I-Fairy: Roboter leitete Hochzeitszeremonie in Japan

Kurioses In Japan hat kürzlich der erste Roboter mit dem Namen I-Fairy ein Ehepaar getraut, teilte die Nachrichtenagentur Xinhua mit. Gesteuert wurde der 1,50 Meter große Roboter von einem Mann, der hinter einem schwarzen Vorhang saß. mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Ist das traurig...
 
@Spacetravel: Warum?
 
@el3ktro: weil es auch keine computerbäume geben sollte...irgendwo sollte es schon noch grenzen geben...meine meinung.
 
@jackiie: Was sind Computerbäume?
 
@Spacetravel: ebenso ist die eingeschränke, verbohrte und altmodische einstellung mancher menschen änderungen und innovationen gegenüber traurig!
 
@ganje_de: Man muss aber auch nicht alles toll finden, was technisch möglich wäre. Ich bin überhaupt nicht altmodisch was Technik angeht, aber brauchts wirklich Priesterroboter? Naja...
 
@ganje_de: Wenn wir dir eine Roboterfreundin verpassen, schreiste dann auch: *juhu* weg mit den altmodischen Frauen? Es sei denn die Namen deiner bisherigen Freundinnen lauteten am Ende immer auf .jpg bzw. .jpeg, dann würdest du wahrscheinlich auch bei einer Roboterfreundin jubeln ... >.<
 
Bald heiratet der Mann noch den Roboter.
 
@IchEuchNurÄrgernWill: ein Koreaner hat doch schon sein Kopfkissen geheiratet. Die Asiaten sind schon "lustig".
 
@Litt: war da nicht auch irgendwas mit einer figur ausm spiel? beizeiten mal den artikel suchen ;)
 
@IchEuchNurÄrgernWill: bei einer frau könnte das nützlicher sein!!!
 
@IchEuchNurÄrgernWill: Ich denke, ich hätte nicht gegen ne RoboBraut, wenn die Oberfläche optisch ansprechend ist ^^
 
@Ðeru: und auf der Oberfläche bitte ein Standby-Knopf :D
 
@Link: Wenn schon nicht das, dann bitte ein Mute Knopf.
 
@IchEuchNurÄrgernWill:Naja.... der meckert wenigstens nicht, wenn man ihn Bier holen schickt.....
 
Ein roboterverrücktes Land ;)
 
Vielleicht haben auch bei dieser Hochzeit der Glaube an Gott und ein festes Zusammengehörigkeitsgefühl mit der Gemeinschaft, in deren Werten man aufgewachsen ist, eine entscheidende Rolle gespielt. Religiöse und gesellschaftliche Traditionen, die dem Paar bislang Halt gegeben haben, an denen sie auch als Ehepaar festhalten und an ihre Kinder weitergeben wollen ... aber es muss wohl ein sehr starker Glaube und eine sehr eigenwillige Gesellschaft sein.
 
@call_me_berti: Glaube an Gott? Glaubt diesen Quatsch tatsächlich jemand?
 
@el3ktro: Ja.
 
@neelam: find ich aber toll ich glaube auch Märchen Sagen.
 
@neelam: Krass. Du glaubst das also _wirklich_?
 
@neelam: na "Glauben" heisst ja "Nicht wissen".
 
@el3ktro: kaum zu glauben, scheint aber tatsächlich so zu sein.
 
@el3ktro: Naja die Priester glauben ja an Kindern .
 
@call_me_berti: du hast gerade aus versehen den "religionsknopf" gedrückt. der löst bei vielen hier einen kurzschluss aus, der sie außerstande setzt vernünftig und sachlich zu kommentieren / diskutieren
 
Na, solange die InVitro-Nachkommenschft dabei nicht daneben auf einem Tablett steht, ist Hopfen und Malz ja noch nicht ganz verloren. Was das Blech zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht trennen. Amen!
 
Hmmm...vielleicht sollten wir all unsere Bischöfe durch Roboter ersetzen. Dann werden wenigstens nicht mehr so viele Kinder missbraucht. SCNR
 
@Seth6699: Man braucht für eine Trauung keinen Pfaffen. Und wenn Roboter Bischhöfe ersetzen sollen, dürfen diese aber nicht durch Bischhöfe programmiert werden.
 
"Wie bereits angesprochen war für die Steuerung des Roboters ein Mensch zuständig, der mit dem Computer verbunden war." wir haben's kapiert!
 
@peterschulze83: Genau, das hätte ein Marionettenspieler der Augsburger Puppenkiste auch hinbekommen.
 
@noComment: und hätte trotz schlackernder arme sicherlich besser ausgesehn ;)
 
ich finds innovativ, und diese hochzeit werden die beiden nie vergessen, außerdem sind sie jetzt sehr bekannt auf der Welt, was will man mehr, so ein hochzeitsfoto hat bis jetzt noch niemand.
 
Ein ferngestuerter Blechrahmen, dieses Unternehmen scheint nicht sehr kreativ zu sein. Solche beweglichen Modelle gibt es doch schon ewig. Da macht nur eine erfolglose Firma auf sich aufmerksam.
 
@brunner.a: Kokoro soll eine erfolglose Firma sein??? Bei unserer Firma arbeiten 67 Kokoro Roboter. Wahrscheinlich ist Microsoft auch erfolglos mit Betribssystemen.....Und der Papst ist nicht Katholisch.... na ja wers glaubt
 
@Brabham: Beim Papst bin ich mir nicht so sicher
 
Roboter haben mittlerweile das, was wir verloren haben. Menschlichkeit.
 
@Sesamstrassentier: Was für ein Satz... Warum sollten die mehr Menschlich sein als die Menschen?
 
Mal zu dem Foto: Wer ist denn der Roboter :)
 
Diese Japsen tun einem nur leid.
 
Irgendwann bringt dich ein Gundam noch zur Schule und dein Chef isn Transformer xD Geile Kiste. Aber hey, Roboter können sehr hilfreich sein im Haushalt, grade bei Älteren, Schwachen oder Alleinerziehenden. Klar, man kanns auch übertreiben, aber hey, ich weis nicht was so eine Maschine alles für "Plug&Play"-Möglichkeiten hat ;) Ich bin gespannt was die Zukunft bringt.
 
Nun ja, bei uns gibt's auch Durchgeknallte, die bei einem Tauchgang, einem Bungee-Jump, im Haifischbecken oder sonstwo heiraten... Entscheidend ist (in D und im Westen allgemein), dass sich die Gatten das Eheversprechen "vor dem Standesbeamten" (und wer dran glaubt vom mir aus vor dem Priester) gibt - da in diesem Fall selbiger im Hintergrund die Strippen gezogen hat und der Roboter nicht aus eigener Autonomie gehandelt hat, sondern dessen "Werkzeug" darstellte, würde das auch hier durchgehen. Anderseits habe ich überhaupt keine Ahnung, ob in Japan eine Hochzeit ein genauso hoheitlicher Akt wie hier oder eine reine Privatangelegenheit ist, bei der man sowieso machen kann was und wie man will.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!