Stiftung Warentest: Gute Bluetooth-Kopfhörer müssen nicht teuer sein

Das wurde bewertet
In die Bewertung fließt mit 55 Prozent die Ton-Qualität ein. Dabei geht es vor allem um die Dynamik, das Volumen und die Verzerrungsfreiheit, andere Punkte sind eher Geschmacksache als messbar von Vor- oder Nachteil. Wichtig sind zudem der Tragekomfort und die Handhabung, die mit 25 Prozent in das Ergebnis einfließen. Weiter werden Störeinflüsse mit 5 Prozent, Bluetooth mit 10 Prozent und die Haltbarkeit mit 5 Prozent bewertet.Schadstoffe werden nicht im Ergebnis bewertet, da nur Headsets bewertet werden, die dem GS-Siegel entsprechen und daher unterhalb der gesetzlichen Grenzen liegen. Beim Thema Schadstoffe gab es dennoch auch eine Entdeckung. Der Bose On-Ear fiel auf, da bei ihm die gefundenen Mengen an PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) an die Obergrenze des GS-Siegels stößt. Bei den PAK kann es zu Hautreizungen kommen.
Auch etwas Positives gibt es zum Test ganz allgemein. Die Stiftung Warentest hatte dabei 2014 in ihrem Test gefälschte Apple Beats-Kopfhörer gefunden, dieses Mal sind keine Produktfälschungen geliefert worden.
Den kompletten Test findet man online hinter einer Paywall. Dort sind auch die Ergebnisse der vorangegangenen Tests mit anderen Geräteklassen zu finden. Der Test der Bluetooth-Kopfhörer mit Bügeln findet man zudem in der Print-Ausgabe 05/2019.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:10 Uhr
USB C Hub, Qhou USB C Adapter mit USB 3.0 Ports für MacBook Pro/Air, iPad Pro/Air, Surface Go, XPS, Pixelbook und mehr Tpye A Geräten

Original Amazon-Preis
32,99 €
Blitzangebot-Preis
28,04 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,95 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Eingabegeräte:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen