Zum Start des erweiterten Keyboard-Supports werden natürlich die Basis-Funktionen der Wiedergabe unterstützt, aber auch das Skippen durch Playlisten wird über die Tastatur möglich sein. Im Konkreten bedeutet das, dass folgende Signale vom Browser interpretiert und an den jeweiligen Player bzw. Dienst weitergegeben werden: "Play", "Pause", "Vorheriger Track/Clip", "Nächster Track/Clip", "Zurückspulen" und "Vorspulen". Bei der Lautstärke wird allerdings weiterhin die Regelung des gesamten Systems angesteuert und nicht die separate Einstellung im Web-Player.
Tests sind schon möglich
Wer bereits die Chrome 73 Beta oder eine Chrome Canary-Version installiert hat, kann die neuen Funktionen schon auf einer eigens angebotenen Demo-Seite oder auch auf YouTube testen. Betreiber von Webseiten mit eigenen Playern müssen zum Teil Anpassungen vornehmen und können dabei auf die Media Session API zurückgreifen, über die die Bedienelemente angesteuert werden.Die Media Session API ist kein Alleinstellungsmerkmal von Chrome, sondern gehört zur Engine des Browsers. Entsprechend wird sie beispielsweise auch in Webkit und damit perspektivisch in Apples Safari zur Verfügung stehen. Und natürlich auch in Microsofts Edge, wenn dessen Umstellung abgeschlossen ist. Allerdings ist die Sache kein Selbstläufer, sondern die Browser-Entwickler müssen jeweils einige Anpassungen vornehmen.
Download Chrome - Browser von Google
2019-02-08T09:42:00+01:00Christian Kahle
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen