Tesla sucht für Grünheide auch Zigarettendreher und Dosenmacher
Stromspeicher für Fahrzeuge und andere Anwendungen produzieren.
Allerdings handelt es sich hier weitgehend um eine recht neue Technologie - zumindest, was die Fertigung in einem solchen Maßstab angeht. Das Problem dabei: Fachkräfte mit Erfahrungen in der Akku-Produktion gibt es in ganz Deutschland kaum, in Brandenburg und Berlin schon gar nicht. Daher sucht Tesla nun in anderen Bereichen, in denen es zumindest Facharbeiter gibt, die mit einzelnen Fertigungsschritten Erfahrung haben, berichtet der öffentlich-rechtliche RBB.
In Grünheide soll zukünftig die neueste Generation der Tesla-Akkus vom Band laufen, die bisher nur in Kleinserie zu Testzwecken gefertigt werden. Mit ihnen will der Autohersteller deutlich größere Reichweiten hinbekommen und gleichzeitig den Bedarf an seltenen Rohstoffen senken. Tesla will seine Batterien aber nicht nur in Autos einsetzen, sondern baut in den USA beispielsweise auch längst Pufferspeicher für kleine Solaranlagen auf Hausdächern. Infografik: Teslas Gigafactory bei Berlin
Im brandenburgischen Grünheide sollen zukünftig nicht nur Elektroautos vom Band laufen. Auch die neuesten Akku-Technologien will Tesla hier in die Realität bringen. Letzteres will der Konzern in einem neuen Betriebsteil leisten, der zusätzlich zum Autowerk gebaut wird. Tausend Beschäftigte sollen hier zukünftig die Allerdings handelt es sich hier weitgehend um eine recht neue Technologie - zumindest, was die Fertigung in einem solchen Maßstab angeht. Das Problem dabei: Fachkräfte mit Erfahrungen in der Akku-Produktion gibt es in ganz Deutschland kaum, in Brandenburg und Berlin schon gar nicht. Daher sucht Tesla nun in anderen Bereichen, in denen es zumindest Facharbeiter gibt, die mit einzelnen Fertigungsschritten Erfahrung haben, berichtet der öffentlich-rechtliche RBB.
Von Philip Morris zu Tesla?
Die Personaler des US-Konzerns sollen nach allen möglichen Beschäftigten suchen, die zumindest schon Tätigkeiten ausgeführt haben, die irgendwie der Produktion von Batteriezellen ähneln. Eine der skurrilsten Arbeiten ist dabei die des Zigarettendrehers, der zumindest eine Idee haben könnte, wie man mit anderen Werkstoffen die zylindrischen Stromzellen fertigt. Da der Tabak-Konzern Philip Morris erst vor einigen Monaten hunderte Leute in seinem Werk in Berlin-Neukölln entlassen hat, dürften solche Kandidaten durchaus zu finden sein. Andere frühere Tätigkeiten können in der Dosen-Herstellung oder auch in der Pulververarbeitung bei einem Pharma-Unternehmen gelegen haben.In Grünheide soll zukünftig die neueste Generation der Tesla-Akkus vom Band laufen, die bisher nur in Kleinserie zu Testzwecken gefertigt werden. Mit ihnen will der Autohersteller deutlich größere Reichweiten hinbekommen und gleichzeitig den Bedarf an seltenen Rohstoffen senken. Tesla will seine Batterien aber nicht nur in Autos einsetzen, sondern baut in den USA beispielsweise auch längst Pufferspeicher für kleine Solaranlagen auf Hausdächern. Infografik: Teslas Gigafactory bei Berlin

Mehr zum Thema: Tesla
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Tesla-Bilder
Videos zum Thema Tesla
- Tesla zeigt, wie man aus Model 3-Teilen Beatmungsgeräte herstellt
- Model Y: Tesla feiert Auslieferungs-Start mit neuen Video-Einblicken
- Concept i4: So sieht die Antwort von BMW auf Teslas Model 3 aus
- Perfektes Video-Mashup: Tesla Cybertruck reist Zurück in die Zukunft
- Tesla stellt den futuristischen Elektro-Pickup 'Cybertruck' offiziell vor
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 01:29 Uhr
Beelink Windows 10 Mini PC with Intel Mini Desktop Computer

Original Amazon-Preis
139,90 €
Blitzangebot-Preis
118,91 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 20,99 €
Neue Nachrichten
- 1&1 startet Kinder-Tarife mit Extra-Kontrollen, Internetfilter und mehr
- Fisker gibt seine "revolutionäre" Solid-State-Batterie-Technik auf
- Terraria: Arbeiten am Stadia-Port werden wieder aufgenommen
- Google veröffentlicht Exploit für kritischen Bug der Windows-Grafik-API
- Nur heute: Media Markt und Saturn starten die besten Knaller-Deals
- Xiaomi äußert sich zum "Projekt Micar", dem Xiaomi-Elektroauto
- Trojaner Ryuk verbreitet sich jetzt selbst über WLAN-Netzwerke
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen