Datenschutzkatastrophe: 18 Smart-Speaker fallen bei Warentest durch
Infografik: Die Nutzung von Smart Speakern

Bis Ende des Jahres 2018 waren weltweit 100 Millionen smarte Lautsprecher ausgeliefert worden, der Sektor kann auf dreistellige Wachstumsraten blicken. Eine Marktstudie des Radiovermarkters RMS zeigt für Deutschland einen ähnlichen Trend: 2018 nutzten 11 Millionen Deutsche aktiv Smart-Speaker, 6 Millionen weitere Interessierte wollen unmittelbar ein solches Gerät anschaffen. Damit hat eine ausführliche Untersuchung der Geräte für viele hierzulande Relevanz - Stiftung Warentest hat sich dieser Aufgabe jetzt angenommen.
Wie in dem Testbericht zu lesen ist, haben sich die Testprofis insgesamt 18 Geräte mit Preisen zwischen 50 und 330 Euro vorgenommen. Neben "Amazon Echo, Apple HomePod und Google Home" hat man sich dabei auch Geräten von Drittanbietern wie JBL, LG und Sonos angenommen, die jeweils Assistenten-Systeme von Amazon oder Google nutzen. Das Ergebnis: Keines der Geräte kann eine Bewertung über "befriedigend" erreichen.
Den größten Kritikpunkt bei allen Modellen melden die Tester dabei mit einem Blick auf die Privatsphäre der Nutzer an. Durch die Nutzung können die Systeme sehr schnell Profile zu "Musikgeschmack, politischen Interessen, Lebensrhythmus, aber auch biometrische Informationen, die die Stimme transportiert" erstellen, so das besorgte Resümee. Leider zeigen sich die Assistenten beim Datensendeverhalten aber wenig vorbildlich: "Die Anbieter der drei Sprachassistentensysteme von Amazon, Apple und Google setzen in ihren Datenschutzerklärungen grundlegende Prinzipien des strengen europäischen Datenschutzrechts nicht angemessen um", so die Tester.
Sprachsteuerung klappt nicht immer gleich gut
Mit einem Blick auf den Funktionsumfang bescheinigen die Tester Amazons Alexa die bessere Sprachausgabe, der Assistent klinge natürlicher als die Konkurrenz von Google und Apple. Allerdings will man zwischen den verschiedenen Alexa-Boxen große Unterschiede bei der Qualität der Spracherkennung festgestellt haben. "Der Google Assistant funktioniert dagegen auf allen Geräten ähnlich gut", so die Tester.
Mehr zum Thema: Smart Home
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Videos zum Thema Smart Home
- HomePod 2: Apple zeigt im Video, was der smarte Lautsprecher kann
- Nokia Smart TV 32 Zoll: Smarter Fernseher für viele Lebenslagen
- Yeelight Bedside Lamp D2: Smarte Lampe für den Nachttisch
- Philips Hue Festavia: Smarte Lichterkette von Signify ausprobiert
- Philips Hue Play Gradient Lightstrip: Ambilight-Kit für PC-Monitore
- Microsoft startet die Xbox-App auf aktuellen Samsung Smart-TVs
- Philips Hue: Schienensystem und weitere Neuheiten vorgestellt
- Nanoleaf Elements: Smarte Lampen jetzt auch für Holzwürmer
- Super Bowl 2022: So wäre es, wenn Alexa Gedanken lesen kann
- Amazon: Alexa erhält jetzt eine neue Stimme und wird zu "Ziggy"
Neue Smart Home Geräte
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Gaming-Laptop mit Nvidia Geforce RTX bei Media Markt mit Rabatt
- Nothing kündigt Phone (2) als "Premium"-Smartphone für Ende 2023 an
- iFixit zerlegt MacBook Pro: Zu viele Lötstellen, zu kleines Kühlelement
- Xbox-Chef Phil Spencer: Entlassungen haben keinen Einfluss auf Halo
- QNAP warnt vor kritischer Lücke: NAS-Nutzer müssen schnell reagieren
- nOS New Operating System - Mini-'Betriebssystem' für Nintendo Switch
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen