Japans "Y2K"-Problem: Kaiser dankt ab und könnte für IT-Chaos sorgen
Denn obwohl Japan in Sachen Technik mit dem Rest der Welt weitgehend gleichgeschaltet ist und auch auf den Gregorianischen Kalender zugreift, so hat man parallel auch noch seine eigene Zeitrechnung. Diese wurde vor rund 150 Jahren weitgehend an den westlichen Kalender angeglichen, man hat sich aber einige Eigenheiten behalten.
Neue Ära
Der wohl wichtigste Eckpfeiler des japanischen Kalenders ist die Krönung des Tennō, denn das ist der Beginn der Zeitrechnung. Ein zweiter wichtiger Punkt ist, dass die Herrschaft des Kaisers einen speziellen Namen bekommt, Akihitos Regierungszeit hat etwa den Namen Heisei ("Frieden überall").Laut dem britischen Guardian sind das die beiden Gründe, warum sich die japanische Technikwelt vor einem "Y2K-Problem" fürchtet. Denn die IT-Systeme der Neuzeit haben einen Thronwechsel noch nie absolviert. Microsoft-Mann Shawn Steele hat sich bereits im vergangenen April mit dem Thema beschäftigt und meinte damals in einem Blogbeitrag, dass das Hauptproblem sei, dass die meiste Software für solche Fälle nicht getestet wurde.
Steele meinte, dass einige Algorithmen beim Zählen durcheinanderkommen könnten, weil beim Programmieren keiner daran gedacht hat. Microsoft hat jedenfalls schon damals ein Software-Update freigegeben, mit dem der Wechsel der Ära getestet werden kann.
Ein anderes Problem hat mit dem Unicode-Standard zu tun, denn dort bereitet der noch nicht angekündigte Name der Ära Naruhito Probleme. Es gibt diverse Bereiche, die ähnliche Probleme haben. Die nationale Steuerbehörde löst den Namenswechsel pragmatisch: In der japanischen Finanz wird vorerst Akihitos Heisei-Zeitalter weitergehen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Iniu Power Bank

Original Amazon-Preis
25,99 €
Im Preisvergleich ab
25,99 €
Blitzangebot-Preis
22,09 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,90 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen