Behördenrufnummer 115 startet flächendeckend

Wirtschaft & Firmen Die einheitliche Behördenrufnummer 115 startet in diesen Tagen flächendeckend in ganz Deutschland. Dem Regelbetrieb ging eine zweijährige Testphase in einer Reihe von Regionen voraus. mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Klingt interessant. Erreicht man darüber auch die lokale, örtliche Polizei? Ich bin nämlich immer verwirrt, dass die 110 eine Notrufnummer zu sein scheint und man als normaler, aufmerksamer Bürger eigentlich nie dort anruft, stattdessen eine komische, offenbar nicht einheitliche Nummer anrufen muss. Da wäre eine bundesweit einheitliche Nummer für normale Kleindelikte auch ganz nett. Ich mag mich aber auch irren, oder wie ist das?
 
@eN-t: Ich habe über 110 immer meine zuständige Polizei erreicht - die 110 zu Ordnung macht eigtl. jeder Carrier einheitlich und du solltest je nach Lage deines Anschlusses z.B. Stuttgart, auch in dem deinem Gebiet / Bezirk / Wohnort zugeteilten Präsidium jemanden erreichen, eine Falschwahl DARF NICHT vorkommen.
 
@F1r3:
Also beim Anruf der 110 vom Handy aus bin ich schonmal in einer Polzeiwache 50km entfernt gelandet...

Ich wurde dann gebeten die örtliche Wache anzurufen (also ne stinknormale Rufnummer)

*War ein Blechschaden*

Gruß
 
@eN-t: Für die Wache vor Ort habe ich mir einfach die Festnetznr. mit abgespeichert, die ist im Telefonbuch zu finden.
 
@eN-t: Also ich musste immer meinen Standpunkt angeben wurde dann in wenigen Sekunden zu richtigen Stelle weitergeleitet. Hat immer reibungslos funktioniert. Ich denke mal das man über die 115 auch nummern von lokalen Behörden bekommen kann.
 
@eN-t: 110 ist eine NOTRUFnummer - liegt kein ernsthafter Notfall vor sollte man immer die lokale Rufnummer wählen...
 
@toco: ....dachte ich auch, ist aber nicht so. Bei uns ist abends die Wache nicht mehr besetzt, ebenso ist das Ordnungsamt nicht mehr errreichbar, zB ab Fr. 13:00. BEIDE verweisen dann an die 110 !
 
@eN-t: Bei der Wahl der 110 wirst du mit nächsten Einsatzzentrale verbunden, die kann durchaus einige Kilometer weg sein. Die EZ informiert dann aber die nächstgelegene Polizeiinspektion, die dann die Leute rausschickt.
@toco: Das mit der Notrufnummer ist nur bedingt richtig. Sie sollte auch, um der Vereinfachung willen, auch in normalen Situationen gerufen werden. Nicht immer ist jemand auf der städtischen PI verfügbar, in der EZ sitzt dagegen jemand permanent am Telefon und empfängt die Nachrichten der Bürger, tippt es in sein System und wenige Sekunden später sieht das auch die kleine Stadt-PI auf ihrem System.
 
Herrlich im Privatleben endlich mit Bürokratie rumprügeln ;) ...

nein im Ernst, es ist schon gut, wenn man Fragen hat nicht ständig durch die Behörden stürzen zu müssen, vielleicht kann einem besser und schneller geholfen werden.
 
@ChuckNorris050285: Ich gehe davon aus, dass es sich bei der 115 um einen Callcenter handelt, bei dem die Mitarbeiter darauf geschult werden (3 Wochen ?), die 100 häufigsten Fragen zu beantworten. Dafür braucht man halt auch keine 3 Jährige Ausbildung und die städt. Angestellten können anteilig abgebaut werden. Zunächst sieht es nach einer Erleichterung auf beiden Seiten aus. Es wird aber m. E. auch unweigerlich zum Abbau von qualifizierten Arbeitsplätzen kommen. Das ist ja in anderen Bereichen schon lange der Fall. Da reicht es auch, wenn eine einzige Altenpflegerin pro Station / Wohnbereich die "einfachen" Arbeiten an die Altenpflegehelfer oder die angelernten Beschäftigten abgibt.
 
