Nvidia GeForce RTX 4090-Gerüchte: 850W+ Verbrauch, Launchdate
Die Karten der RTX 30-Familie sind schwer zu bekommen, da kündigt sich schon die nächste Generation an. Erste Gerüchte schreiben der kommenden High-End-Karte RTX 4090 eine bisher unerreichte Leistungsaufnahme zu, darüber hinaus zirkuliert ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Nvidia Aktienkurs in Euro
Neue Nvidia-Bilder
Videos zum Thema Nvidia
- Grafikkarte für Full HD: Die Gigabyte RTX 4060 Ti Eagle 8G im Test
- Der Herr der Ringe: Gollum - Nacon zeigt das Spiel auf RTX-Hardware
- Gigabyte RTX 4070 Windforce OC mit DLSS 3.0 im Vergleichstest
- Samsung Galaxy Book 3 Ultra mit Core i9 und RTX 4070 im Hands-on
- Atomic Heart: Neues RTX-Gameplay zum Shooter veröffentlicht
Neue Nvidia-Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Grafikkarten:
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Voyager: Minecraft-Bot auf Basis von GPT-4 programmiert sich selbst
- Paint: Microsoft integriert Dark Mode in das Zeichenprogramm
- Fatale Fehler stoppen Boeings Starliner-Raumkapsel-Flug zur ISS
- Gratis-Telefonieren mit Amazon Prime: Das sollen die Pläne sein
- Knaller-Preis: Media Markt verkauft Lenovo-Tablets jetzt ab 149 Euro
- Behinderung von 1&1 durch Vodafone: Jetzt prüft das Bundeskartellamt
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
ohne bezahlbares benzin wird die gesamte deutsche pendlerwirtschaft zusammenbrechen, denn die benötigten ladestationen können derzeit noch nicht den benötigten ennergieersatz liefern...auch nicht wenn der wind weht...
Ich mein 850 Watt? NUr die graka?
heißt für das GEsmatsystem braucht man dann nen 1200 Watt NEtzteil oder mehr.
Was soll das? Ich meine die Rechenleistung müsste dann am Ende ja 50 - 100 % mehr sein als der Vorgänger um das zu rechtfertigen.
Macht man nicht mehr Geld, wenn man Schrittweise erhöht und dann mehrere Generationen lang absahnt?
Zumindest solange kein Konkurrent drüber kommt. Und AMD kann nur bedingt mithalten, das würde so eine Steigerung kaum rechtfertigen.
Wäre das war könnte man doch mit selber Power 100 % mehr rausholen, was an sich schon eine Revolution wäre. Wozu sollte man dann noch so eine heftige Leistungsaufnahme machen, wenn man es nicht muss?
Ich glaube damit sind die Lastspitzen gemeint. Einen Durchschnittsverbrauch in solcher höhe kann ich mir echt nicht vorstellen.
dann wirds selbst mit nem 1200w netzteil knapp zumal die graka dann stromspitzen bis zu 1200w alleine ziehen wird...
Sollte ein NEtzeil mit mehr als 1500 Watt nötig werden, braucht man dort extra ne höher abgesicherte Steckdose und nen dickeres Kabel.
Wir hier haben zumindest bis 2000 Watt das Problem noch nicht.
Darum haben z.B. auch elektrische Heizöfen oder Wasserkocher immer nur maximal 2000 Watt.
Ich bin nicht 100 % sicher, was die gesetzlichen Vorgaben genau sind, aber ich habe noch nie einen Wasserkocher oder Heizlüfter mti mehr als 2000 Watt gesehen, weil es diese Vorschrift gibt, soweit ich weiß.
Vielleicht ist es auch eine Richtlinie, oder es gilt nur für Geräte im Hause, ich weiß es nicht genau.
Ich denke aber 2000 Watt ist eine Grenze, auch bei PC Netzteilen, eben darum.
Vlt auch mit dem Stecker oder dem verwendeten Kabel für das Gerät.
Viele wissen auch gar nicht, was das ist, was eine Steckdose / Leiste kann und dass man eine Kabeltrommel ausrollen muss, bevor man sie voll belasten kann.
Ja es steht drauf, aber ein Großteil der Menschen ließt sowas nicht, oder versteht es nicht.
Außerdem ist es oft ja so, dass z.B. Lampen mit am Stromkreis eines Zimmers hängen.
