Hoffnung für die Netzneutralität: Senat stimmt gegen die Aufhebung
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Gleich vorweg: Die aktuelle Entscheidung des US-Senats ist zwar ein erfreulicher Zwischenerfolg der Verteidiger der Netzneutralität und stellt einen Hoffnungsschimmer dar, am Todesurteil für diesen Grundpfeiler des freien Internets wird sie aber letztlich wohl nichts ändern.Infografik: Parteiübergreifender Konsens bei Netzneutralität

Denn zwar hat der US-Senat mit 52 gegen 47 Stimmen gegen die von der FCC auf den Weg gebrachte Aufhebung der Netzneutralität gestimmt, für eine erfolgreiche Rettung müssten aber noch zwei Hürden genommen werden, die kaum zu überspringen sein dürften. Denn die Entscheidung des Senats müssten noch sowohl das Repräsentantenhaus als auch US-Präsident Donald Trump absegnen, beides gilt als alles andere als wahrscheinlich.
Die Entscheidung des Senats ist aber dennoch ein Erfolg. Denn die Befürworter der Netzneutralität konnten auch drei republikanische Senatoren auf ihre Seite ziehen. Das ist deshalb keine Selbstverständlichkeit, da das Thema in den USA ein parteipolitisches ist: Die Demokraten sind für die Gleichbehandlung der Daten, die Republikaner wollen dem Markt möglichst viele Freiheiten geben. Dennoch stimmten laut Wired gleich drei Republikaner für die Netzneutralität: Susan Collins (Maine), John Kennedy (Louisiana) und Lisa Murkowski (Tennessee).
Hürde Repräsentantenhaus
Möglich gemacht wurde der Senatsbeschluss durch die Abweichler und die nur knappe Mehrheit der Republikaner in dieser Kammer des Kongresses. In der zweiten Kammer, dem Repräsentantenhaus, sehen die Machtverhältnisse schon ganz anders aus, dort sitzen derzeit 240 Republikaner und nur 194 Demokraten (ein Sitz ist vakant).Hürde Trump
Selbst wenn man auch die für eine Mehrheit notwendigen 24 Republikaner überzeugen kann (was im Sinne der eigenen Wähler wäre, siehe Grafik oben) und auch diese Hürde passiert, kann US-Präsident Donald Trump die Entscheidung immer noch per Veto blockieren. Und das wäre auch wahrscheinlich, denn Trump gilt als entschiedener Gegner der Netzneutralität.
Mehr zum Thema: DSL
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- cat wlanroutmod:
Neue Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
Kann man einen zweiten DSL Tarif buchen?
Freeboy -
MagentaTV technische Probleme
Opfer0815 -
Fritz dsl 64 bit...
snoopi -
| gelöst | kein dsl interner mehr
fubbiquantz -
DSL-Vertrag kündigen oder bleiben?
Holger_N -
DSL Geschwindigkeit, FritzBox7330, Vodafone
Frank955 -
| selbstlösung | dsl mobile flat android
fubbiquantz
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft OneNote wird 120 gefährliche Dateierweiterungen blockieren
- Zusammenschluss: BR Mediathek und ARD alpha ab sofort im ARD-Portal
- Microsoft bestätigt Red Dead Redemption 2-Problem mit Windows 11
- Sony WF-C700N: Alles zu den neuen, günstigen In-Ear-Kopfhörern vorab
- Bier oder Bullshit: Tesla verkauft drei Flaschen "GigaBier" für 89 Euro
- Windows 11: Installation von Gratis-Apps aus dem Store wird leichter
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen