Microsoft erzielt Durchbruch bei Spracherkennung

Im Rahmen der Interspeech 2011, der 12. jährlichen Konferenz der International Speech Communication Association, die vom 28. bis 31. August im italienischen Florenz stattfindet, haben Forscher von Microsoft Research ihre jüngste Arbeit vorgestellt, ... mehr... Google, Sprachsteuerung, Google Maps Google, Sprachsteuerung, Google Maps Google

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Sicher das die Namen den Institutionen richtig zugeordnet wurden? -.-
 
@-adrian-: ja und btw ... schubladen sind da und dinge zu verstauen und nnicht um menschen nach ihrem aussehen einzuordnen.
 
@wuddih: O.o dein Wort in des Vermieters und Arbeitgebers Ohr *Kerze anzünd*
 
@wuddih: mein Tipp: 90% der Leser werden sich die Aussage von -adrian- auch gedacht haben. Das hat nichts mit Schubladen zu tun, sondern mit Erfahrungen.
 
@wuddih: Sicher gehörst Du zu den Leuten, die Personen auch stets fragen, ob sie mit "Herr" oder "Frau" angeredet werden wollen, da Du sie ja keinesfalls nach ihrem Aussehen einer Geschlechtsschublade zuordnen möchtest ,-)
 
@twinky: Also Männlein und Weiblein solltest du schon unterscheiden können und falls sich unter der Haube was anderes verbirgt, haben diese Personen eh meist eine größere Tolleranzschwelle. @doubledown: Selbst bei winfuture sollte man als Leser ein Minimum an journalistischer Korrektheit erwarten und der Artikel ist im englischen ausführlicherem Original auch verlinkt.
 
@wuddih: Bitte kein Schubladendenken!
 
@twinky: sagen sie "schublade" für schubladendenken!! ^^
 
@Loc-Deu: komöde
 
@-adrian-: Hatte ich erst überlesen, aber andererseits kann es auch tatsächlich so sein wie es da steht.
 
Hört sich sehr interessant an, die News. :-)
 
Ich glaub da könnte wirklich was Großes daraus werden. Ich finde TellMe jetzt schon klasse.
Auch wenns mal wieder heist Deutsch: Beta vs. English: Final :-) Aber vllt. bekommen die Jungs das jetzt endlich hin ...
 
@something: Also ich kann mich über TellMe in WP7 (Mango) nicht beschweren. Hat bis jetzt erst einen einzigen Fehler gemacht. Somit kann ich SMS ansagen, wenn ich zu faul zum Tippen bin. :-)
 
@King Prasch: Doch, das funktioniert gut. Man darf halt keine "F-Words" verwenden, die mag das System nicht so, und ersetzt sie durch irgendwas völlig anderes ;)
 
@DON666: Ich verstehe deinen Kommentar nicht. Ich habe doch geschrieben, dass es bei mir bestens funktioniert?
 
Ich will keine ausführlichen Abhandungen lesen, ich will es ausprobieren. ;-) ........... Wenn es Asiaten genauso schwer fällt, englischsprechende Asiaten zu verstehen, wie (uns) Nicht-Asiaten, dann hat das Projekt - mit zwei mutmaßlichen Asiaten als Teamleiter - echte Erfolgsaussichten. :)
 
@gibson: Arbeitest Du bei Sching-Schong am Fließband, oder wie?
 
@F98: Nee, in einer amerikanischen Firma, mit massenhaft asiatischstämmigen Ingenieuren (weil Amis halt keine eigenen ausbilden).
 
"Quantensprung" < kleinste messbare veränderung überhaupt...
 
@DataLohr: Wir sprechen hier von einem semantischen Paradoxon!
 
@probex: wir sprechen hier von einer weit verbreiteten metapher, die einfach falsch ist. Bedenklich finde ich dabei überdies, dass sich viele leute nicht im klaren darüber sind und denken ein quantensprung wäre tatsächlich etwas großartiges. so wird unwissen gefördert...
 
@DataLohr: Der Quantensprung ist als großer Fortschritt eben bereits im Volksmund verankert. Was ist schlimm daran, das die ursprüngliche Bedeutung eine andere ist? Worte verändern sich eben und enorm viele Begriffe die wir heute nutzen haben nur sehr entfernt mit ihrem Ursprung zutun. Es geht darum, mit einem Begriff für alle verständlich etwas ausdrücken zu können. Das kann der Quantensprung und ist damit völlig legitim. IMHO.
 
@MrFloppy: ja das ist richtig und ich hab nichts dagegen, dass sich sprache weiterentwickelt, aber ein quantensprung ist nichts was vor langer zeit mal so bezeichnet wurde und heute abgelöst werden könnte. ein quantensprung ist ein ereigniss, dass so "neu" ist das es viele noch garnicht kennen und zudem bleibt das auch für alle zeiten aktuell. das is mehr so als ob viele unwissende zu jedem laptop netbook sagen, weil sie einfach nicht wissen was es ist.
 
@DataLohr: Früher und im Ursprung war die Definition für Quantensprung sehr wohl anders, nämlich: Der Wechsel eines Systems von einem Zustand in einen anderen unverzüglich -also OHNE Zwischenstufe!- erfolgte, wobei ein (Energie-) Quant emittiert oder absorbiert wird. Ein solcher augenblicklicher Übergang wurde Quantensprung genannt. Diese Entdeckung stand in völligem Widerspruch zur damaligen Vorstellung, dass in der Natur alle Abläufe kontinuierlich seien. Das war der Ursprung des Begriffs Quantensprung. Woraus ersichtlich, ist das dieser Begriff sich sehr wohl im Laufe der Zeit wandelte in seiner Bedeutung, sogar im strengen physikalischem Sinne! Aber Umgangssprachlich wird heute oft von einem Quantensprung gesprochen, wenn von einem großen oder ungewöhnlichen Fortschritt die Rede ist oder es sich um eine plötzliche Änderung oder eine neue Stufe einer Entwicklung handelt.
 
@Uechel: ähm ja, den wiki artikel hab ich auch nochmal gelesen aber ich wusste auch vorher schon das sich der begriff nicht gewandelt hat. das mit dem wechsel ohne zwischenstufe ist schon immer die bedeutung gewesen und hat sich auch nicht verändert. das sagt der wiki artikel genauso wie dein kommentar ^^
 
@DataLohr: Heute wird das Wort Quantensprung in der Physik aber kaum noch benutzt, man spricht allgemein von Übergängen. UND: Die Übergänge sind sehr klein und in den meisten Fällen nicht mit einer qualitativen Veränderung des Gesamtsystems verbunden. Und das ist der Unterschied zum Umgangssprachlichen! Dort meint man große Übergänge, die sich u.U. auch auf das System auswirken (eben der Software auf die News bezogen). P.S.: Die "Spitze" habe ich sehr wohl verstanden^^
 
@Uechel: "Spitze"?
 
@DataLohr: Das Wort hat eine bestimmte Bedeutung und ist mit dieser für praktisch alle Menschen mit dieser Bedeutung etabliert (selbst Physikleute wissen, wie es gemeint ist ;) ). Damit ist es ziemlich egal, wo es herkommt und das es da eine Abweichung in der Bedeutung gibt. Der Hinweis darauf ist dann eher Klugscheißerei. Gerade in Foren wie diesem hier wissen wohl ein paar mehr Leute um die Bedeutung des Wortes. Aber Bauchschmerzen damit hat wohl kaum einer. Schraubendreher... ;)
 
@DataLohr: Für Physiker, von einem Typen aus dem echten Leben: "Spitze" ist in diesem Zusammenhang gleichzusetzen mit "Anspielung", was sich hier auf deine Erwähnung der Wikipedia (im zu-Guttenbergschen Sinne) bezog.
 
@DON666: Genauso ist es und "zu-Guttenbergschen Sinne" trifft es zu 100%, nämlich deshalb, weil ich wohl "zitiert" habe aber eben nicht komplett, ich habe in das "Zitat" eigene Wörter eingefügt! Ist es dann noch ein Zitat?
 
@Uechel: Uiuiui, das ist schwierig, da würde ich mal den Karl-Theodor fragen. Ach nein! Das geht ja nicht, der ist ja extra umgezogen, um lästigen Detailfragen aus dem Weg zu gehen... ;)
 
@DataLohr: Nebenbei ist das etwas wie bei den Leuten, die einen mit "Schraubendreher" verbessern wenn man "Schraubenzieher" sagt *g*
 
@MrFloppy: MrFloppy: Mein Schraubendreher ist magnetisch, so dass ich die Schrauben aus dem Loch "ziehen" kann;-)
 
@DataLohr: Es wird vergeblich sein die Unbildung zu überwinden; drum schweigend lächeln, wenn Westerwelle und Geistesverwandte wieder einen Quantensprung erreicht zu haben meinen ;-)
 
@DataLohr: Die Definition einer falschen Metapher ist mir nicht geläufig. Rein sprachlogisch betrachtet scheint mir eine solche grundsätzlich unmöglich.
 
@probex: wenn man ausdrücken will das man etwas großes erreicht hat ist ein quantensprung sicherlich der falsche vergleich.
 
@DataLohr: Es kommt ganz darauf an, welche Bedeutungsassoziation man für die Bildung einer Metapher (rhetorische) heranzieht. Hierzu kann nicht nur wie in diesem Fall die physikalische Definition herhalten sondern u. a. auch die soziale, historische, etc. Signifikanz einer wissenschaftlichen Entdeckung. Rhetorik, Semantik und Linguistik beschreiben dieses Phänomen sehr präzise, sodass sich jedwede Haarspalterei erübrigt!
 
@DataLohr: Aus der Sicht eines Quants ist ein Quantensprung enorm.
 
@DataLohr: Es könnte sich ja um einen Sprung durch die Raumzeit handeln, der mittels Quantentechnik realisiert wird. Von dem her hat der "Quantensprung" keine eigentliche Bedeutung, ausser im Volksmund halt, dass ein grosser Fortschritt geschehen ist.
 
Gott wie ich Neuroinformatik gehasst habe. Schön zu sehen, dass es doch zu etwas gut ist. ^^
 
Tut mir leid, das habe ich nicht verstanden. Bitte versuchen Sie es noch einmal nach dem Signal.
 
Hat MS denn ein Produkt dafür? Dragon würde das sicherlich interessieren.
 
@peer_g: Es geht erst mal um die Methode, also Grundlagenforschung. Erst wenn die Methodik steht, kommt die Umsetzung zB in Smartphone-Sprachsteuerung. Oben wurde schon TellMe in Windows Phone 7 erwähnt; ebenso wie es Text-to-Speech (Office? Windows? kA) gibt / gab, wäre Texterkennung denkbar. Und - letztendlich - ließe sich das schön patentieren / lizenzieren ;-)
 
@rallef: Das schönste Beispiel für gesprochenen Text ist: man sendet auf Festnetz eine SMS. Die wird dann vorgelesen. Steckt aber auch noch ziemlich in den Kinderschuhen, was die Qualität betrifft.
 
@felix48: also das vorlesen von SMS bei windows phone 7 funktioniert gut - sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch
 
Also Sparcherkennung in Smartphones finde ich jetzt nicht so toll, wenn man z.B. in der Bahn oder sonstwo sitzt, das Stört andere und man gibt sämtliche Infos über sich frei. Das Auto oder das Haus ist IMHO eines der wenigen Dige, wo es sinn macht. Trotzdem erwartet man - auch wenn man es nicht oft braucht - dass es immer perfekt funktioniert. Daher find ichs super, dass das mit der Spracherkennung endlich mal "zu ende" gebracht wird und wir nicht ewig mit den heutigen Systemen rumgurken müssen. Besonders in Verbindung mit KI wird Sprachverständnis in ein paar Jahrzehnten enorm wichtig sein.
 
Sollen sich mal nen Sachsen an ihr Tool setzen. Bin gespannt, obs da was raushören kann ;)
 
@Fallen][Angel: Oder einen Bayern, oder einen Schwaben...
 
Wann kann ich den Computer endlich sinnvoll per Stimme steuern?
Beispielsweise ich sitze zwei Meter neben dem PC auf dem Sofa und sage "Computer, zeige Wetter" und der Rechner öffnet die Wetter Seite (mit voreingestelltem Ort) und zoomt zum Beispiel auch auf die Ergbnisse, so das man das auch ohne vor dem PC zu sitzen aus der Entfernung sehen kann. Oder auch eine Sprachausgabe der Ergebnisse.
Oder "Computer zeige Bundesligaergbnisse" und er liest mir diese vor.
 
@modelcaster: geht doch. du musst nur nen shortcut ins Startmenü legen mit dem namen Wetter. Dann sagst du Start öffne Wetter
 
Man sollte vielmehr was an der automatischen Übersetzung arbeiten. Ziemlich hanebüchen, was da kursiert.
 
@felix48: Ich bin mir sicher, Spezialisten für Spracherkennung sind gleichzeitig auch Spezialisten für automatische Übersetzungen und verbessern diese als nächstes... /Sarkasmus off
 
@felix48: Microsoft hat einen guten Übersetzungsdienst der sich da sicherlich integrieren lassen könnte
 
Bei Spracherkennung fällt mir immer diese Szene ein: http://www.eddh.de/unterhaltung/sounds.html (aktuell das drittletzte: "Von St. Egidien nach Rossau") ;)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:04 Uhr imuto Container-X Laptop Power Bank, 26800mAh Externer Akku, Tragbares Ladegerät mit 4 Anschlüssen, 100W Ausgang/Eingang, Kompatibel mit Laptopimuto Container-X Laptop Power Bank, 26800mAh Externer Akku, Tragbares Ladegerät mit 4 Anschlüssen, 100W Ausgang/Eingang, Kompatibel mit Laptop
Original Amazon-Preis
119,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
95,99
Ersparnis zu Amazon 20% oder 24
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!