber hinaus unter anderem um Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage.Was die Experten aber berechnet haben, spricht eine deutliche Sprache. Demnach haben Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen Schäden in Höhe von 223 Milliarden Euro verursacht. Die Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) weisen darauf hin, dass davon rund 52 Milliarden Euro auf Angriffe im Homeoffice zurückzuführen sind. Die Höhe der Schäden wuchs dabei in den letzten Monaten stark an. Im Jahr 2019 ging man noch von Schäden in Höhe von rund 103 Milliarden Euro aus, 2020 waren es dann mit 223 Milliarden Euro mehr als doppelt so viel.
"Spätestens jetzt ist es an der Zeit, das Homeoffice flächendeckend IT-sicher zu machen. Hier sparen Unternehmen an der falschen Stelle", unterstreicht die IW-Autorin Barbara Engels. Das Homeoffice sei für Cyberkriminelle ein Geschenk, da die Verbindungen ins Homeoffice oft leichter angegriffen werden können als solche im Firmennetzwerk.
Download RogueKiller - Malware aufspüren & entfernen Download Malwarebytes Premium, Schutz vor Schadsoftware Siehe auch:
- Exchange-Querdenker? - Zehntausende Systeme bleiben angreifbar
- Exchange-Exploit: Microsoft untersucht, wie Hacker an den Code kamen
- Microsofts MSRC-Team stellt Notfall-Tool für Exchange bereit
- Kritik an Microsoft: Hat der Konzern Exchange-Lücke lang verheimlicht?
- Angriff auf Microsoft Exchange entwickelt sich zur globalen Krise
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Coronavirus
Videos zum Thema Coronavirus
- Lieferprobleme auch bei Foto-Produkten: Das sind die Hintergründe
- Super Bowl 2021: Ford macht Mut im Kampf gegen Corona
- Gut sicht- und hörbar: Razer präsentiert High-Tech-Gesichtsmaske
- Clever gegen Corona: Stadion setzt Drohnen zum Desinfizieren ein
- Corona-Warn-App: Rundgang durch die Tracing-App des Bundes
Neue Downloads zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:25 Uhr
Nvme Adapter PCIe x16 mit Kühlkörper, 6amLifestyle M.2 Nvme oder Ahci SSD auf Pcie 3.0 | 4.0 Adapterkarte für Key M 2230, 2242, 2260, 2280 Größe M.2 SSD, unterstützt PCIe x4 x8 x16 Slot

Original Amazon-Preis
15,99 €
Blitzangebot-Preis
12,74 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 3,25 €
Neue Nachrichten
- Pwn2Own-Wettbewerb deckt mehrere Windows 11 Zero-Day-Lücken auf
- Xbox-Controller verhindern Runterfahren von Windows 11-Previews
- LG, Samsung & Sony: Reduzierte OLED-TVs mit Xbox, PS5 und Switch
- Corona-Warn-App geht ab Anfang Juni in "Dornröschenschlaf"
- AVM FritzBox 7590 AX: DSL-Router bei Media Markt zum Tiefpreis
- Moore's Law: Intel-Gründer und Computer-Pionier Gordon Moore ist tot
- Samsung Osteraktion: Viele Galaxy-Smartphones sind stark reduziert
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen