Nvidia GeForce RTX 4090-Gerüchte: 850W+ Verbrauch, Launchdate

Die Karten der RTX 30-Familie sind schwer zu bekommen, da kündigt sich schon die nächste Generation an. Erste Gerüchte schreiben der kommenden High-End-Karte RTX 4090 eine bisher unerreichte Leistungsaufnahme zu, darüber hinaus zirkuliert ... mehr... DesignPickle, Nvidia, Grafikkarte, Nvidia Geforce, GeForce RTX, Nvidia GeForce RTX 3060, Nvidia Geforce RTX, RTX 30, Nvidia GeForce RTX 3080, Nvidia GeForce RTX 3090, nVidia Geforce RTX 30 Series, GeForce RTX 30 Serie Nvidia, Grafikkarte, Nvidia Geforce, GeForce RTX, Nvidia GeForce RTX 3060, Nvidia Geforce RTX, RTX 30, Nvidia GeForce RTX 3080, Nvidia GeForce RTX 3090, nVidia Geforce RTX 30 Series, GeForce RTX 30 Serie

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Ich denke, nach dem heutigen Tag ist derart Energieintensive Hardware vorerst als Tot zu betrachten...
 
@karlo73: Das dürfte sich aber in erster Linie mehr auf Gas und Öl, als auf Strom auswirken. Außerdem wird sich NVIDIA respektive TSMC dadurch kaum davon abhalten lassen weiterzumachen.
 
@softwarejunkie: die abgeschalteten akw in de wurden tlw durch gasturbinen ersetzt...
ohne bezahlbares benzin wird die gesamte deutsche pendlerwirtschaft zusammenbrechen, denn die benötigten ladestationen können derzeit noch nicht den benötigten ennergieersatz liefern...auch nicht wenn der wind weht...
 
@softwarejunkie: und Gas wird nicht zur Stromproduktion verwendet? Gas ist nun Mal der Kohleersatz.
 
Wenn das wahr ist, ist das aber schon krass.

Ich mein 850 Watt? NUr die graka?

heißt für das GEsmatsystem braucht man dann nen 1200 Watt NEtzteil oder mehr.

Was soll das? Ich meine die Rechenleistung müsste dann am Ende ja 50 - 100 % mehr sein als der Vorgänger um das zu rechtfertigen.
 
@pcfan: das ist es ja.. die gerüchte besagen eine leistungssteigerung sogar im bereich 200-300%.
 
@AndyMutz: Warum sollte NVIDIA so eine Steigerung auf einen Schlag rausbringen?
Macht man nicht mehr Geld, wenn man Schrittweise erhöht und dann mehrere Generationen lang absahnt?

Zumindest solange kein Konkurrent drüber kommt. Und AMD kann nur bedingt mithalten, das würde so eine Steigerung kaum rechtfertigen.

Wäre das war könnte man doch mit selber Power 100 % mehr rausholen, was an sich schon eine Revolution wäre. Wozu sollte man dann noch so eine heftige Leistungsaufnahme machen, wenn man es nicht muss?
 
@pcfan: AMD kann nur bedingt mithalten? laut den gerüchten soll doch RDNA3 schneller sein als lovelace.. im endeffekt können wir nur abwarten, aber ich bin schon sehr gespannt, was da auf uns zukommt, vor allem auf die preise..
 
@AndyMutz: Wofür braucht man soviel GPU Power wenn man nur zockt? Also dann muss man ja echt alles an games mit nehmen und auch einen entsprechenden Monitor haben mit 160hz+ und 4k. Also ich hatte/habe eine 1080 und nun eine 2080s und spiele alles in 4k mit ausreichender power und fps. habe aber nur ein 100hz pannel. Ist das mit den Spieleentwicklern nicht auch irgendwo abgekaspert, wie z.B. bei PUBG damals, das game lief ja nur auf 50 FPS mit extreme hardware. Irgendwann kam 1-2 Patches und mit mal war es spielbar. In der Zeit hat man aber sicherlich dafür wieder ordentlich GPUs verkaufen können. Ich habe irgendwie mein ganzes vertrauen in den PC markt verloren... auch die Mainboard preise sind total frech geworden. für Sockel 1200 bekommt man nicht einmal mehr optischen Audioausgang im ITX-Segment. bleibt dann nur das extrem teure 1700er... Zum Glück habe ich ein gebrauchtes X299 heftig günstig bekommen, super ineffizient, aber Leistung reicht für mich. Aber nun schweife ich ab...
 
@take1: laut den gerüchten sollen ja die top modelle von RDNA3 und lovelace auch nicht mehr wirklich an normale nutzer gerichtet sein.. ~2,5x so viel leistung wie aktuelle top modelle und preise von mehreren tausend USD/EUR.. für mich ist das auch nix, aber mal abwarten, was davon denn nun wirklich stimmt.
 
@AndyMutz: das macht keinen Sinn. Dann könnte man den Stromverbrauch deutlich reduzieren und hat Trotzdem eine fantastische Leistungssteigerung
 
@XiRoT: das brauchst du mir nicht zu sagen :)
 
@pcfan:

Ich glaube damit sind die Lastspitzen gemeint. Einen Durchschnittsverbrauch in solcher höhe kann ich mir echt nicht vorstellen.
 
@pcfan: graka braucht mehr...ddr5 braucht mehr, pcie5-ssd braucht mehr, dann benötigte wakü brauchen mehr, mb werden mehr verbraten,uswusf...
dann wirds selbst mit nem 1200w netzteil knapp zumal die graka dann stromspitzen bis zu 1200w alleine ziehen wird...
 
@Rulf: In dem Fall gäbe es in Ländern mit 120 V System (USA z.B.) Probleme, weil man da doch maximal 1500 Watt nutzen kann (120 Volt 15 A, 80% Dauerlast).
Sollte ein NEtzeil mit mehr als 1500 Watt nötig werden, braucht man dort extra ne höher abgesicherte Steckdose und nen dickeres Kabel.

Wir hier haben zumindest bis 2000 Watt das Problem noch nicht.
 
@pcfan: Wir haben bis 3500 Watt keine Probleme wenn es Standardsteckdose im Haushalt ist. Also bei uns ist noch ganz viel Luft nach oben.
 
@BuzzT.Ion: 3680 Watt ist, was die Sicherung kann. Aber ein einzelnes Gerät darf nicht mehr als 2000 Watt dauerhaft ziehen, außer es hat einen eigenen Stromkreis.

Darum haben z.B. auch elektrische Heizöfen oder Wasserkocher immer nur maximal 2000 Watt.
 
@pcfan: wie passt das denn wenn du Wasserkocher mit elektronischen Laubbläsern austauschst?
 
@XiRoT: Ich glaube, dass es vorgesehen ist, die an einen eigenen Stromkreis anzuschließen. Die Garage oder Steckdose im Keller, wo man Gartengeräte ansteckt, sollten ja getrennt vom Restlichen Haus sein.

Ich bin nicht 100 % sicher, was die gesetzlichen Vorgaben genau sind, aber ich habe noch nie einen Wasserkocher oder Heizlüfter mti mehr als 2000 Watt gesehen, weil es diese Vorschrift gibt, soweit ich weiß.

Vielleicht ist es auch eine Richtlinie, oder es gilt nur für Geräte im Hause, ich weiß es nicht genau.

Ich denke aber 2000 Watt ist eine Grenze, auch bei PC Netzteilen, eben darum.
 
@pcfan: Ich habe eben geschaut. Im Bad kann ich ohne Probleme einen Wäschetrockner anschließen. Ein Wäschetrockner kann weit über 2000 Watt verbrauchen und läuft ja dann auch im "Dauerbetrieb" für 2-3h. Hier habe ich keine extra Steckdose wie beim Herd. Standardanschluss. Die nächste Frage die sich mir dann stellt. Steckdosenleisten sind in der Regel auch für eine Last bis 3500 Watt ausgelegt. Es wird aber nie unterschieden ob dauerhaft oder nicht. Eine Zeitangabe steht nicht dabei. Es heißt nur, maximal 3500 Watt. Diese schließe ich in der Regel auch nicht an eine extra Steckdose an. Und ich kenne einige Haushalte die so eine Leiste an ihr Limit treiben. Gerade mal beim Stromanbieter nachgeschaut, folgendes schreibt dieser: Zur Berechnung der Leistung in Watt (P) werden Volt (U) mit Ampere (I) multipliziert: P = U · I. Bedeutet für eine übliche Haushaltssteckdose, die 230 Volt Spannung liefert und mit 16 Ampere abgesichert ist: Es können mehr als 3.600 Watt an Leistung entnommen werden. Wolltest du also einen Profi-Haarföhn mit einer Leistungsaufnahme von 2.000 Watt an der heimischen Steckdose benutzen - kein Problem. Hast du aber an derselben Steckdose (zum Beispiel über einen Verteiler) gleichzeitig einen zweiten Haartrockner derselben Bauart in Betrieb, würde die Sicherung rausfliegen. 2 Föne gehen nicht, weil Leistung zuviel, aber ohne Probleme könnte ich an der Leiste andere Geräte anschließen. Sind wir mal ehrlich, kaum ein Bürger kennt die Werte wie du sie benennst oder das Gesetz dazu. Man liest 3500 Watt darf die geben, also wird es genutzt. Das Hersteller ihre Geräte mit maximal 2000 Watt anbieten, mag evtl. eine Vorgabe sein, hat aber für mich als Endnutzer wenig Bedeutung. Ich muss nur wissen, dass ich maximal noch 1500 Watt zusätzlich nutzen kann.
 
@BuzzT.Ion: Ich meine, dass es irgendwas mit Einzelgeräten zu tun hat. Eventuell ist es eine Richtlinie und kein Gesetz.

Vlt auch mit dem Stecker oder dem verwendeten Kabel für das Gerät.
 
@pcfan: Ja, wenn ich mehr drüber nachdenke komme ich auch auf die Einzelgeräte.^^ Kann tatsächlich sein, dass es da für gewisse Geräte Vorgaben gibt (Heizlüfter und Co.). Halten wir fest, Einzelgeräte sollten nicht mehr als 2000 Watt ziehen, es wäre aber nicht schlimm wenn dies bis 3500 Watt funktioniert (ob nun mehrere oder nur ein Gerät lassen wir mal im Raum stehen^^).
 
@BuzzT.Ion: Eventuell weil Verbraucher dazu neigen, mehrere Sachen an Steckdosenleisten oder auch Kabeltrommeln zu stecken, ohne sich um die Gesamtleistung zu kümmern.

Viele wissen auch gar nicht, was das ist, was eine Steckdose / Leiste kann und dass man eine Kabeltrommel ausrollen muss, bevor man sie voll belasten kann.

Ja es steht drauf, aber ein Großteil der Menschen ließt sowas nicht, oder versteht es nicht.

Außerdem ist es oft ja so, dass z.B. Lampen mit am Stromkreis eines Zimmers hängen.
Früher kamen da mit Glühbirnen auch schnell mal 100-300 Watt zusammen. Es gibt ja durchaus Kronleuchter mit 5 x 60 Watt Birnen.

Wenn man nun ein 3500 Watt Heizlüfter einsteckt, fliegt sofort die Sicherung.

daher vermutlich die 2000 Watt Grenze, so dass Luft nach oben ist.
Und man hofft einfach, dass niemand den Bedarf hat mehrere solcher Geräte mit hoher Leistungsaufnahme gleichzeitig am gleichen Stromkreis zu betreiben. Meist sind die Zimmer ja einzeln abgesichert, so dass ein starkes Gerät pro Zimmer + weitere kleine Verbraucher kein Problem sind.

