Neue Browser-Erweiterung will eierlegende Security-Wollmilchsau sein
Die Software des kalifornischen Sicherheitsunternehmens Malwarebytes gilt als renommiert und ist mit weltweit mehr als 100 Millionen Downloads eine der populärsten Anti-Malware-Lösungen überhaupt. Die Antiviren-Experten präsentieren nun eine ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Chrome-Downloads
Neue Chrome-Bilder
Videos über den Chrome-Browser
- Chrome und Edge 100: So macht man den Browser bei Problemen fit
- Screenshots kompletter Webseiten im Chrome: So klappt es einfach
- Chrome: So holt ihr "https" und "www" zurück in die Adressleiste
- Chrome 70 bringt Progressive Web Apps für Windows 10-Desktops
- Akku-Test: Microsoft Edge gewinnt wieder gegen Chrome und Firefox
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- TCL: Neuer 8K-Fernseher kann sich in einen Tisch verwandeln
- WinRAR-Macher äußern sich zur nativen Windows 11 RAR-Unterstützung
- Apple Pencil: Stifte könnten sich über "Wo ist?"-App finden lassen
- Apple stellt "Mein Fotostream" ein, keine Uploads ab 26. Juni
- Niedlich war gestern: Thunderbird bekommt kraftvolles, bissiges Logo
- Schräger Fund in Kingston SSD-Firmware: Das versteckt der Hersteller
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Ich denke, dass ich dann doch lieber bei einer lokalen arbeitenden Erweitung bleibe, die banal nur Javascript-Quellen zulässt, die ich bewusst auf einer Whitelist habe. Seriöse Quellen filtern meines Erachtens gut genug Fake-News, um selbst nicht ihre Reputation zu verliehren.
Es gibt z.B. eine Datenbank mit "gefährlichen" URLs die abgefragt wird. Genau das passiert auch bei lokaler Software, wobei eine Browsererweiterung, eigentlich auch eine lokale Software ist.
Ladezeiten optimieren und Inhalt zu blockieren, Werbetracker zu entfernen usw., passiert auch alles lokal, an Hand von Filterregeln. Sie wie es die bekannten Erweiterungen schon lange machen. Die Datenbanken werden in der Regel auf den Client übertragen.
Dateien werden in der Regel gehasht und nur der Hash wird dann überprüft (ob schon mal gescannt und damit sicher oder ob neu und noch nicht gescannt).
Die Erweiterung arbeitet nicht anders als ein lokaler Virenscanner, nur halt mit unterschiedlichen Funktionen.
Vom Prinzip her denke ich, dass es sich um den gleichen Filter handelt. Es ist einfach Marketing, das von einander zu trennen. Eine inhaltliche Prüfung wird nicht in der Form stattfinden, wie man dies denken können. Dies ist ja heute nicht mal bei den besten Mail Gatways und Antispam Filtern machbar.
Das ist genau das was ich nicht will. Das irgendwer (Provider/Software) entscheidet was Fake ist oder was ich lesen sollte und was nicht.
Geh schon extra über die Root-Nameserver und nicht 8.8.8.8 oder sonstige DNS Server die Filtern oder sonstiges machen.
Die ganzen Listen sind bei mir in pfSense schon drin und die einschlägigen Add-ons auch im Browser (CanvasBlocker, Decentraleyes, First Party Isolation, Skip Redirect...).
Aber schon krass wie kaputt das Web mittlerweile ist, das man solche geschützte Auffahren muss.
Wer sollte das wollen? ;-)
Solche Einmischungen in das Internet waren vor 15 Jahren nicht denkbar.
1984 Hallo!
1984? Wir sind bereits viel weiter, leider.