Intel baut Marktanteil weiter aus - AMD fällt zurück

Prozessoren Der Chiphersteller Intel konnte im vergangenen Jahr seinen Marktanteil auf dem Prozessor-Markt steigern. Dies geht aus einem aktuellen Bericht des Marktforschungsunternehmens iSuppli hervor. Der Marktanteil von AMD sank hingegen leicht. mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Mal schauen wie es dieses Jahr aussieht. Das P/L eines Intels i7 ist einfach unverschämt. Das P/L des Phenom II X4 AM3 ist da weitaus besser. Bei mir wird es diesen Monat ein Phenom II X4 810 werden. CPU, Board + guten CPU Kühler wird mich soviel kosten wie bei Intel nur die CPU alleine, und in Sachen Leistung wird das System nicht das grosse nachsehen haben.
 
@Akkon31/41: Qualität hat seinen Preis
 
@Akkon31/41: hinzukommen die chipsätze von ati - die sind einfach gut, dann noch ne graka ati rein und es läuft rund :) mein system: http://www.sysprofile.de/id35632 läuft seit 18 monaten ohne probleme :-)
 
@Ide: Wenn AMD so einen Bullshit wie den Pentium 4 entwickelt hätte, dann gäbe es AMD heute nicht mehr ! Intel macht mehr Gewinn, als AMD Umsatz. Das AMD trotzdem mit dem Athlon und Opteron so gut mithalten kann, beweist die Innovationskraft von AMD. Ich werde mir immer einen AMD Prozessor kaufen, weil wir Konkurrenz brauchen. Und Konkurrenz schafft Innovation und Fortschritt. Außerdem hat Intel systematisch hoch innovative Konkurrenten aus dem Markt gedrängt und regelrecht vernichtet. Es gab mal über 15 Hersteller von PC Prozessoren. AMD wird seit Jahren durch die Marktmacht Intels kleingehalten. Der Kartellprozess wird dies endgültig beweisen. Man stelle sich vor es gäbe nur zwei Autohersteller - Mercedes als Dominator und Daihatsu als kleinen Konkurrenten. Die Infrastruktur wird ebenfalls von Mercedes beherrscht ect. ect. Monopole sind immer schlecht und nutzen nur dem, der das Monopol besitzt ..... ENDE
 
@Akkon31/41: Wie immer hier, "seltener" Verein von AMD/ATI Fanboys. die der Meinung sind, dass sie über Verträge/Lizensen und anderen geheime Gebahren, besser bescheid wissen als die Vertragspartner und ihre dumping Lieblingsfirma für fair halten. Nicht nur kindisch und naiv, sondern schon regelrecht dumm, schön daran ist, ihr wisst es selbst, aber lügt euch hier jedesmal selbst in die Tasche. Jeder Konzern dieser Welt ist unehrlich und unfair und wenn die Chance da ist, den anderen zu ruinieren, wird es jeder tun, AMD Intel oder ATI NVidia oder sonst wer. Die Billigmasche vom AMD Konzern ist im übrigen auch kein Wohlgefallen an euch schlaubies, oder gar Fairness, sondern der gezielte Versuch auf dem Markt Anteile zu gewinnen, auch wenn es das Risiko birgt, pleite zu gehen. Von daher finde ich das gerade noch verlogener und betrügerischer von AMD als das Verhalten der Konkurenz. Aber was solls, ihr steht halt drauf, gelle :-)
 
@moremax: Fanboy, soso. Wenn ich denn einer wäre, müsste ja derzeit eine AMD CPU in meinem Rechner sein. Dem ist aber nicht so, derzeit verichtet noch ein Intel Core 2 Duo E6300 seinen Dienst. Diese CPU bot für mich Ende 2006 das beste P/L, und nur danach gehe ich: P/L. Und jetzt, im April 2009 hat eben für mich der Phenom II das beste P/L. Denn wie ich bereits oben geschrieben habe, bekomme ich für den Preis eines Intels i7 eine AMD CPU + Board + vernüftigen CPU Kühler. Leistung satt, darüber hinaus kann ich meinen DDR2 RAM weiter verwenden und muss nicht noch Geld für DDR3 ausgeben. Und wo steht Intel? Billigste i7 CPU für 250 Euro aufwärts, das billigste Board dafür bekommt man auch nicht unter 170 Euro, DDR2 RAM kann man dort nicht nutzen, also nochmal mindestens 60 Euro für 4GB DDR3 RAM anlegen, plus 30 Euro für vernüftigen CPU Kühler macht unterm Strich ca.: 510 Euro. Für mich persöhnlich ein teures Vergnügen nur um einen Intel in der Kiste zuhaben. Und soviel Leistung mehr hat der Intel i7 nun auch nicht der den enormen Aufpreis rechtfertigt.
 
Qualität setzt sich scheinbar doch durch.. (na wieviel (-) gibt es?)
 
@Ide: Wieso - ? hast doch Recht.
 
@Ide: Viele, denn nur Qualität zu fairen Preisen setzt sich durch. Der i7 gehört definitiv nicht dazu, und vom i5 ist noch nichts zu sehen, mal abgesehen von den Sockelspielereien :P
 
@DataLohr: Danke, nur es werden sicher nicht alle finden das ich damit Recht habe. aber bevor ich mir ein Ati -AMD Teil kaufe spare ich lieber und lege mir was vernünftiges zu, wenn es auch teurer ist :)
 
@Ide: Was ist an AMD/ATI nicht vernüftig?
 
@Akkon31/41: wenn du die anfangszeit von amd miterlebt hättest würdest du diese frage nicht stellen, es gab nur probleme mit kompatibiläten usw. (es war mal-klar)
 
@moeppel: was ist schon "fair"
 
@Ide: AMD, im direkten Vergleich zum i7 :P
 
@Ide: Längst vergangene Zeiten. Heute sind die AMD CPUs top, ich hatte einen Athlon XP und eine A64, das P/L war einfach nur geil bei den CPUs.
 
@moeppel: mag die dinger trotzdem nicht..lol
 
@Ide: Also hast du hier nix sinnvolles beizutragen ausser Fanboy gelaber?
 
@Ide: musst du auch nicht :D Deine Argumentation jedoch schließt dich ebenfalls für den kauf von nVidia Karten aus, da die Rive TNT's einfach nur so schlecht im Vergleich der VooDoo's und 3dfx waren und lediglich durch Marketting überlebten, unfairerweise dazu gesagt.
 
@Ide: Vielleicht solltest du jetzt mal die Finger von Papa's Rechner lassen u mal deine Hausaufgaben machen u hier nicht spammen!
 
@Akkon31/41: Intel baut Marktanteil weiter aus - AMD fällt zurück

sagt doch alles
 
@Ide: Weil AMD letztes Jahr auch nichts dolles hatte, aber das ändert sich ja dieses Jahr mit dem Phenom II. Also sprechen wir uns in einem Jahr wieder wenn die Daten für 2009 raus sind.
 
@Ide: Ich gehe genau wie Akkon davon aus, dass der Phenom II für AMD einen deutlichen Schub bedeuten wird. Auch sehe ich gehäuft AMD PCs in den Elektronikdiscountern in der Nähe (In PC und Notebook). AMD scheint hinter den Kulissen wieder einiges besser zu machen als auch schon. Auch ist AMD immer etwas günstiger als Intel bei gleicher Leistung. Ich für meinen Teil empfehle im Moment allen meinen Freunden den Phenom II 940 BE, der ist günstig und hat massig Leistung und kann bei Bedarf auch kräftig übertaktet werden. Selber bin ich mit meinem Phenom 9850 sehr zufrieden, weil er in Kombination mit dem 790FX-Chipset und der HD4870 stabil wie ein Fels funktioniert, auch bei 3GHz. Von meinen Freunden mit Intel höre ich in letzter Zeit immer mehr negative Nachrichten.
 
Aber jedem wie es ihm gefällt, ich mag amd halt nicht und fahre lieber opel als ford :)
 
Also erstmal finde ich beide qualitativ sehr gut, nur ist AMD um einiges günstiger, was es für mehr USer wohl interessanter macht. Ja Intel führt die Benchmarklisten, aber wenn ich in normalen Applikationen keine Mehrleistung verspüre, brauch ich keinen der CPUs. Ja, Intel kann mehr Threads im Prozessor ausführen, durch HT, aber ist der Unterschied so eklatant, dass es über 100% Aufpreis gerechtfertigt? Ich glaube nein. Mein nächster Rechner wird wohl wieder ein AMD werden, den ich zusammbaue.
 
@DARK-THREAT: Die Statistik wird hier ein wenig gertübt. In Standard PC´s sowie Laptops wird zu 80% nur Intel verbaut! In Notebooks sind AMD (leider) zur Seltenheit geworden.
Die ganzen Media Markt, Aldi und sonstwas PC´s sind ja alle mit Intel bestückt.
Das GROßE Lockmittel ist doch ein "OUAD CORE mit 4 X 3,6GhZ" Das wollen die Leute lesen und kaufen. Das da ein Dreck wie Elitegroup Board und Noname OEM Speicher verbaut ist interessiert keinen!
 
eigendlich wollte ich mich nie zu diesem thema äußern: intel vs amd
amd hatden kleinen punktdas sie preis günstiger sind. intel hingegen setzt auf sicherheit. berichtigt mich wenn ich jetzt falsch liege:
amd prozis laufen bis last von so 90 grad, dann wars das, intel hingegen läuft auch bis zu der last, aber schaltet dann ab. der prozi wäre dann noch zu gebrauchen. also rechtfertigt das in meinen augen einen teuren preis! die angaben die da so gemacht werden sind doch eh mehr schein als sein. zur zeit treibt bei mir ein intel quad sein unwesen, würde ich nie wieder tauschen wollen gegen einen amd.
 
@snoopi: O.o 90°C??? Hab ich mit meinem noch nie geschaft. :D
 
@snoopi: Irrtum. Auch AMD CPUs schalten bei Überhitzung ab und funktionieren danach noch tadelos.
 
@snoopi: Das ist Schmarrn, auch ein AMD schaltet sich ab wenn er zu heiß wird.
 
@snoopi: Wo nehmt Ihr nur immer wieder so einen Unsinn her? Wie kommst Du denn auf die Aussage, dass AMD CPU's sich bei zu großer Hitze nicht abschalten würden? Diese Funktion kommt ja eh vom BIOS, welches die Temperatur des Prozessors überwacht. Vielleicht war das mal bei Dir ausgeschaltet? Aber sonst ist das keine Sache des Prozessors!
 
@snoopi: haha wie geil deien aussage. intel cpus sind von haus aus wärmer als amd cpus. amd sowie intel schaltet automatisch ab wenn sie 76° erreichen. auf 90° wirst du keien cpu sehen, egal wie. sry aber dau und weniger computer bild lesen.
 
@DarkKnight80: Bei früheren CPUs von AMD war es wohl so, zumindest hab ich da mal ein Video gesehen, indem die alten AMDs sich beim abnehmen des Heatsinks im Betrieb und das Board antürlich mit gegrillt haben, während die alten Intels sich abgeschaltet haben. HEUTE dürfte das nicht mehr der Fall sein bei AMD.
 
@snoopi: es ist auch besser, dass du dich zu einem Thema von dem du anscheinend überhaupt keine ahnung hast, NICHT äußerst - Intel hatte irgendwann einen Themperatursensor in den Prozessor eingebaut, AMD tat dies etwas später, dadurch vielleicht das Vorurteil - mein AMD Athlon 64 läuft seit dem ich ihn eingebaut habe, absolut problemlos, mein einziger ärger ist der Realtek AC97 Soundchip der im Zusammenhang mit dem VLC Videoplayer mein ganzes System !!! einfriert ... grrrrrr - aber lösung gefunden...danke
 
@snoopi: ... sorry - aber du hast so viel Ahnung von der Materie wie eine Kuh vom Stricken ...
 
@snoopi: Ich denke das du an den Minusbewertungen siehst, wie tief du gerade in das Fettnäpfchen getreten bist! Vieleicht solltest du nicht nur nachplappern was du von millitanten AMD Gegnern gehört hast , sondern dir objektiv selbst ein Bild von AMD Prozessoren machen. Wie wäre es wenn du dir als nächstes einen PC mit Phenom 2 Prozessor selbst baust? Im übrigen wurde selbst der Phenom 1 Prozessor nie wärmer als 65grad celsius, auch wenn der nicht gerade eine Rakete war, so war er doch von Anfang an konkurenzlos günstig.
 
Ich stehe eher zu AMD, aber seit ARM einen grossen Aufwind erlebt, sehe ich die Zukunft eher ARM vs Intel. Intel hat zwar für den Kampf gegen ARM den Atom Proz. aber was den Verbrauch pro Takt angeht...... 85 µWatt pro MHz Taktfrequenz beim der neuen ARM Architektur. Da muss Intel noch recht Gas geben, bis ATOM den gleichen Verbrauch ausweisen kann.
 
@AlexKeller: Ja, wenn du gerne mit Linux oder Windows-mobile arbeitest...
Die Energiesparmodelle von AMD brauchen zwar etwas mehr Strom als der Intel-Atom (man muss da natürlich beachten das bei diesem der dazugehörige Chipsatz mehr Strom braucht als die CPU) hat aber auch einiges an Mehrleistung.
 
@AlexKeller: Solange es Windows (von den Mobile-Varianten abgesehen) nicht für die ARM-Architektur gibt, wird ARM im Desktop-, Notebook- und Server-Markt nichts zu melden haben.
 
@TiKu: Nun also, im Gesamt-Servermarkt ist Linux Marktführer und Linux gibt es für ARM (die meisten Distries). ^^ Desktop und Notbook wird aber noch länger dauern, ja. :-)
 
Es ist nur leider so, dass AMD im direkten CPU-Vergleich zu Intel mehr Strom schluckt. Ich selbst war ueber Jahre ueberzeugter AMD-Nutzer, jedoch nach und nach hat Intel mit geringeren Stromverbraeuchen bei gleicher Leistung nachgezogen. Derzeit gibt es an Intel eigentlich keinen Weg vorbei. Sicher, es wird ein Paar Jahre dauern, bis sich der Mehrpreis gegenueber AMD-CPUs im Geldbeutel bezahlt macht, aber gerade wer mal mehrere Rechner im 24h-Betrieb laufen hat, wird sich ueberlegen einen "Stromschlucker" hinzustellen, oder eine CPU, die bei gleichem Nutzwert nur die Haelfte verbraucht. Zum Vergleich: Intel Core 2 Duo E8500: 65 Watt, AMD Athlon64 X2 6400+: 125 Watt. Beides CPUs in der selben Leistungsklasse. AMD muss dringend stromsparender werden. Gern darf es auch mehr kosten, wenn man hinterher durch geringeren Verbrauch das Geld wieder locker reinbekommt.
 
@Cif: als erstes vergleichst du den einen 45nm cpu (intel) mit einen 90nm cpu (amd),
2. erwähnt hier keiner das bei amd der speichercontroller schon mit in der cpu ist! bei intel liegt dieser auf dem board... so das sind auch nochmal 15-20w die intel dadurch spart! schau dir die core7 an... die haben den speichercontroller nun auch in der cpu drinne... siehe da 130W. wie kommt das wohl? und das trotz der 45nm...
3. bei amd heißt der tdp "der maximal erreichbare wert", bei intel hingegen "im durdchschnitt höchste wert" (muss gestehen weiß nicht ob das noch stimmt, es war sehr lange so!)

also nicht immer die günstigsten beispiele nehmen :)
 
@Wuesty: Ist mir bekannt. :) Aber den Endkunden interessiert nur die Leistung der CPU und was sie bei der Anschaffung und ueber die Jahre kosten wird. Nach Deiner Rechnung, und auch wenn der Speichercontroller beim Intel extern im Chipsatz sitzt, sind 65 Watt CPU + 20W Chipsatz noch lange nicht 125 wie beim AMD. Den CoreI7 (z.B. Core i7-940) kannst Du nicht vergleichen. Der ist zwar auch ne 45nm-CPU, wie oben der E8500, jedoch hat er 2933 MHz und das mal 4. :) - Schoen ist, dass der AMD Phenom II X4 940 (das Gegenstueck zum I7-940) lt. Alternate sogar 5 Watt weniger verbraucht. Bravo AMD. :)
 
@Cif: Du hast dir mit dem X2 6400+ das größte Modell seiner Baureihe rausgesucht. Dass das ordentlich Strom schluckt, ist klar. Auch bei Intel fressen die schnellsten Modelle einer Baureihe viel Strom.
 
@TiKu: Ich habe mir das Modell ausgesucht, das von der MHz-Zahl vergleichbar war. Wenn ich eine CPU kaufe, schaue ich als Endkunde auf den Sockel, die MHz-Zahl und dann den Preis. Die Bauform ist irrelevant. AMD haette ihre Dualcore-CPUs natuerlich auch auf 45nm bauen koennen. - Hamse aber nicht. :)
 
@Cif: Schau dir mal an wann der 6400+ rauskam. Da war noch nix mit 45 nm. Und wenn man so stark auf den Takt schaut, hat man schlicht keine Ahnung. Die Zeit, als Athlon XP und Athlon64 Kreise um deutlich höher getaktete Pentium 4 rechneten, ist anscheinend schon wieder vergessen.
 
@TiKu: Ich habe Intel vs. AMD mit gleicher Taktfrequenz herausgesucht. Nichts mehr und nichts weniger. Die Bauform ist dem Kunden doch egal. :) Er will Leistung fuer wenig Geld und moeglichst auch noch mit geringem Stromverbrauch.
 
@Cif: Wenn wir schon bei unsinnigen Vergleichen sind: AMD Athlon X2 5050e (2,6 GHz): 45W. Intel Core 2 Duo E7200 (2,53 GHz): 65W. Dabei ist der Intel übrigens in 45 nm gebaut (AMD: 65 nm) und hat den Speichercontroller nicht integriert. Der AMD kostet zudem die Hälfte.
 
@TiKu: Na bitte, da weisst Du ja, was Du kaufen musst, muesste man sich fuer einen der beiden entscheiden... :)
 
@Cif: Die Bauform ist eben nicht irrelevant! Du kannst nicht eine neue Prozessorreihe von Intel (auch wenn die nen niedrigeren Takt hat als die Spitzenmodelle) mit einem AMD Modell von vor 2 Jahren vergleichen! Und wie du schon selbst schreibst ist AMD mit dem Phenom II stromsparender.
 
@DarkKnight80: So? Erklaer doch mal. :) Warum soll ich mich mit weniger Leistung zufriedengeben? Die Spiele nehmen doch auch immer mehr Power. Innovation bedeutet fuer mich, Mehr Leistung bei weniger Verbrauch. :) Wie der Hersteller das erreicht, ist imo sein Bier.
 
@Cif: du siehst aber nicht die leistung anhand von ghz... die zeiten sind schon lange vorbei... sag nur p4 reihe von intel. das war die blüte des ghz wahns... und auch die spitze an stromverbrauch :D heizung inkl. für nen einfamilienhaus.
 
@Wuesty: Stimmt, die haben immer schoen geheizt, vor allem die K6 damals. XD - Aber erklaer doch mal im Detail wie ich erkenne, welche CPU der anderen davonlaeuft. Wenn ich ein Encodevorgang oder Spiel am Laufen habe (jeweils mindestens ein Core ist dann 100% ausgelastet), zaehlt letztendlich vor allem die Taktfrequenz und ggf. noch die CPU-Caches, oder? Klaer mich doch mal auf bitte.
 
@Cif: ganz so einfach ist es halt nicht...
jede cpu schafft unterschiedlich viel rechenoperationen pro sekunde. klar sind die ghz am ende ebenso auschlaggebend... aber was bringt dir mal (überspitzt ausgedrückt) 4ghz wenn jedes mhz nur eine operation schafft? wäre dann sozusagen 4000 operationen pro sekunde. eine andere cpu hat nur 2ghz schafft aber pro mhz schon 4 operationen, ergo 8000operationen pro sekunde. wenn du jetzt noch daraus nen quadcore machst wird der abstand noch deutlicher!

das ist alles etwas übertrieben und vereinfacht dargestellt :)
 
@Cif: Es zählt vor allem die IPC (Instructions Per Clock). Nehmen wir z. B. den Pentium 4: grottenschlechte IPC (schlechter als der Pentium 3), Geschwindigkeit wurde allein über Takt und mit der Krücke HyperThreading erreicht. Dummerweise treibt der Takt den Stromverbrauch und damit die Abwärme in die Höhe. AMD hat sich nach dem Blockheizkraftwerk Athlon Thunderbird 1400 MHz auf die Steigerung der IPC konzentriert. Folge: Athlon XP und später Athlon64 haben den Pentium 4 in Grund und Boden gerechnet und aufgrund des niedrigeren Taktes weniger Strom verbraten. Intel hat das irgendwann eingesehen, die Netburst-Architektur eingestampft und auf Grundlage des Centrino, der glaube ich vom Pentium 3 abstammt, eine neue Architektur entwickelt, die ihre Geschwindigkeit wieder aus der IPC statt aus dem Takt holt: Die Core-Architektur. Intel ist es mit dem Core 2 sogar gelungen, AMD IPC-mäßig zu überholen, deshalb ist an deiner Aussage, die Intel würden weniger Strom brauchen, durchaus etwas wahres dran. Was bei solchen Vergleichen aber immer vergessen wird: 1) Erst der i7 hat den Speichercontroller, der eben auch mal eben 15-20W ausmacht, ebenfalls integriert. Bei den älteren CPUs gehen die 20W dann halt beim Mainboard-Stromverbrauch mit drauf. 2) Athlon64 X2 und Core 2 Duo sind nur bedingt Konkurrenten. Als der C2D kam, war der X2 eigentlich schon am Ende seines Lebens. Ursprünglich sollte der Phenom I ja ein ganzes Jahr früher kommen. Der Phenom I war eh ein Flop, das muss man auch als AMD-Anhänger eingestehen. Von den Features her war er top, aber er war zu langsam und zu unausgereift. Der Phenom II dagegen muss sich in Sachen Stromverbrauch und IPC nicht verstecken. 3) Wie weiter oben schon jemand schrieb, gibt die TDP bei AMD den absoluten Worst Case an, bei Intel dagegen den maximalen im normalen Betrieb üblichen Wert.
 
@Wuesty, TiKu: Oho, sehr interessant. Wusste ich noch nicht. Fragt sich nur, warum die ganzen Webshops immer nur die MHz-Zahl als Mass der Dinge anpreisen. D.h. beim CPU-Kauf erstmal die IPC recherchieren und dann nach der MHz-Zahl gehen. - Wieso steht das nirgendwo. XD - Vielen Dank fuer die Infos ihr beiden! - Bestimmt wisst ihr auch, wo man solche Dinge nach lesen kann. Habe atok keine Suchergebnisse erzielen koennen. Wo findet man diese tiefgreifende Info ueber CPUs? Habe bei WIKI nur dashier gefunden, was mich noch mehr verwirrt hat.. XD http://de.wikipedia.org/wiki/Instructions_per_cycle
 
@Cif: Es gibt nicht DIE IPC-Zahl. Befehl 1 braucht auf CPU x eben z. B. 2 Takte, auf CPU y 3 Takte, Befehl 2 braucht 5 bzw. 4 Takte usw. Programm A nutzt Befehl 1 sehr oft, Programm B nutzt Befehl 2 sehr oft. Dazu kommen dann noch Unterschiede zwischen den CPUs was die Anzahl der parallel arbeitenden Rechenwerke angeht usw. Das ist viel zu komplex als das man die IPC als eine simple Zahl angeben könnte. Selbst beim Pentium 4 war es ja so, dass er allgemein grottenlahm war, jedoch bei SSE/SSE2-optimierter Software den Athlon durchaus auch bei gleichem Takt schlagen konnte - eben weil die SSE-Einheiten von Intel auch beim Pentium 4 sehr gut waren.
 
@TiKu: Hm.. d.h. am besten man schaut sich vor dem CPU-Kauf einfach Benchmarks an. :p Wird mal Zeit, dass die AMD und Intel einen ordentlichen Leistungsindex einfuehren, sodass man sehen kann, welche CPU welcher ueberlegen ist. Damit waeren solche Themen ein fuer allemal vom Tisch und man koennte gezielt zur der CPU greifen, die am besten zum Anwendungsgebiet und der Brieftasche passt.
 
wayne... qualität setzt sich nunmal durch
 
@darkangel88: waren ja meine worte, bevor der Moderator ( admin) die große löschaktion gestartet hat^^
 
@darkangel88: Wenn sich Qualität durchsetzen würde, dann hätte wir heute ein anderes Wirtschaftssystem und wären auch nicht mehr vom Öl abhängig, Krebs wäre auch heilbar.
 
@darkangel88: du musst drauf achten ja nichts "gegen" die firma amd zu sagen,sonst kassierst du minuse bis zum erbrechen :)
 
@Bazillus: Man kann durchaus etwas gegen AMD sagen ohne Minuse zu kassieren. Es muss nur Hand und Fuß haben. Darkangel88 und Ide trollen nur rum.
 
Ich kann schon verstehen warum sich viele für Intel statt AMD entscheiden. Letztens als ich mein Mainboard wechseln mußte ist für mir auch wieder ein wichtiger Punkt hinzugekommen. Der Chipsatz. Hab nach einem VIA K8T800 und einem nForce 680i nun einen Intel P45. Und das ist mit Abstand der Beste und Stabilste von allen. Er hat zwar nicht die ganzen Superhypermegafeatures der anderen High-End Chipsätze, aber wer braucht die schon? Dafür macht er mein Board zu einem grundsoliden Brett, das einfach läuft. Und langsam ist es beileibe auch nicht.
 
@DennisMoore: VIA ist Asbach, nForce ist bekannt dafür, durchaus schnell, aber dafür zickig zu sein. Ich hab aktuell ein billiges ASRock-Board mit AMD 790GX-Chip und kann mich nicht beschweren: Zickt nicht rum und schnell ist es auch.
 
@DennisMoore: Mich beglückt mein 790FX-Chipsatz durch dessen Stabilität immer wieder von Neuem. Gerade deswegen habe ich mich für AMD entschieden. Zum Einen läuft es perfekt und zum Anderen kostet es nicht auch noch das letzte Hemd.
 
Das bei Intel und den Händlern schon in der Vergangenheit viele Gelder geflossen sind, um AMD auszuschalten, sollte man auch nicht vergessen. Warum wohl gibt es heute kaum noch Systeme, basierend auf AMD? Ich guck in jeden Laden, und sehe nur Intel, vielleicht noch ein paar AMD-Notebooks, aber das wars dann. Der Mythos, genannt Benchmarks, zeigen zwar diverse Unterschiede bei AMD und Intel, aber letzendlich ist der Unterschied im Arbeitsvorgang zu gering, um bemerkt zu werden. Der Anwender wird davon nichts spüren. Ich bin auf jeden Fall mit meinem AMD zufrieden und werde auch weiterhin die Produkte kaufen, weil mich eine Mehrleistung, die ich nicht spüre, sondern nur sehe, kalt lässt. Ich rüste demnächst auf einen Phenom2 nach, da ich zurzeit einen Phenom1 habe, und der Unterschied aber hier sich bemerkbar macht, wie ich bei nem Kollegen sah.
Ich wünsche mir echt, das AMD wieder an Marktteilen zulegt, denn in Zeiten der Wirtschaftskrise greife ich gerne zu einem billigeren, aber gleichwertigen Produkt.
Ich möcht hier auch nicht zuviel über AMD vs. Intel quatschen, aber leider endet das immer in genau dem Thema :)
Das der Marktanteil von AMD hingegen nur "leicht" sank, liegt sicher auch daran, dass die Leute weniger Geld in der Tasche haben und AMD mit ihrer 2. Phenom-Generation nen sehr guten Wurd gemacht hat.
 
Wie immer hier, "seltener" Verein von AMD/ATI Fanboys. die der Meinung sind, dass sie über Verträge/Lizensen und anderen geheime Gebahren, besser bescheid wissen als die Vertragspartner und ihre dumping Lieblingsfirma für fair halten. Nicht nur kindisch und naiv, sondern schon regelrecht dumm, schön daran ist, ihr wisst es selbst, aber lügt euch hier jedesmal selbst in die Tasche. Jeder Konzern dieser Welt ist unehrlich und unfair und wenn die Chance da ist, den anderen zu ruinieren, wird es jeder tun, AMD Intel oder ATI NVidia oder sonst wer. Die Billigmasche vom AMD Konzern ist im übrigen auch kein Wohlgefallen an euch schlaubies, oder gar Fairness, sondern der gezielte Versuch auf dem Markt Anteile zu gewinnen, auch wenn es das Risiko birgt, pleite zu gehen. Von daher finde ich das gerade noch verlogener und betrügerischer von AMD als das Verhalten der Konkurenz. Aber was solls, ihr steht halt drauf, gelle :-)
 
@moremax: Welche Firma hat denn ein Kartellverfahren am Ar***? Intel oder AMD? Mit deinem geschriebenen hast du dich als Intel Fanboy geoutet, bravo, bekommst ein keks dafür.
 
Die Überschrift sollte doch dann eher heißen

Intel kauft sich in noch mehr Handelsketten ein, AMD bleibt ehrlich :-)
 
Die neuen CPU von AMD Phenom II können nicht mit den Intel i7 gar nicht
mithalten kann man besser mit Intel´s Core 2 Quad 6850 Extreme vergleichen dort ist die REALE KRAFT anzusehen. Um einen Intel Core2 Quad Extreme QX9650 zu schlagen muss sich AMD aber erst noch eine neue CPU
entwerfen vielleicht Phenom III .Also ran an die Arbeit AMD !!!
 
Ich hab mir in meinem neuen PC einen AMD Phenom X4 9950 eingebaut und kann nur sagen die Welle ist der nicht.Ich denke wenn ich den Core Duo E8400 genommen hätte wäre besser gewesen.ich jedefalls hab es bereut diesmal einen AMD genommen zu haben
 
@Flossenfisch: Du hättest dich vorm Kauf besser informieren sollen, genug Anlaufstellen im Netz gibt es ja. Und der erste Phenom war auch nicht wirklich ein Knaller, der Phenom II ist das aber schon. Kannst ja mal auf der Seite deines Board Herstellers schauen obs ein Bios Update gibt der den Phenom II zum laufen bringt, ein Upgrade lohnt sich sicher. :-)
 
Ich habe nicht alles Gelesen, wollte aber auch meinen Senf dazu geben. Man sollte darauf achten, wenn man die Marktanteile von Intel und AMD vergleicht, dass Intel gigantische Mengen an Atom CPU's verkauft und damit die Marktanteile steigert, aber kaum was brauchbares an gewinn damit einfährt. AMD spielt, wegen niedrigen Gewinnmargen, in der Atom Liga nicht mit. Schließlich ist der Atom CPU sowieso ein Witz.... gruß, TITAN.
 
@TITAN>Steel: Richtig, die Atom Geschichte sollte man nicht ausser acht lassen. Auch ich frag mich, wer mit so einer CPU zufrieden sein kann. :-)
 
Es ist schon Wahnsinn das AMD mit einem Marktanteil von 10..14% so geile Prozessoren Herstellen kann, man sollte denken das wenn jemand 80% Marktanteil hält auch mehr geld in die Forschung fließt und die kluft der Klasse dazwischen meilen weit auseinander liegt. Man stelle sich vor Intel würde nur noch 40% halten und AMD auch auf 40% aufschließen, ich schätze Intel würde solche Prozessoren wie VIA bauen (wobei die echt nicht schlecht sind) und AMD hätte wohl die besten Prozessoren. Ich find einfach den vergleich krass, ich bin auch stark für Konkurrenz und hoffe das AMD nicht aus dem Wettbewerb ausscheidet deshalb wirds für mich auch immer ein AMD sein.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Intels Aktienkurs in Euro
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!