"in 171 Sprachen erreichbar." Kann doch nicht ernst sein ? Ich wenn eine Sprache könnte die nicht Eng, deu, fra, spa, ital. ist würde ich das ganz schnell mal testen
 
@wolle_berlin: Chinesisch? Japanisch? Leetspeek?!
 
@eN-t: Japan ist quasi ein Nachbarland der USA, da ist japanisch sicher bei. New York hat auch viele chinesische Einwohner, da steht sicher auch das zur Auswahl. New York ist sehr international, da können wir un Europa nicht mithalten. Landessprache - Türkisch, mehr braucht man hier nicht.
 
@gibbons: Waaaaas türkisch alda, lan ich gäbb dir dotz! ;)
 
@sLiveX: Wenn man soviel Deutsch von einigen wenigstens erwarten könnte...
 
@gibbons: Ah, sag das nich, die meisten könnten, wenn sie wollten. Schlimm find ichs, wenn deutsche kein Deutsch können.. :D
 
@sLiveX: Damit scheidet dann komplett Süddeutschland schon mal aus... ^^
 
@gibbons: du meinst von einigen Deutschen.
 
@gibbons: Autsch..:D..
 
@sLiveX [re:5]: Schlimmer find ich ja, wenn sie Deutsch können und dann absichtlich oder aus Faulheit permanent Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck fehlerhaft haben. Vorallem im Internet ist dies häufig anzutreffen, aber auch leider in SMS die man erhält und noch schlimmer in direkten Gesprächen. Dicht gefolgt von diversen Slang-Sprachen übrigens. Das Problem dabei ist, dass manche zunehmend diesen schlechten Stil in ihre Alltagssprache einfließen lassen und irgendwannn auch an der falschen Stelle so reden. Ich finde, wir haben eine schöne Sprache und die sollte man auch nutzen. Allerdings habe ich auch nichts gegen sinnvolle Anglizismen bzw. Fremdwörter im Allgemeinen (als Beispiel: Das Gerät heißt bei mir nunmal Laptop und muss nicht auf Krampf "Klapprechner" getauft werden^^).
 
@Ramose: Sprache ist aber auch Kultur und entwickelt sich weiter. Auch ich achte nicht unbedingt auf groß- und Kleinschreibung. Wichtig ist mir, das ich mich verständlich ausdrücke und andere ohne weiteres verstehe.
 
@gibbons: Gut, Sprache unterliegt tatsächlich einer Evolution und dieser sollte man sich auch nicht verschließen, denn wenn die Evolution entfällt, so stirbt die Sprache bald schon aus. Groß- und Kleinschreibung kann man sicherlich tatsächlich reduzieren, etwa nach britischem Vorbild, aber manche reduzieren schonmal auch gern die Zeichensetzung und die ist durchaus essentiell für das Verständis eines Satzes.
 
@Ramose: Ein Punkt und hin und wieder auch mal ein Komma ist sicher nicht verkehrt, jap.
 
@gibbons: Sprache ist Kultur aber trotzdem muss man die Sprache nicht verkommen lassen.
 
@wolle_berlin: Ich stell mir da gerade nur die Frage, wie die das dann mit den unterschiedlichen Sprachen lösen?! Automatische Ansage wird wohl etwas lange dauern?! "Select 1 for englisch. Wählen Sie 2 für deutsch..." ;-)
 
@Vyper: Wieso soll das lange dauern? Wenn das mit wählen der Taste funktioniert können zuerst eh nur 9 genannt werden und die 10. ist dann Sonstige. Das kann man auf die notwendigen reduzieren und dann dauert das auch nicht lange.
 
@Vyper: Den Name der eigenen Sprache sollte man schon auf Englisch können. Aber wäre natürlich was wenn Sie dort Spracherkennung haben ^^ Wie bei dem Dienst wo man anruft und ein Lied rein lullt und der Computer dann den Interpret nennt.
 
An für sich eine wunderbare Idee.Nur wirds meiner Meinung nach an der Durchführung hapern, da sich wieder niemand für nix zuständig fühlen will und keiner einen Grund sieht mal eben zurückzurufenen ;).
 
@sLiveX: Wenn es wirklich so klappt wie oben beschrieben, sollte das ja mal etwas anders werden. Hoffentlich! :)
 
@sLiveX: ich seh noch ein problem, genau wie beim E10 erfahre ich grad von winfuture das es sowas überhaupt gibt. wo bleibt der staatsnewsletter, damit auch mal normal arbeitende menschen, die nicht den ganzen tag radio hören oder fernsehen und lokale lügenblätter nicht lesen endlich mal informiert werden?
 
@DataLohr: Du könntest so, wie du den RSS-Feed von Winfuture vmtl. hast dir auch den Feed von z.B. Tagesschau oder heute holen. Die werden es sicherlich auch bringen. Ansonsten gibt es auch die Möglichkeit sich z.B. über alle Beschlüsse des Bundestages zu informieren. Jedoch ist das wohl einfach mal zu umfangreich für einen "Normalsterblichen" und außerdem auch irgendwann mal zu langweilig.^^
 
@DataLohr: Verbreitet sich automatisch über Newsseiten wie diese hier und Zeitungen etc. Woher kennst du 110 und 112? Das kriegt man halt einfach irgendwo mit und man weiß es. Genauso wir es mit dieser Nummer auch sein. Ist ja schließlich genauso einfach zu merken.
 
@LaberLu: 110 und 112 hat man aber bewusst beigebracht bekommen, von E10 und 115 wissen nur ausgewählte personen, nichtmal unsere hessische polizei kannte E10, die haben das auch nich getankt. die infos von neuerungen kommen halt entweder so das man nicht die zeit und die muse hat alles durchzukauen oder garnicht. das failt etwas
 
So eine Nummer finde ich eine prima Idee. Aber ist es clever sie so ähnlich den Notfallnummern zu gestalten? Man hätte doch eine andere dreistellige Nummer wählen können, die ebenfalls leicht zu merken ist. Z.B. 657 für 6ehörden 5ervice7elefon. Kann sich jeder leicht merken, wenn man es so erstmal vermarktet und jeder lernt gleichzeitig noch, wie man einfach Passwörter erstellen kann, die nicht gleich jeder erraten kann.^^ So vermute ich, dass es zu einigen fälschlichen Notfallanrufen kommen kann.
 
@Ramose: Leet-Behörde :D
 
@Ramose: Naja, ob es so falsch ist, wenn man wegen einer echt verzwackten Steuererklärung mal den "Notruf" (112) wählt? Soll ja schon welche gegeben haben, die an dem ganzen Bürokratie-Mist gestorben sind... ;D (Edit: Tippfehler: "Nortuf" statt "Notruf")
 
@eN-t: Oder: "Hilfe, es brennt. Ich hab vor lauter Frust den ganzen Müll einfach angezündet!" :D
 
Ähm, wozu soll das gut sein? Ich hab irgendwie nicht das Bedürfnis staatliche Institutionen per Notrufummer zu kontaktieren. Was sollte man da bloß fragen? "Hilfe, mein Nachbar hat den Gartenzaun auf 1,30 Meter an meine Garage gebaut. Darf der das?"
 
@DennisMoore: Es ist dafür gut, das man dort dir genau sagen kann, wohin du dich mit diesem Problem wenden musst.
 
@gibbons: Also so eine Art Vorverteiler um es den Bürgern zu ermöglichen sich im Behördendschungel zurechtzufinden? Also ich fänds besser wenn man mal ein paar Bäume aus dem Dschungel rausschlagen würde, statt Wegweiser aufzustellen.
 
@DennisMoore: Behörden entfernen geht schlecht, da sich die Mitarbeiter ja auch auf bestimmte Dinge spezialisieren müssen. Oder erwartest du, dass der nette Beamte, der dir deinen Perso ausstellt und deine Bauvorhaben überprüft auch noch deine Steuererklärung durchguckt?
 
@LaberLu: Vielleicht kann man die Prozesse ja etwas entschlacken und so den Dschungel ausdünnen. Ich denke der Schalterbeamte der mir meinen Perso ausgibt wird nicht entbehrlich sein, aber vielleicht ein paar Stationen beim Ausstellungsverfahren dieses Ausweises. In Wirtschaftsbetrieben gibts für solche Optimierungen Fachpersonal. Im öffentlichen Dienst anscheinend gar nichts.
 
@DennisMoore: Echte Verwaltungsvereinfachungen erfordern in den meisten Fällen Änderungen der gesetzlichen Grundlagen. Und hier kommt eben die Politik ins Spiel. Politische Interessensgruppen interessiert nicht die Arbeit der Behörden wenn es darum geht irgendwelche Forderungen durchzudrücken.
 
@straycat: Stimmt. Eh die Schnarchnasen in Berlin sich auf eine Vereinfachung geeinigt haben, haben sie schon wieder 10 neue Verordnungen erlassen die alles verkomplizieren. 1 Schritt nach vorne, 2 zurück.
 
"Bei den Bürgern stößt dies durchaus auf eine große Akzeptanz. 82 Prozent der Deutschen wollen bei amtlichen Anliegen künftig die 115 anrufen, so eine repräsentative Umfrage des IT-Branchenverbandes BITKOM." Ähm, was ist denn das schon wieder für eine sinnlose Umfrage gewesen? Was ist mit den anderen 18% ? Die weigern sich also und rufen wie bisher mit Absicht die alte Festnetznummer an? Welche Sinn macht das? Langfristig sind dann die alten Nummern eh nicht mehr erreichbar und man muss dann sowieso 115 anrufen, verstehe daher nicht, wieso 18% dagegen sind und wie man überhaupt auf die Idee kommt, so eine Umfrage zu starten.
 
@sushilange: Ach, es gibt immer Querulanten, die mit Statistiken etwas beweisen wollen. 14 Prozent aller Leute wissen das.
 
Habe ich schon oft in Anspruch genommen, super Sache!
 
stimmt folgende aussage?: Minutenpreise variieren im Festnetz zwischen 7 und 20 Cent?
 
171 Sprachen brauchen wir in Deutschland nicht, 'ähm', 'öhm' und Achselzucken ist international verständlich.
 
@Gast87878: Bei Nicken und Kopfschütteln wirds dann aber schon schwierig^^
 
Mit Behörden telefonieren? Völlig sinnlos! Direkt hin gehen und eines dieser Schlitzohren am Schlawittchen haben können, ohne das es sich hinter Anonymität verstecken kann, das ist Erfahrungsgemäß die einzige Maßnahme, damit diese Wiesel sich nicht aus der Verantwortung stehlen, wenn sie mal wieder Mist bauen. :-)
 
@Feuerpferd: Göttlich YMMD :-)
 
@Feuerpferd: Ich arbeite in einer Behörde und glaub mir, ich sag dir auch am Telefon völlig ohne Anspruch auf Anonymität wo der Bartl den Most holt :)
 
@straycat: Dafür ist mir meine Zeit zu schade, um sie unnötig mit Telefon Behördenspielchen zu verschwenden.
 
über die 115 haben wir in der DDR den Notruf gewählt.
 
@Der_da: Ja das kam mir auch gleich in den Sinn. Und zwar genau die hier http://de.wikipedia.org/wiki/Schnelle_Medizinische_Hilfe :)
 
TatüTata, der Trabbi ist bald da. *lol*
 
171 Sprachen...ich kenne nicht mal 171 verschiedene Länder. =D
 
@BinaryBandit: Brauchst du auch nicht, es gibt durchaus Länder, in denen mehrere Sprachen gesprochen werden. Wobei andersrum ja auch ein und die selbe Sprache in mehreren Ländern gesprochen wird - fragt sich, ob das das wieder ausgleicht. Oft zählen verschiedene Dialekte etc. schon als Sprache (wenn sie sehr verschieden sind). Ich persönlich würde Bayrisch oder Schweizerisch auch nicht ansatzweise als Deutsch bezeichnen. Wenn die wirklich loslegen, verstehe ich kein einziges Wort. =D
 
115 beteudet .. niemals einen Anruf mehr...soll Neofaschist Friedrich doch da anrufen.....tschüß ihr Faschisten.....
 
Was soll das kosten? Aus dem FN / Handynetz?
 
@Kevin17x5: 19ct. von O2... Wozu habe ich eine FN Flat wenn alle nur noch 0180x und 115 zudem auch noch kostet....
Zum Glück gibt es ja noch die Email mit der Bitte um Rückruf...
 
Humpf! in 171 Sprachen? Ist sächsisch auch dabei? New York, dachte das liegt in Amerika? 115 ... und wie ist die Vorwahl?
 
Hört sich nicht schlecht an, nur was sollen da wieder zusätzlich für Kosten

anfallen?? Trotz vorhandener Telefonflat?? Also da lasse ich mich mal

überraschen.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!