FBI warnt Banken weltweit vor einem massiven Geldautomaten-Betrug
Manipulation von Geldautomaten ist eine populäre Möglichkeit, Menschen und Banken zu erleichtern. Das läuft in der Regel über das Modifizieren eines einzelnen Geldautomaten ab. Doch aktuell hat die US-Bundespolizei Federal Bureau of Investigation ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Firmenintranet mit Windows Server
Stefan_der_held - vor 33 Minuten -
Arcor und Thunderbird 78.6.1
derfrankfurter - vor 37 Minuten -
Programmieren lernen
nobido - vor 1 Stunde -
Upgrade von Win10 Home auf PRO
IXS - vor 1 Stunde -
6800xt Red Devil bootet nicht
Klemmi19 - vor 2 Stunden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Klar, man könnte natürlich jede mögliche Abbuchung im Kopf haben, aber mal eben ein Einkauf für 30 Euro hier oder kurz für 20 Euro Zigaretten dort hat man ja nicht immer gleich auf dem Schirm wenn der Kauf 3-4 Tage zurück liegt.
Wenn du nun kein Bargeld mehr besitzt kommt hinzu, dass du für Banken (und jene, die an deine Daten kommen) komplett gläsern bist. Du kannst keinen Einkauf mehr tätigen, ohne dass das niedergeschrieben und gespeichert wird.
Für mich verliert man hier an zwei Stellen massive Kontrolle. Außerdem: Was passiert im Falle eines bösen Angriffes und beispielsweise der Strom fiele aus? Du kannst dann nichts bezahlen, kaufen, tauschen ... Blödsinn!
Es lässt sich schon per Definition nicht darüber debattieren.
Davon ab ist es höhstwahrscheinlich, dass du ein Großteil deiner Finanztransaktionen ohne Bargeld tätigst bzw. dabei auch garkeine Lust hast Bargeld zu verwenden. Denk einfach mal nicht an die 2.98€ an der Aldi-Kasse und probier dich bei Dingen wie Versicherung, Miete, Gehalt ... .
Dass für die Zahlung eine Internetverbindung zur Bank aufgebaut wird, damit sind wir in Deutschland im Vergleich zu Europa ziemlich alleine.
In Ländern wie Frankreich, Italien, etc. sind Offlinetransaktionen üblich. D.h. mehr als das batteriebetriebene Terminal braucht es zum Zahlen nicht.
Das ist dein persönliches Problem.
Ich weiß wie viel geld auf meinem Konto ist, ich weiß auch was monatlich abgebucht wird.
Also "Kontrolle" hast du über dein Geld nicht ;-)
Im Gegenteil kaufe ich genau deswegen seit Jahren höchstens noch 2 mal im halben Jahr bei diesem Laden ein.
Nur mal angenommen es findet wirklich ein Wertverfall einer Währung Statt, zb. Türkei, dann kann man dir verbieten dein Digitales Geld (Forderung) in eine andere Währung zu tauschen oder gar auch nur ausreichend abzuheben. Bahrgeld kann ich einfach nehmen und tauschen. Mehr kontrolle halt und sicherheit, und weniger einbildung wie du es meinst, die ich eher dir zusprechen würde. Die Wahrscheinlichkeit den Wert von Bargeld zu erhalten ist um ein Vielfaches höher durch tausch in andere Währungen oder schlicht Sachwerte durch kauf. Während jemand wie du verzweifelt versucht seine digitale Zahl an einem Automaten oder Schalter versucht einzufordern.
Es ist ja nun auch nicht so, dass es mit Türkei und Griechenland nicht auch Beispiele in der realen Welt hier in Europa gäbe, geschweige denn von Rest der Welt. Wieviel durfte man damals täglich und wöchentlich in Griechenland nochmal abheben?
Und zu deinem letzten Absatz: Gäbe es das Bargeld nxiht, gäbe es auch kein Problem wieviel wer noch abheben kann.
Du meinst also ein Wertverlusst geht von ein auf die andere Sekunde von statten? Wird ja immer abenteuerlicher. Der Glaube von Menschen ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während die einen recht früh handeln, wiegen sich andere noch sehr lange in Sicherheit. Nicht selten zu lange und klotzen hinterher doof. Die aktuelle Diskussion ist ja nur ein Beispiel von vielen.
Und zu deinem Letzten Satz, erkennt du die tragische Ironie und selbst Verleumdung darin nicht. Das Problem gäbe es in der Tat nicht mehr, da der Bürger ja keinerlei Kontrolle mehr über seine Forderung besitzt. Er ist deinem Wertverfall den du ja erst als Argument in die Diskussion gebracht hattest hoffnungslos ausgesetzt. Und nur weil es Digitales Geld, bzw. eine Forderung ist, kann er in meinen beispielhaften Scenario welches du zu widerlegen versuchtest, dennoch nicht unreguliert über sein Vermögen verfügen. Weil jegliches Geldausgeben einen Werttransfer darstellt z.B. in einen Sachwert oder eben Dienstleistung. Und währe all das Digitale Geld (Forderung) ja da, könnte man es ja auch auszahlen.
Dabei geht es doch in dieser Problematik einzig nur darum, dass die Banken Ihre schulden mit deinem Geld zahlen müssen. Wozu sie eben in Besitz dessen sein müssen, und wesehlab eine Auszahlung oder ein Tausch ja reguliert werden würde, wie in Falle greichenlands. Weil sie ja ansonsten Pleite wären also dein Digitales Geld ja gar nicht haben, bzw. deine Forderung ins lehre läuft. Oder anders ausgedrückt, in welcher höhe ist in einem solchen Scenario nochmal deine Forderung angeblich abgesichert? Wahren es 100.000€?
Womit wir wieder beim Kern meiner Argumentation sind, Eigentum und besitz. Tragisch diese Ironie, nicht?
Es wäre ein leichtes, für jede Zahl die irgendwo im Onlinebanking steht real existierendes Geld zu schaffen - man lässt einfach die Druckerpressen bisschen länger laufen.
Weil die Papierscheine eben selber NICHTS wert sind. Nichts weiter als ein Symbol, das nur so lange einen Wert hat wie irgendjemand es ihm gibt. Das im Zweifel gedruckt werden kann wie man lustig ist und dadurch mit realem Wert noch weniger zu tun hat.
Ein Schein wo 100€ drauf steht ist in meinen Augen nicht materieller oder mehr Wert als die Zahl 100 im Onlinebanking.
Die Scheine von der Bank zu holen um sie zuhause zu bunkern hilft einem doch nicht. Eben weil es Symbolgeld ist. Wenn aus irgendeinem (weltpolitischen) Grund die Zahl im Onlinebanking auf einmal weniger oder nix mehr wert ist, ist es der Schein zuhause unter dem Kopfkissen auch nicht mehr. Und wenn es die Angst ist, dass man aus irgendeinem Grund in Zukunft per Karte nicht mehr an das Geld kommt, bringt einem Bargeld auch nix. Denn Bargeld einer Währung, mit der man international bzw im normalen Bankenverkehr nix mehr anfangen kann, will auch keiner haben! Dadurch verlieren die Scheine letztlich auch ihren Wert.
Ausserdem sind mittlerweile die meisten deutschen EC-Karten nicht mehr einfach kopierbar, da fast nur noch Karten mit Chip im Einsatz sind.
Und zu guter letzt sind mittlerweile viele EC-Karten fürs Ausland standardmäßig gesperrt und müssen bewusst freigeschaltet werden.
Kreditkarten hingegen bergen ein grundsätzlich höheres Risiko aber auch da werden in Deutschland durch diverse Mechanismen solche umfänglichen Betrugsmaschen verhindert.
Was hat das Knacken eines Geldautomaten mit dem Wert von Bargeld zu tun?
2. Banken verlieren Milliarden. Die Stabilität einer Währung ist gefährdet.