Ford-Chef: Autonome Autos werden bisher völlig überschätzt
Bloomberg bei einer Veranstaltung des Detroit Economic Club. Ford hält demnach zwar an der bisherigen Roadmap fest, nach der man 2021 die ersten autonomen Fahrzeuge auf den Markt bringen will, doch räumte Hackett ein, dass deren Anwendungsbereiche aufgrund der enormen Komplexität der zu lösenden Probleme anfangs erst einmal noch eingeschränkt sein werden.
Ford hat bereits 4 Milliarden Dollar für die Weiterentwicklung der Technologie in die Finanzplanungen bis 2023 geschrieben. Allein eine Milliarden Dollar fließt dabei in Argo AI, eine Firma, die eine KI entwickelt, die als Fahrer taugen soll. Und der Traditionskonzern der Branche hat auch schon eigene Testfahrzeuge auf den Straßen.
Die Markteinführung wird allerdings trotzdem dafür sorgen, dass sich vieles verändert. Denn wenn immer mehr selbstfahrende Systeme auf den Straßen unterwegs sind, wird auch das Interesse zunehmen, die Verkehrsinfrastrukturen an die Bedürfnisse der Roboter anzupassen. Allerdings rechnet Hackett damit, dass dies dann doch noch einige Zeit dauern wird - wie es bei Infrastruktur-Projekten nun mal der Fall ist.
"Wir haben die Ankunft der autonomen Fahrzeuge völlig überschätzt", sagte dieser jetzt laut einem Bericht des US-Nachrichtenagentur Ford hat bereits 4 Milliarden Dollar für die Weiterentwicklung der Technologie in die Finanzplanungen bis 2023 geschrieben. Allein eine Milliarden Dollar fließt dabei in Argo AI, eine Firma, die eine KI entwickelt, die als Fahrer taugen soll. Und der Traditionskonzern der Branche hat auch schon eigene Testfahrzeuge auf den Straßen.
Große Veränderungen kommen
Nach Hacketts Einschätzung wird es aber nicht so sein, dass die ersten verfügbaren autonomen Fahrzeuge ihrem Besitzer einerseits alle Aufgaben abnehmen und ihn andererseits auch noch überall hinbringen. Seiner Einschätzung nach wird man sich anfangs wahrscheinlich nur innerhalb bestimmter Regionen komplett autonom transportieren lassen können.Die Markteinführung wird allerdings trotzdem dafür sorgen, dass sich vieles verändert. Denn wenn immer mehr selbstfahrende Systeme auf den Straßen unterwegs sind, wird auch das Interesse zunehmen, die Verkehrsinfrastrukturen an die Bedürfnisse der Roboter anzupassen. Allerdings rechnet Hackett damit, dass dies dann doch noch einige Zeit dauern wird - wie es bei Infrastruktur-Projekten nun mal der Fall ist.
Mehr zum Thema: Roboter
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:45 Uhr
Lige Smartwatch für Herren,1.32-Zoll FitnessTracker mit Bluetooth-Anruf Herzfrequenz Schlafmonitor,IP67 Wasserdicht Schrittzähler Stoppuhr Smartwatch für Android iOS

Original Amazon-Preis
59,99 €
Blitzangebot-Preis
50,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 9 €
Neue Roboter-Bilder
Videos zum Thema Forschung
- Ecovacs Deebot X1e OMNI im Test: leistungsfähiger Wischstaubsauger
- GravaStar Mars Pro: Lautsprecher im futuristischen Roboter-Design
- Boston Dynamics: Roboter Spot wünscht im Video frohe Weihnachten
- Rüstungsunternehmen zeigt "Mutterschiff" mit drei KI-Killerdrohnen
- Yeedi Vac 2 Pro: Smarter Wischstaubsauger mit TrueDetect 3D
Beliebte Roboter Downloads
LEGO Mindstorms im Preis-Check
Beiträge aus unserem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Mitten in der Inflation: Intel zahlt seinen Mitarbeitern weniger Geld
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Durchgesickert: AVM arbeitet an neuem FritzSmart-Gateway mit ZigBee
- Ab sofort kein Upload erlaubt: Amazon Drive Cloud wird eingestampft
- Xbox-Preiserhöhung deutet sich an - Japan macht den Anfang
- Neue Funktionen: AVM fügt Glasfaser-FritzBoxen zum Labor-Test hinzu
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen