Microsoft sichert das Internet of Things jetzt mit Hilfe des Linux-Kernels
Security News Briefing bekannt gegeben. Die Überraschung dabei: Azure Sphere basiert auf Linux. Es ist das erste Mal, dass Microsoft Linux direkt in ein eigenes Produkt integriert beziehungsweise auf dessen Kernel aufbaut. Nach dem Einstieg in die Linux Foundation vor rund zwei Jahren und der Einbindung des Windows Subsystem für Linux (WSL) nun ein weiterer Schritt, den man sicherlich nicht so von dem Software-Riesen erwartet hätte.
Brad Smith kündigt Azure Sphere an...
... und stellt es lizenzfrei bereit
Microsoft werde daher bei seinem neuen Sicherheitsprogramm für IoT auf eine vollkommen neue Software auf Basis des Linux-Betriebssystems setzen.
Das ist aber nicht das einzige ungewöhnliche an der neuen Technik. Microsoft wird Azure Sphere für eine neue Klasse von MCUs lizenzfrei weitergeben, um Barrieren für Partner zu minimieren, die Azure Sphere Chips entwickeln und herstellen wollen. Chiphersteller Mediatek ist als erstes an Bord dieses Partnerprogramms.
Mediatek hat bereits angekündigt, dass man dabei sei mit einigen Kunden kompatible Azure Sphere-zertifizierte Chips auszuprobieren. Die Chips sollen ab dem dritten Quartal 2018 breiter verfügbar sein. Der erste Azure Sphere Chip ist der MediaTek MT3620. Weitere Chip-Partner sollen im Laufe der Zeit hinzukommen.
Siehe auch:
Microsoft will künftig mit Azure Sphere helfen, Mikrocontroller (MCU), die in smarten Geräten aller Art verbaut werden, sicherer zu machen. Das hat Microsoft-Präsident Brad Smith in einem 

"Wir bleiben ein Windows-Unternehmen"
"Natürlich sind und bleiben wir ein Windows-Unternehmen," unterstrich Brad Smith bei der Veranstaltung in San Francisco. Sein Team habe aber erkannt, dass eine "Vollversion von Windows" nicht die beste Lösung für einen Mikrocontroller sein kann. "Nach 43 Jahren ist dies das erste Mal, dass wir einen eigenen Linux-Kernel ankündigen und herausbringen werden", so Brad Smith.Microsoft werde daher bei seinem neuen Sicherheitsprogramm für IoT auf eine vollkommen neue Software auf Basis des Linux-Betriebssystems setzen.
Das ist aber nicht das einzige ungewöhnliche an der neuen Technik. Microsoft wird Azure Sphere für eine neue Klasse von MCUs lizenzfrei weitergeben, um Barrieren für Partner zu minimieren, die Azure Sphere Chips entwickeln und herstellen wollen. Chiphersteller Mediatek ist als erstes an Bord dieses Partnerprogramms.
Mediatek hat bereits angekündigt, dass man dabei sei mit einigen Kunden kompatible Azure Sphere-zertifizierte Chips auszuprobieren. Die Chips sollen ab dem dritten Quartal 2018 breiter verfügbar sein. Der erste Azure Sphere Chip ist der MediaTek MT3620. Weitere Chip-Partner sollen im Laufe der Zeit hinzukommen.
Siehe auch:
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 05:15 Uhr
Lifebee Smartwatch GPS für Herren Damen, Fitnessuhr 5ATM Wasserdicht, Fitness Tracker 14 Sportmodi mit Schwimmüberwachung Pulsuhren Schrittzähler, Sportuhr Voll Touchscreen Smart Watch

Original Amazon-Preis
44,99 €
Blitzangebot-Preis
38,24 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6,75 €
Beliebte Downloads
Bilder zum Thema Cloud
Videos zum Thema Cloud
Beiträge aus dem Forum
-
Keepass 2 Sync über Dropbox
fireoli75 -
Dokumente-Ordner verstehen, auch OneDrive
Stef4n -
OneDrive Speicherort
JollyRoger2408 -
Microsoft Office 365 Home oder 365 Family
antoniakolb -
OneDrive kopieren bzw. teilen, so dass es im Explorer sichtbar ist
nutella202 -
OneDrive Cloud Ordner auf PC zurück?
blommberg -
OneDrive - Frage
nutella202 -
onedrive automatische email
cyberfritz -
runbox.com - E-Mail-Domain ist leider nicht zugelassen
Paradise -
runbox.com - E-Mail-Domain ist leider nicht zugelassen
Paradise
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- NAS-Systeme:
Neue Nachrichten
- Bernie Sanders-Meme von der Amtseinführung Bidens erobert das Netz
- Mit Trump ist auch der ungeliebte FCC-Chef plötzlich verschwunden
- Apple iPad Mini (2021): Erste Bilder deuten drastisches Redesign an
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Nvidia Shield: Ab sofort werden auch Next-Gen-Controller unterstützt
- Tesla senkt überraschend die Preise für das Model 3 in Deutschland
- Test im Dev-Channel: Microsoft Edge bekommt neue Autofill-Funktionen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen