EuGH stärkt die Netzneutralität und verbietet selektives Drosseln
Netzpolitik.org berichtet, der EuGH hat damit die Netzneutralität gestärkt.
Die ungarische Telekommunikations-Regulierungsbehörde untersagte diese "Zwei-Klassen-Gesellschaft" sowie Bevorzugung bestimmter Dienste. Auch in Deutschland gab es einen ganz ähnlichen Fall, Mitte 2019 wurde der Telekom-Dienst StreamOn als rechtswidrig eingestuft.
Im Fall von Telenor Magyarország landete die Causa vor dem Europäischen Gerichtshof und dieser stärkte der ungarischen Behörde den Rücken. Laut EuGH würden derartige Tarife mit "Blockierungs- oder Verlangsamungsmaßnahmen die Ausübung der Rechte der Endnutzer einschränken".
Der EuGH erläutert das folgendermaßen: "Sehr viele Endnutzer sind jedoch von einer Verkehrsmanagementpraxis betroffen, die bestimmte Anwendungen oder Dienste blockiert oder verlangsamt. Diese Tendenzen erfordern gemeinsame Regeln auf Unionsebene, damit gewährleistet ist, dass das Internet offen bleibt und es nicht zu einer Fragmentierung des Binnenmarkts durch individuelle Maßnahmen der Mitgliedstaaten kommt."
Die EU stellt sich aber mit ihrer heutigen Entscheidung erneut voll und ganz auf die Seite der Netzneutralität und schreibt in der Urteilsbegründung: "Jede Verkehrsmanagementpraxis, die über (...) angemessene Verkehrsmanagementmaßnahmen hinausgeht, indem sie eine Blockierung, Verlangsamung, Veränderung, Beschränkung, Störung, Schädigung oder Diskriminierung je nach spezifischen Inhalten, Anwendungen oder Diensten oder spezifischen Kategorien derselben vornimmt, sollte - vorbehaltlich begründeter und genau festgelegter Ausnahmen nach Maßgabe dieser Verordnung - verboten werden."
Das Konzept von Netzneutralität besagt vereinfacht erklärt, dass Daten stets gleich behandelt werden müssen. Ausnahmen aus welchen Gründen auch immer, darunter politische oder wirtschaftliche, darf es nicht geben. Dem schloss sich auch der europäische Gerichtshof in einer aktuellen Entscheidung an, wie Zwei-Klassen-Gesellschaft darf es nicht geben
Konkret ging es um einen Fall des ungarischen Providers Telenor Magyarország. Dieser hatte zwei Mobilfunktarife im Angebot, bei denen einerseits die unbegrenzte Nutzung von den Diensten WhatsApp, Instagram oder Spotify inkludiert war und andererseits gedrosselt wurde, sobald das Datenvolumen aufgebraucht war.Die ungarische Telekommunikations-Regulierungsbehörde untersagte diese "Zwei-Klassen-Gesellschaft" sowie Bevorzugung bestimmter Dienste. Auch in Deutschland gab es einen ganz ähnlichen Fall, Mitte 2019 wurde der Telekom-Dienst StreamOn als rechtswidrig eingestuft.
Im Fall von Telenor Magyarország landete die Causa vor dem Europäischen Gerichtshof und dieser stärkte der ungarischen Behörde den Rücken. Laut EuGH würden derartige Tarife mit "Blockierungs- oder Verlangsamungsmaßnahmen die Ausübung der Rechte der Endnutzer einschränken".
Der EuGH erläutert das folgendermaßen: "Sehr viele Endnutzer sind jedoch von einer Verkehrsmanagementpraxis betroffen, die bestimmte Anwendungen oder Dienste blockiert oder verlangsamt. Diese Tendenzen erfordern gemeinsame Regeln auf Unionsebene, damit gewährleistet ist, dass das Internet offen bleibt und es nicht zu einer Fragmentierung des Binnenmarkts durch individuelle Maßnahmen der Mitgliedstaaten kommt."
Die EU stellt sich aber mit ihrer heutigen Entscheidung erneut voll und ganz auf die Seite der Netzneutralität und schreibt in der Urteilsbegründung: "Jede Verkehrsmanagementpraxis, die über (...) angemessene Verkehrsmanagementmaßnahmen hinausgeht, indem sie eine Blockierung, Verlangsamung, Veränderung, Beschränkung, Störung, Schädigung oder Diskriminierung je nach spezifischen Inhalten, Anwendungen oder Diensten oder spezifischen Kategorien derselben vornimmt, sollte - vorbehaltlich begründeter und genau festgelegter Ausnahmen nach Maßgabe dieser Verordnung - verboten werden."
Mehr zum Thema: DSL
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- cat wlanroutmod:
Neue Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
Kann man einen zweiten DSL Tarif buchen?
Freeboy -
MagentaTV technische Probleme
Opfer0815 -
Fritz dsl 64 bit...
snoopi -
| gelöst | kein dsl interner mehr
fubbiquantz -
DSL-Vertrag kündigen oder bleiben?
Holger_N -
DSL Geschwindigkeit, FritzBox7330, Vodafone
Frank955 -
| selbstlösung | dsl mobile flat android
fubbiquantz
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:40 Uhr
Obkbo Smartwatch mit telefonfunktion,1.36-Zoll HD Voll Touchscreen Smart Watch mit 360° Drehbare Krone, Pulsuhr, Blutdruckmessung, Schlafmonitor, SpO2, Fitness Armbanduhr für Android iOS

Original Amazon-Preis
59,99 €
Blitzangebot-Preis
47,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 12 €
Neue Nachrichten
- 'Phoenix': Microsoft arbeitet an Re-Design & neuen Features für Edge
- Tesla Cybertruck geht nicht vor 2024 in die Massenproduktion
- Überarbeitetes Kompatibilitätsupdate für Windows 10 und 11 ist da
- Neue Teststrecke: Uni Stuttgart testet E-Auto-Laden während der Fahrt
- Neues Fritz-Labor behebt Probleme und verbessert allgemeine Stabilität
- Tesla geht es "besser als befürchtet" - Musk warnt aber vor Rezession
- Smartphone-Markt schlecht wie nie: Geringste Stückzahlen seit 2013
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen