Wo der Mobilfunk-Ausbau scheitert: Die Gegen-Karte der Netzbetreiber
Die Mobilfunkbetreiber wollen den Eindruck nicht auf sich sitzen lassen, dass die weißen Flecken auf der Karte zur Mobilfunk-Abdeckung einzig ihr Verschulden sind. Die Branche veröffentlichte daher nun eine Gegenkarte mit bemerkenswerten ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
Stef4n - vor 2 Stunden -
Wie SQL Server 2017 Express Local DB
Stef4n - vor 2 Stunden -
Netzwerk auf 100Mbit beschränkt ?
Stef4n - vor 2 Stunden -
(automatisches) Update NACHHALTIG ausschalten?
StormTehSinner - Gestern 19:44 Uhr -
Autostart SWF-Datei in Vollbild?
EmmyToy - Gestern 13:30 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Dieses "gegen alles" Hobby ist bei Rentnerin weit verbreitet.
sonst müßten sich die nachfolgenden Generationen über Dich aufregen,nur weil Du vielleicht eine andere Meinung hast.
Grüße von einem Rentner
Die Telekom errichtete einen Mobilfunkmast.
Plötzlich klagte eine Anwohnerin über heftige Kopfschmerzen
und sammelte daraufhin 500 Unterschriften gegen den Funkmast !!
Darauf die Telekom:
"Wie schlimm muss das erst werden, wenn wir den Mast im nächsten Monat in Betrieb nehmen !!"
Als Rentner müsste ihnen doch längst aufgefallen sein, dass die Bereitschaft zu Veränderungen mit dem Alter stark abnimmt.
Mal davon ab, dass sich bei diesem Thema hier einfach zwei Wege kreuzen werden:
1. Eben diese angesprochene Bereitschaft zur Veränderung
2. Der Schutzwille junger Eltern ggü. ihren Kindern, weil sie die Meinung vertreten, dass Mikrowellenstrahlung schädlich ist
Die heutige Elterngenerationen hat nunmal viel mehr Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung als die Vorherige es hatte.
Nein? Dann denk mal über deine dumme Aussage nach.
Das stimmt wohl, Gülle am Morgen bereitet Kummer und Sorgen.
Den Geruch kenne ich gut... habe 3 Felder ringsherum.
Ich will schnelles Netz, aber bitte nicht in meiner Nähe die Sender ... da glaubt man tatsächlich deren Argument mit Hirnschädigung ... lediglich die Ursache dafür sucht man eher wo anders!
Kommt auf deinen Schweizer Anbieter an und mit wem der ein Abkommen hat. Meistens kann man sagen das wenn du einen billigen Schweizer Anbieter hast, das du hier dann auch im billiger bist.
Ich weiß noch als er bei einem teuren Anbieter war hatte er hier auch d1.
Und btw. Was hat das nun mit meiner Aussage anfangs zu tun?
Nur weil du ab und zu D1 mal aufleuchten siehst heißt das nicht das dich dein Anbieter da drin lässt, er wechselt dich sofort wieder ins billig Netz sobald du die Zelle verlässt. Das stimmt dann auch mit deinen Beobachtungen überein.
Sicher ist das Netz in Deutschland nicht so toll aber wenn du hier tatsächlich freie netzwahl hättest würdest du quasi immer mit D1 verbunden sein und oft LTE haben.
Du denkst du weißt alles, lamentierst aber komplett am Thema vorbei. Du versuchst sogar noch das Deutsche Netz zu entschuldigen, obwohl es nach Studien sogar hinter 3. Welt Ländern liegt.
Extrem nervig. Und damit bin ich auch raus. Lohnt sich nicht mit besserwissern zu reden.
Jeder kann bei jedem mit ins Netz und zahlt dafür ggf, eine KLEINE Gebühr.
Wer mehr andere ins Netz lässt, als er selber von anderen benutzt, der macht dabei Gewinn und wer mehr selber benutzt eben nicht, aber dafür hat man zufriedene Kunden, die über ALLE Verfügbaren Punkte ins Netz kommen und alleine dadurch schon einen Vorteil.
Alternative: Es wird eine neue Firma gegründet, die eigenständig ist.
Diese ist NUR für den netzaufbau zustädnig und vermietet zu gleichen Konditionen an ALLE anderen Betreiber. Alle Netze werden auf diese Firma überschrieben und zusammengeführt.
Die Firma kann gerne Staatlich bezuschusst / Teilstaatlich sein, gleichzeitig muss sie aber auch Auflagen erfüllen, was den Ausbau und die Preisstruktur angeht.
Ich sag ja,ein Entwicklungsland.
Post -> Telekom = Geld da für Mobilfunk = nicht bereit Konkurrenten kostenlos da rein zu lassen <- Konkurrenz war nicht bereit dafür (entsprechende) Gebühren zu zahlen -> Aufbau eigener Netze = ebenfalls nicht bereit, andere Konkurrenten mit ins Netz zu lassen = jeder Anbieter brauchte sein eigenes Netz (alle anderen "Anbieter" ohne eigenes Netz sind nur Reseller)
Das war in anderen Ländern anders, wodurch der Widerstand nie so groß war und man nicht blind für Vorteile durch Kooperationen war.
Jetzt wachen unsere Anbieter ja auch auf (nachdem die Bundesregierung sie zum handeln zwingt) und wollen die Löcher gemeinsam stopfen.
Mobiles Internet wollen sie Alle, am besten immer voller Empfang, 1TByte Datenvolumen jeden Monat und immer Fullspeed, aber gegen den Ausbau klagen. Da sollte es mal ordentliche Gegenklagen der großen Betreiber hageln, dann würden die Privatkläger ganz schnell ganz alt aussehen. Man müsste sie eben nur klein kochen.
Ich habe einen Prepaidtarif von Vodafone und bin damit vollends zu Frieden. Hab immer Netz, egal wo, und auch immer so um die 50 bis 500MBit/s per LTE 4G+.
Vorab, ich wohne nicht am Ende der Welt, sondern kann von meinem Haus aus sowohl den Kölner Dom als auch den Posttower in Bonn ( Nähe Telekomzentrale!) sehen. Man könnte also von durchaus urbanen Verhältnissen ausgehen. Aber Pustekuchen. Bei O2 hatte ich immer wieder richtige Funklöcher aber dazwischen stets vernünftiges LTE. Bei Vodafone besteht zwar mit ganz wenigen Ausnahmen Netzabdeckung, aber das Telefon springt oft hektisch von EDGE über 3G zu LTE, was bei einigen Apps zu Aussetzern führt. Und selbst wenn Netzabdeckung besteht, ist das Signal oft so schwach, dass eine Nutzbarkeit kaum gegeben ist.
Fazit: Auf der Abdeckungskarte sieht es super aus, aber die Qualität der Abdeckung ist oft bescheiden.
Telekom habe ich übrigens nicht genommen, weil bei mir im Erdgeschoss damit gar kein Empfang besteht, so dass nicht einmal Anrufe durchkommen. Im 2.OG geht LTE problemlos. Abdeckung also von oben betrachtet ok, aber...
Oder eben ein neuer Mast aufgestellt wird damit sich der Empfang verbessert. :)
Und wenn eine Bürgerinitiative Stimmung mit macht, warum nicht die großen Konzerne in dem betreffenden Gebiet?
Einfach falls möglich jeden Haushalt mal ein Brief oder Flyer schicken mit dem Motto "Sie wollen die nächsten 10 Jahre 5G und schnelles Internet ausgeschlossen sein ? Nein dann haben Sie möglicherweise Pech gehabt dank Bürgerinitiative XY".