Früher kamen da mit Glühbirnen auch schnell mal 100-300 Watt zusammen. Es gibt ja durchaus Kronleuchter mit 5 x 60 Watt Birnen.
Wenn man nun ein 3500 Watt Heizlüfter einsteckt, fliegt sofort die Sicherung.
daher vermutlich die 2000 Watt Grenze, so dass Luft nach oben ist.
Und man hofft einfach, dass niemand den Bedarf hat mehrere solcher Geräte mit hoher Leistungsaufnahme gleichzeitig am gleichen Stromkreis zu betreiben. Meist sind die Zimmer ja einzeln abgesichert, so dass ein starkes Gerät pro Zimmer + weitere kleine Verbraucher kein Problem sind.
In meinem Altbau ist es noch schlimmer.
Meine Wohnung hat EINE Sicherung mit 16A für alles.
Inklusive Waschmaschine.
Wenn also die Waschmaschine läuft und ich mir einen Tee mit Wasserkocher machen will, fliegt die Sicherung.
Vor allem, da ja noch kleinere Verbraucher wie Licht, PC, TV, Radios usw. dran hängen.
Heizung und Herd nutzen Gas, daher gibt es da auch keine eigene Sicherung.
Mein Sicherungskasten ist wirklich sehr übersichtlich ;)
Jetzt gibt es ein Aber: Nur weil die Steckdose mit 16 Ampere belastbar ist, bedeutet das nicht, das sie die Leistung auch (dauerhaft) bereitstellen kann, denn die gesamte Leitung darf nicht mit mehr als 16 Ampere belastet werden, ansonsten fliegt der Sicherungsautomat.
Wenn der Elektriker, der die Anlage installierte also gut war, dann hat er beispielsweise in der Küche die Steckdosen alle einzeln abgesichert, denn manch ein Küchengerät, z.b. die mit Kochfunktion, Fritteusen (https://geizhals.de/?cat=hfritteuse&xf=14532_3000), bereits erwähnte Wasserkocher, Spülmaschinen etc. ziehen genug, um ein weiteres Gerät nicht zu verkraften, ohne dass die Sicherung fliegt.
Und ja, genau dafür ist die Sicherung gedacht - sie stellt Sicherheit her.
Dass es dennoch zu Kabelbränden kommt, liegt meist an veralteten und komplett ungewarteten Stromnetzen im Haus -mal die Hand aufs Herz, wie oft hast du bisher schon die Test-Taste deiner im Sicherungskasten verbauten RCD (Fehlerstromschutzschalter, "FI") gedrückt? So wie gefordert alle 6 Monate? Nein?
Wie oft hast du deine E-Installation einen E-Check durch einen geprüften Installateur unterziehen lassen? So wie empfohlen alle 4 Jahre? Nein? Dann hast du hoffentlich keine Wohngebäudeversicherung, denn die Verpflichtung des Eigentümers, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, bietet die gesetzliche Grundlage, dass ein Versicherer die Leistung verweigern kann, wenn diese Zertifizierung fehlt. Weist der Eigentümer die Zertifizierung der Leitungen durch einen E-Check nach, besteht hingegen definitiv Anspruch auf Schadensersatz.
Übrigens, weil du schon schreibst, dass es manch ein Verbraucher nicht besser weiß und dann eben Mehrfachsteckdose hinter Mehrfachsteckdose klemmt: Das ist dann ebenfalls kein Problem der Versicherung. Es liegt tatsächlich an den Einzelnen, sich dahingehend schlau zu machen - die Vorschriften existieren nämlich.
Achso, es gab tatsächlich mal eine andere Grenze, allerdings waren das nicht 2000 Watt, sondern 2200 Watt. Das kommt noch aus Zeiten, als die Spannung in Deutschland 220 Volt betrug und die meisten Sicherungskästen nur 10 Ampere-Sicherungen verbaut hatten - vermutlich meinst du das. Das ist aber eigentlich bei jeder Installation neuer als 1987 nicht mehr gegeben.
Immernoch weniger als was jetzt schon eine High End Karte alleine zieht.
Für Leute, die das Geld für diese Graka haben dürfte auch die von der Karte verbrauchte Energie noch eine Weile bezahlbar bleiben, mal abgesehen davon, dass die Welt nicht nur aus Deutschland mit seinen unverschämt hohen Strompreisen besteht.
Wie würde man sowas überhaupt gekühlt bekommen?