Verlage verklagen das Internet Archive wegen kostenlosen Büchern
Covid-19-Maßnahmen so bleiben.
Bisher konnte sich eine Person ein gescanntes Werk für einen Zeitraum von 14 Tagen ausleihen. Die "National Emergency Library", also "Notstandsbibliothek", sollte vor allem Schülern und Lehrern zugutekommen. Davor waren die gescannten Bücher eben nur eingeschränkt verfügbar.
Nun muss sich das Internet Archive einer Klage stellen, die Folgen für das gesamte Projekt hat und es sogar in seiner Existenz gefährdet. Denn wie die New York Times berichtet, hat eine Gruppe an Verlagen das Internet Archive verklagt und bezeichnet die Notstandsbibliothek als schlichtweg "Diebstahl".
Maria A. Pallante, Präsidentin der Association of American Publishers, sagte, dass es "weder innovativ noch transformativ" sei, komplette Bücher, an denen man keine Rechte hat, zu verschenken. Die Klage wirft dem Projekt vor, "mutwillig massenhafte Urheberrechtsverletzungen" begangen zu haben. Dahinter stehen die Verlagsriesen Hachette Book Group, HarperCollins Publishers, John Wiley & Sons und Penguin Random House.
Brewster Kahle, Gründer und Betreiber des Portals, verteidigte den Schritt und sagte, dass das Internet Archive während der Pandemie als Bibliothek auftrete, da echte Bibliotheken geschlossen seien. Er meinte zudem, dass Autoren ihre Werke per Opt-Out ausschließen können.
Die Verleger verweisen aber u. a. auf den Umstand, dass echte Bibliotheken anders operieren, denn diese bezahlen Lizenzgebühren und operieren auch mit diversen Einschränkungen. Das Internet Archive hingegen scannt gespendete oder gekaufte Bücher und stellt diese dann online. Das ist ein problematischer Ansatz, der dem Projekt nun zum Verhängnis werden könnte.
Das Internet Archive hat im Zuge der Coronakrise einen Schritt durchgeführt, für den man seinerzeit Beifall bekommen hat. Denn man hat 1,3 Millionen Bücher kostenlos und ohne Einschränkungen verfügbar gemacht, das sollte bis zum Ende der Bisher konnte sich eine Person ein gescanntes Werk für einen Zeitraum von 14 Tagen ausleihen. Die "National Emergency Library", also "Notstandsbibliothek", sollte vor allem Schülern und Lehrern zugutekommen. Davor waren die gescannten Bücher eben nur eingeschränkt verfügbar.
Nach Kritik von Autoren klagen die Verlage
Doch nicht alle fanden das Projekt so gut, denn recht bald gab es kritische Worte von Autoren, die meinten, dass sie davon gefährdet sind und dass die vom Internet Archive bereitgestellten Bücher illegale Verstöße gegen das Urheberrecht seien.Nun muss sich das Internet Archive einer Klage stellen, die Folgen für das gesamte Projekt hat und es sogar in seiner Existenz gefährdet. Denn wie die New York Times berichtet, hat eine Gruppe an Verlagen das Internet Archive verklagt und bezeichnet die Notstandsbibliothek als schlichtweg "Diebstahl".
Maria A. Pallante, Präsidentin der Association of American Publishers, sagte, dass es "weder innovativ noch transformativ" sei, komplette Bücher, an denen man keine Rechte hat, zu verschenken. Die Klage wirft dem Projekt vor, "mutwillig massenhafte Urheberrechtsverletzungen" begangen zu haben. Dahinter stehen die Verlagsriesen Hachette Book Group, HarperCollins Publishers, John Wiley & Sons und Penguin Random House.
Brewster Kahle, Gründer und Betreiber des Portals, verteidigte den Schritt und sagte, dass das Internet Archive während der Pandemie als Bibliothek auftrete, da echte Bibliotheken geschlossen seien. Er meinte zudem, dass Autoren ihre Werke per Opt-Out ausschließen können.
Die Verleger verweisen aber u. a. auf den Umstand, dass echte Bibliotheken anders operieren, denn diese bezahlen Lizenzgebühren und operieren auch mit diversen Einschränkungen. Das Internet Archive hingegen scannt gespendete oder gekaufte Bücher und stellt diese dann online. Das ist ein problematischer Ansatz, der dem Projekt nun zum Verhängnis werden könnte.
Thema:
Bilder zum Thema Coronavirus
Videos zum Thema Coronavirus
- Lieferprobleme auch bei Foto-Produkten: Das sind die Hintergründe
- Super Bowl 2021: Ford macht Mut im Kampf gegen Corona
- Gut sicht- und hörbar: Razer präsentiert High-Tech-Gesichtsmaske
- Clever gegen Corona: Stadion setzt Drohnen zum Desinfizieren ein
- Corona-Warn-App: Rundgang durch die Tracing-App des Bundes
Neue Downloads zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Fertig! Windows 11 23H2-Update landet im Release Preview-Kanal
- Windows 11 21H2 & 22H2: Optionale Updates stehen bereit - das ist neu
- Optionales Update für Windows 10 verfügbar - das ist alles neu
- Mission gescheitert: iFixits Urteil zur iPhone 15 Pro Max-Reparierbarkeit
- Google stellt HTML-Version von Gmail ein: Was das für Nutzer bedeutet
- Wirecard-Skandal: Jetzt auch mit Verbindung zu russischen Spionen
- Microsoft arbeitet an neuer Offline-Funktion für Outlook für Windows
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen