Windows Defender ATP expandiert auf Mac, Linux, iOS und Android
Bisher waren aber vor allem Windows-Systeme an die Plattform angebunden. Das ändert sich jetzt durch eine Zusammenarbeit Microsofts mit den Unternehmen Bitdefender, Lookout und Ziften. In die Security-Produkte der Partner wird nun ATP-Support eingebaut, sodass diese mit der zentralen Verwaltung zusammengeschaltet werden können.
Previews kommen
Das ist insbesondere auch deshalb wichtig, weil die allermeisten Firmennetze heute sehr heterogen zusammengesetzt sind. Neben den üblichen Windows-PCs finden sich hier auch MacOS- und Linux-Rechner - und hinzu kommen natürlich auch noch Mobile-Systeme mit iOS und Android. All diese können durch die Kooperation mit den drei Partnern nun in die Windows Defender-Plattform einbezogen werden.In den Unternehmen soll es den Administratoren zukünftig möglich sein, die Nicht-Windows-Geräte mit nur wenigen Klicks in die zentrale Plattform einzubinden. Erste Tests dazu können ab sofort mit den BitDefender-Produkten durchgeführt werden, die das neue Feature in einer öffentlichen Preview bereitstellen. Die Produkte der anderen Partner sollen folgen. Und es ist absehbar, dass auch noch andere Kooperationen hinzukommen werden.
Download Bitdefender Home Scanner - Gratis Check Download Bitdefender AV Plus 2018 - Testversion Download Bitdefender IS 2018 - Testversion
Thema:
Neue Downloads zum Thema
Neue Microsoft Defender-Bilder
Videos zum Thema
- Netflix zeigt Doku über John McAfees irre Flucht und wildes Leben
- Geht immer noch: So kann sich Malware per E-Mail einschleichen
- Windows 10: Manuelle Konfiguration vom Defender ausgebremst
- LibreOffice: So schnell kann ein Makrovirus ins System durchschlagen
- Windows 10: So nutzt man den Ransomware- und Exploit-Schutz
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- cat swsec_av:
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Amazon Last-Minute-Angebote: Technikangebote im Überblick
- "5Ghoul": Chip-Sicherheitslücken schalten 5G-Telefone aus
- Microsoft plant Kommandozeilen-Texteditor in Windows einzuführen
- Die neue Doom-Episode Sigil 2 zum 30. Geburtstag des Spiels ist da
- Amazon kämpft gegen millionenschweren Betrug mit Rückerstattungen
- Sicherheitslücke erlaubt Diebstahl von Daten bei Passwort-Managern
- Microsoft und OpenAI: Partnerschaft ruft Kartellbehörden auf den Plan
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!