In meinem Altbau ist es noch schlimmer.

Meine Wohnung hat EINE Sicherung mit 16A für alles.
Inklusive Waschmaschine.

Wenn also die Waschmaschine läuft und ich mir einen Tee mit Wasserkocher machen will, fliegt die Sicherung.

Vor allem, da ja noch kleinere Verbraucher wie Licht, PC, TV, Radios usw. dran hängen.

Heizung und Herd nutzen Gas, daher gibt es da auch keine eigene Sicherung.
Mein Sicherungskasten ist wirklich sehr übersichtlich ;)
 
@pcfan: Ich hab eben nochmal in meinen Kasten geschaut. Im Wohnzimmer sind bei mir 4 Doppelsteckdosen. Diese sind über zwei Sicherung abgedeckt. Dann habe ich in der Küche mehrere Steckdosen. Eine Sicherung deckt die Steckdose im Flur und 2 Steckdosen in der Küche ab. Eine weitere Sicherung nur die Küche (Steckdose nah Decke für Dunstabzugshaube) und natürlich eine große für den Herd. Im Bad habe ich mehrere Steckdosen und einen Heizstrahler (keine Heizung). Heizstrahler ist mit der Sicherung vom Badlicht verbunden. Die andere Sicherung deckt das gesamte Bad ab. Und meine Lampenanschlüsse in Küche, Flur und Wohnzimmer haben nochmals getrennte Sicherungen. Ich hab tatsächlich sehr viele Sicherungen in meiner kleinen Hütte verbaut bekommen und ohne Plan wäre ich aufgeschmissen. Der Zustand bei dir würde mich tierisch nerven.^^
 
@pcfan: Es ist eigentlich recht einfach. Jede Schuko-Steckdose ist belastbar bis 16 Ampere, im europäischen Stromnetz entspricht das 3680 Watt. Es gibt auch genügend E-Geräte, die die Leistung fordern, wie beispielsweise Wasserkocher (https://geizhals.de/?cat=hwakoecher&xf=879_3000), Heizlüfter (https://geizhals.de/?cat=hheizung&xf=1340_3000%7E1341_230V), Klimaanlagen, Haartrockner, ältere Staubsauger etc.pp.

Jetzt gibt es ein Aber: Nur weil die Steckdose mit 16 Ampere belastbar ist, bedeutet das nicht, das sie die Leistung auch (dauerhaft) bereitstellen kann, denn die gesamte Leitung darf nicht mit mehr als 16 Ampere belastet werden, ansonsten fliegt der Sicherungsautomat.

Wenn der Elektriker, der die Anlage installierte also gut war, dann hat er beispielsweise in der Küche die Steckdosen alle einzeln abgesichert, denn manch ein Küchengerät, z.b. die mit Kochfunktion, Fritteusen (https://geizhals.de/?cat=hfritteuse&xf=14532_3000), bereits erwähnte Wasserkocher, Spülmaschinen etc. ziehen genug, um ein weiteres Gerät nicht zu verkraften, ohne dass die Sicherung fliegt.

Und ja, genau dafür ist die Sicherung gedacht - sie stellt Sicherheit her.
Dass es dennoch zu Kabelbränden kommt, liegt meist an veralteten und komplett ungewarteten Stromnetzen im Haus -mal die Hand aufs Herz, wie oft hast du bisher schon die Test-Taste deiner im Sicherungskasten verbauten RCD (Fehlerstromschutzschalter, "FI") gedrückt? So wie gefordert alle 6 Monate? Nein?
Wie oft hast du deine E-Installation einen E-Check durch einen geprüften Installateur unterziehen lassen? So wie empfohlen alle 4 Jahre? Nein? Dann hast du hoffentlich keine Wohngebäudeversicherung, denn die Verpflichtung des Eigentümers, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, bietet die gesetzliche Grundlage, dass ein Versicherer die Leistung verweigern kann, wenn diese Zertifizierung fehlt. Weist der Eigentümer die Zertifizierung der Leitungen durch einen E-Check nach, besteht hingegen definitiv Anspruch auf Schadensersatz.

Übrigens, weil du schon schreibst, dass es manch ein Verbraucher nicht besser weiß und dann eben Mehrfachsteckdose hinter Mehrfachsteckdose klemmt: Das ist dann ebenfalls kein Problem der Versicherung. Es liegt tatsächlich an den Einzelnen, sich dahingehend schlau zu machen - die Vorschriften existieren nämlich.

Achso, es gab tatsächlich mal eine andere Grenze, allerdings waren das nicht 2000 Watt, sondern 2200 Watt. Das kommt noch aus Zeiten, als die Spannung in Deutschland 220 Volt betrug und die meisten Sicherungskästen nur 10 Ampere-Sicherungen verbaut hatten - vermutlich meinst du das. Das ist aber eigentlich bei jeder Installation neuer als 1987 nicht mehr gegeben.
 
@pcfan: Highend AMD/Intel CPU + 3090 verbrauchen ja jetzt schon 450-500 Watt in Spielen.
 
Energieeffizienz: Z LOL ^^
 
@Mastertac: Nur wenn die Karte Strom frisst, aber nicht entsprechend Leistung bringt. I.d.R. steigt die Effizeinz mit jeder Generation, mal mehr mal weniger, aber sie steigt. Was meinst du wie viele 5-10 Jahre alte Karten man bräuchte um auf die Leistung einer aktuellen zu kommen und was die dann an Strom fressen wurden. Die höhere Effizeinz ist auch der Grund, wieso Mining nur mit aktuellen Grakas rentabel sein kann.
 
Nie im Leben würde ich das kaufen. In der heutigen Zeit, wo die Umwelt immer mehr leidet und Energie immer mehr unbezahlbar wird... Nein danke. Da bleibe ich bei meiner 45W TDP CPU und 75W TDP GPU. Bringt zwar nur 1080P Gaming, reicht für meine Zwecke aber mehr als aus.
 
@bluebebe2001: Etwas mehr braucht mein PC schon, aber zusammen mit Monitor komm ich unter Gaming Last auf 450 Watt ca. aus der Steckdose.

Immernoch weniger als was jetzt schon eine High End Karte alleine zieht.
 
@bluebebe2001: geht mir ähnlich: CPU 65 W TDP, GPU 120 W. FullHD und WQHD (z.B für MMOs) sind kein Problem. Brauche kein 4K high mit deutlich mehr als 100 fps bei Raytracing.
 
@bluebebe2001: "und Energie immer mehr unbezahlbar wird"
Für Leute, die das Geld für diese Graka haben dürfte auch die von der Karte verbrauchte Energie noch eine Weile bezahlbar bleiben, mal abgesehen davon, dass die Welt nicht nur aus Deutschland mit seinen unverschämt hohen Strompreisen besteht.
 
Also ich denk mal 850W sind Lastspitzen aber nicht der reguläre Verbrauch.
Wie würde man sowas überhaupt gekühlt bekommen?
 
@Aerith: Wird wohl so sein wie du es sagst und auch um Garantieansprüche zu reduzieren. nivdia gibt z.b. für die RTX 3070Ti vor, min. ein 750w Netzteil zu haben. Ansonsten schließen die RMAs grundsätzlich aus. Weiß ich aus eigener Erfahrung.
 
@take1: Könnte auch sein, dass die 850W (TGP, nicht TDP) Chips für den professionellen Einsatz gedacht sind und nicht für Otto-Normalverbraucher.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Nvidia Aktienkurs in Euro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!