Sanktionen: ZTE kann nicht mal mehr Mitarbeiter-Toiletten reparieren
South China Morning Post wurden beispielsweise in einer Niederlassung des Unternehmens in Shenzhen Sanitär-Systeme verbaut, die vom Hersteller American Standard aus dem US-Bundesstaat New Jersey produziert wurden. Der Zeitung liegen Aufnahmen von Hinweis-Zetteln über einem defekten Urinal vor, nach dem aktuell keine Reparatur möglich ist, da die benötigten Teile dem US-Exportbann gegen den Konzern unterliegen.
"Uns ist nicht gestattet, Komponenten oder Zubehör aus den USA zu erwerben", erklärte eine Quelle im Unternehmen gegenüber der Morning Post. Auf der Notiz wird den Beschäftigten allerdings zugesichert, dass die Toilette repariert wird, sobald die Sanktionen aus der Welt geschafft werden konnten.
Ausgelöst wurde die Sache durch einen wiederholten Verstoß ZTEs gegen Sanktionen, die seitens der US-Regierung gegen den Iran verhängt wurden. ZTE hatte beispielsweise Chips bei US-Produzenten erworben, diese in eigene Geräte eingebaut und die Produkte dann unter anderem eben auch in den Iran verkauft.
Laut einem Bericht der
"Uns ist nicht gestattet, Komponenten oder Zubehör aus den USA zu erwerben", erklärte eine Quelle im Unternehmen gegenüber der Morning Post. Auf der Notiz wird den Beschäftigten allerdings zugesichert, dass die Toilette repariert wird, sobald die Sanktionen aus der Welt geschafft werden konnten.
Sanktionen dauern an
Doch das kann im Zweifelsfall noch dauern. Denn die Handelssperre gegen ZTE, laut der US-Unternehmen nichts an das Unternehmen verkaufen dürfen, gilt eigentlich für einen Zeitraum von sieben Jahren. Weil dies mit hoher Wahrscheinlichkeit das Aus für den Telekommunikations-Ausrüster bedeuten würde, hofft man auf eine andere Einigung in den aktuell laufenden Verhandlungen. Denn ohne Prozessoren von Qualcomm und Googles Android-Plattform wäre beispielsweise das Smartphone-Geschäft am Ende.Ausgelöst wurde die Sache durch einen wiederholten Verstoß ZTEs gegen Sanktionen, die seitens der US-Regierung gegen den Iran verhängt wurden. ZTE hatte beispielsweise Chips bei US-Produzenten erworben, diese in eigene Geräte eingebaut und die Produkte dann unter anderem eben auch in den Iran verkauft.
ZTE-Konflikt - es geh Hin und Her:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:59 Uhr
Arrowmax Mini-Bohrmaschine

Original Amazon-Preis
63,99 €
Blitzangebot-Preis
54,39 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 9,60 €
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen