Spieler testet den Flight Simulator "live" im Flugzeug und ist verblüfft
mehrfach auf die Probe gestellt. Den vielleicht "direktesten" Test hat aber Rami Ismail gemacht, denn er hat den Microsoft Flight Simulator an Bord eines Flugzeuges gespielt. Es ist im Flight Simulator dieselbe Strecke geflogen wie in Realität und wollte sehen, wie nah an der Wirklichkeit Tageszeit, Wetter und ähnliches sind.
Seinen Flug hat Ismail auf Twitter dokumentiert, er zeigt mehrere Bilder und schwenkt in Videos auch immer wieder vom Laptop-Bildschirm auf das Fenster. Dabei kann man erkennen, dass die Software beeindruckend nah am echten Flug lag. In einem der Tweets kann man sehen, dass die Wolken nahezu dieselbe Distanz und auch Form haben, auch die Lichtverhältnisse sind nahezu ident und auch die Sterne sehen, soweit man erkennen kann, vollständig richtig aus.
Ganz ident verlief der Flug allerdings auch nicht, denn Rami Ismails Autopilot wählte eine etwas schnellere Route und erreichte Irland etwa sechs Minuten früher. Beim Landeanflug glichen sich die beiden Flüge aber wieder an und der Landeanflug wurde in fast exakt demselben Moment begonnen, so Ismail. Sein Fazit: "Die Simulation war etwa vier Minuten schneller. Das Wetter passte, das Licht passte, die Sterne passten. Wild. Absolut umwerfend."
Siehe auch:
Microsoft Flight Simulator jetzt kaufen Bereits ab 69,99 Euro im Microsoft Store
Die Macher der Flugsimulators von Microsoft haben sich bekanntlich absoluten Realismus auf die Fahnen geschrieben und dieser wurde bereits "Verdammt genauer" Simulator
Ismail ist übrigens in der Gaming-Szene kein Unbekannter, denn er bildete eine Hälfte des renommierten niederländischen Indie-Studios Vlambeer. Der Entwickler ist von Montreal nach Amsterdam geflogen und hat wie erwähnt "live" gespielt, um zu sehen, wie realistisch die Software ist. Und wie Eurogamer berichtet, ist sie tatsächlich "verdammt genau".Ganz ident verlief der Flug allerdings auch nicht, denn Rami Ismails Autopilot wählte eine etwas schnellere Route und erreichte Irland etwa sechs Minuten früher. Beim Landeanflug glichen sich die beiden Flüge aber wieder an und der Landeanflug wurde in fast exakt demselben Moment begonnen, so Ismail. Sein Fazit: "Die Simulation war etwa vier Minuten schneller. Das Wetter passte, das Licht passte, die Sterne passten. Wild. Absolut umwerfend."
Siehe auch:
- Flight Simulator: Weitere Details zum nächsten World Update bekannt
- Flight Simulator: Microsoft stellt sechstes Update bereit - Das ist neu
- Flight Simulator: Beeindruckender Trailer über Südamerika & Karibik
- Flight Simulator 2020: Neues Update sorgt für noch bessere Grafik
- Flight Simulator: Beeindruckende Grafik über Kanada, USA & Mexiko
Microsoft Flight Simulator jetzt kaufen Bereits ab 69,99 Euro im Microsoft Store
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Flight-Simulator-Downloads
Bilder zum Thema Flight Simulator
Videos zum Thema Flight Simulator
- Flight Simulator: So schön sehen die neuen Schneelandschaften aus
- Flight Simulator: Microsoft zeigt neue Funktionen des VR-Updates
- Microsoft Weihnachts-Werbespot 2020: Wenn Hunde fliegen könnten
- Flight Simulator: World Update USA startet und ist atemberaubend
- Flight Simulator: Beeindruckender Trailer über Südamerika & Karibik
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- Simulationen:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Smartwatch Damen Herren, HopoFit Fitness Armband 9 Sportmodi 1.3-Zoll Touch Screen Smart Watch mit Pulsuhr Schlafmonitor Stoppuhr Wasserdicht Schrittzähler Uhr für Android iOS

Original Amazon-Preis
42,99 €
Blitzangebot-Preis
31,99 €
Ersparnis zu Amazon 26% oder 11 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Parler: Soziales Netzwerk mit russischer Hilfe teilweise wieder online
- Deutscher Mars-Bohrer gescheitert: InSight legt den Maulwurf lahm
- Nach Rechtsstreit mit Blackberry: WhatsApp bekommt Funktion zurück
- 800 km/h: Chinesischer Hochgeschwindigkeitszug schnell wie Flugzeug
- Netzagentur nimmt 21 Mio. unsichere Elektronikgeräte vom Markt
- Microsoft setzt sich ins Auto, investiert in Selbstfahr-Ableger von GM
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen