Bundesnetzagentur legt Fax-Massensendung von Corona-Spammer lahm
Massenversendung von unerwünschter Faxwerbung
Betroffene werden gebeten, solche Fälle weiterhin zu melden, denn es handelt sich bei der Massenversendung von unerwünschter Faxwerbung um einen Verstoß gegen die Vorgaben des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. Meldungen können online unter www.bundesnetzagentur.de/faxspam erfolgen."Faxwerbung ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung ist unzulässig. Daran ändert auch die allgemeine pandemische Lage nichts", erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wer sich rechtswidrig Wettbewerbsvorteile verschafft, muss mit Konsequenzen rechnen", so Homann. Daher hat seine Behörde jetzt eine Reihe von Sendenummern diverser Unternehmen gesperrt, nachdem die Unternehmen nicht auf eine vorangegangene Abmahnung zur Unterlassung reagiert hatten.
Diese Unternehmen sind als Spammer aufgefallen
Besonders negativ fielen laut der Bundesnetzagentur dabei die Namen "Amedical", "Caremedical", "easymed+" und "Medical One" auf. Die Bundesnetzagentur ordnete die Abschaltung mehrerer Rufnummern der Freund Handelsgesellschaft mbH (easymed+), der M.E. Handel & Consulting e.K. (MedicalOne) und der TV Office Management GmbH (Caremedical) an. Gegenüber weiteren nicht näher genannten Unternehmen wurden in diesem Zusammenhang nun ebenfalls Abmahnungen ausgesprochen.Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Coronavirus
Videos zum Thema Coronavirus
- Lieferprobleme auch bei Foto-Produkten: Das sind die Hintergründe
- Super Bowl 2021: Ford macht Mut im Kampf gegen Corona
- Gut sicht- und hörbar: Razer präsentiert High-Tech-Gesichtsmaske
- Clever gegen Corona: Stadion setzt Drohnen zum Desinfizieren ein
- Corona-Warn-App: Rundgang durch die Tracing-App des Bundes
Neue Downloads zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Midjourney stoppt Gratistests nach "Missbrauch" des AI-Bildgenerators
- AVM gibt FritzOS 7.50-Funktions-Update für weitere FritzBox frei
- Garmin Instinct 2X (Solar): So sieht die neue Extrem-Smartwatch aus
- "Sichere Links": Microsoft Defender URL-Erkennung erheblich gestört
- Office 365, Teams etc.: Microsoft hatte eine massive Sicherheitslücke
- Neue MyFritz App-Version: AVM startet kleines Funktions-Update
- PKS verzeichnet mehr Kinderpornografie - doch es gibt ein großes Aber
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen