ZTE darf keine Qualcomm-Chips mehr in Smartphones verbauen
veröffentlichten Entscheidung, wird es US-amerikanischen Firmen untersagt, ihre Produkte an ZTE zu verkaufen. Das US-Handelsministerium verbietet den Export von US-Produkten an ZTE für einen Zeitraum von vorerst ganzen sieben Jahren, so dass der Konzern ein ernsthaftes Problem bekommen dürfte, wenn er wie bisher auf breiter Front Qualcomm-Plattformen in seinen Geräten einsetzen wollen würde.
Wie problematisch die drakonischen Schritte der US-Behörden für ZTEs Smartphone-Sparte werden dürften, zeigt ein Blick in das Produktportfolio des Unternehmens. Sowohl das jüngst in den Markt gestartete ZTE Blade V9 als auch das kuriose Dual-Screen-Smartphone ZTE Axon M setzen jeweils Qualcomm-SoCs als technische Basis ein. Auch beim ZTE Axon 7 und Axon 7 Mini sind Snapdragon-Chips von Qualcomm verbaut.
ZTE hat nun offenbar keine Möglichkeit mehr, an Qualcomm-SoCs für Mittelklasse und High-End-Geräte zu kommen. Denkbar wäre eventuell noch ein Einkauf aus Drittquellen, doch dies könnte sowohl für ZTE als auch Qualcomm negative politische Folgen haben. Hintergrund des Verkaufsverbots für US-Komponenten mit Blick auf ZTE ist ein gegen den Hersteller noch immer laufendes Verfahren, das nicht im Zusammenhang mit den zuletzt immer lauter gewordenen "Bedenken" der US-Regierung wegen möglicher Sicherheitsbedrohungen durch Produkte chinesischer Hersteller steht.
Stattdessen ist das Verbot, welches übrigens auch für alle anderen Technologieprodukte gilt, die ZTE bisher von US-Herstellern bezog, Folge des Vorgehens der US-Regierung wegen der Verletzung von Handelssanktionen gegen Nordkorea und den Iran. ZTE hatte schon vor Jahren eingestanden, dass man trotz entsprechender Regelungen Technologie in die beiden Länder exportiert hatte. 2017 hatte man dann zugestimmt deshalb eine Strafe in Höhe von fast 1,2 Milliarden Dollar zu zahlen.
Im Rahmen der Einigung mit der US-Regierung war auch das 7-jährige Exportverbot von US-Gütern gegen ZTE enthalten, es war aber vorläufig ausgesetzt worden. Weil ZTE aber während der Verhandlungen mit den US-Behörden und in der "Bewährungsphase" nach Auffassung des US-Handelsministeriums falsche Angaben gemacht hatte, wird das Verkaufsverbot nun in Kraft gesetzt.
In einer heute von US-Handelskommissar Wilbur Ross Wie problematisch die drakonischen Schritte der US-Behörden für ZTEs Smartphone-Sparte werden dürften, zeigt ein Blick in das Produktportfolio des Unternehmens. Sowohl das jüngst in den Markt gestartete ZTE Blade V9 als auch das kuriose Dual-Screen-Smartphone ZTE Axon M setzen jeweils Qualcomm-SoCs als technische Basis ein. Auch beim ZTE Axon 7 und Axon 7 Mini sind Snapdragon-Chips von Qualcomm verbaut.
Wenig Auswahl bei anderen Chip-Herstellern
Für den Hersteller gibt es wenige Alternativen zu Qualcomms Prozessoren. Zwar könnte man Chips des taiwanischen Anbieters MediaTek verwenden oder auch zu einem Abnehmer von Samsungs Exynos-SoCs werden, doch dürfte letzteres recht schwierig werden und im Fall von MediaTek sind gerade in Sachen Effizienz, Performance und Konnektivität Abstriche zu machen.ZTE hat nun offenbar keine Möglichkeit mehr, an Qualcomm-SoCs für Mittelklasse und High-End-Geräte zu kommen. Denkbar wäre eventuell noch ein Einkauf aus Drittquellen, doch dies könnte sowohl für ZTE als auch Qualcomm negative politische Folgen haben. Hintergrund des Verkaufsverbots für US-Komponenten mit Blick auf ZTE ist ein gegen den Hersteller noch immer laufendes Verfahren, das nicht im Zusammenhang mit den zuletzt immer lauter gewordenen "Bedenken" der US-Regierung wegen möglicher Sicherheitsbedrohungen durch Produkte chinesischer Hersteller steht.
Stattdessen ist das Verbot, welches übrigens auch für alle anderen Technologieprodukte gilt, die ZTE bisher von US-Herstellern bezog, Folge des Vorgehens der US-Regierung wegen der Verletzung von Handelssanktionen gegen Nordkorea und den Iran. ZTE hatte schon vor Jahren eingestanden, dass man trotz entsprechender Regelungen Technologie in die beiden Länder exportiert hatte. 2017 hatte man dann zugestimmt deshalb eine Strafe in Höhe von fast 1,2 Milliarden Dollar zu zahlen.
Im Rahmen der Einigung mit der US-Regierung war auch das 7-jährige Exportverbot von US-Gütern gegen ZTE enthalten, es war aber vorläufig ausgesetzt worden. Weil ZTE aber während der Verhandlungen mit den US-Behörden und in der "Bewährungsphase" nach Auffassung des US-Handelsministeriums falsche Angaben gemacht hatte, wird das Verkaufsverbot nun in Kraft gesetzt.
Thema:
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:30 Uhr
Atomstack A20 PRO Laser Graviermaschine, 130w Lasergravur Maschine, 3 in 1 Offline Bildschirm/Handy-APP/Windows Gravur, 20W Laserkopf, Doppelpumpe Air Assist Kit, 300w CO? für graviert Holz, Metall

Original Amazon-Preis
189,00 €
Im Preisvergleich ab
849,99 €
Blitzangebot-Preis
111,99 €
Ersparnis zu Amazon 41% oder 77,01 €
Neue Nachrichten
- Dream Chip statt Exynos: Samsungs neue Marke für Smartphone-CPU?
- Polizei verbreitet Fehlinformationen, wie NameDrop in iOS funktioniert
- Skyrim-Massaker: Spieler killt 5400 NPCs, um "alles Tötbare" zu töten
- Neuartiger Flüster-Lüfter: Macbook Air 15 wird ohne Rotation gekühlt
- Astronauten haben häufig ein ernsthaftes Problem mit den Fingernägeln
- Droht das DeLorean-Schicksal? Cybertruck hat ein Edelstahl-Problem
- Preiswerte Upgrades: IKEA kündigt neue Smart-Home-Produkte an
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen