Neue Browser-Erweiterung will eierlegende Security-Wollmilchsau sein

Die Software des kalifornischen Sicherheitsunternehmens Malwarebytes gilt als renommiert und ist mit weltweit mehr als 100 Millionen Downloads eine der populärsten Anti-Malware-Lösungen überhaupt. Die Antiviren-Experten präsentieren nun eine ... mehr... Browser, Chrome, Firefox, Webbrowser, Malwarebytes, Browser-Erweiterung, Malwarebytes Browser Extension Browser, Chrome, Firefox, Webbrowser, Malwarebytes, Browser-Erweiterung, Malwarebytes Browser Extension Malwarebytes

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Das klingt für mich nach einer Security Erweiterung, die im Schritt 1 meine BrowserDaten an irgendeinen Server schickt um mir dann den gefilterten Content zur Verfügung zu stellen.

Ich denke, dass ich dann doch lieber bei einer lokalen arbeitenden Erweitung bleibe, die banal nur Javascript-Quellen zulässt, die ich bewusst auf einer Whitelist habe. Seriöse Quellen filtern meines Erachtens gut genug Fake-News, um selbst nicht ihre Reputation zu verliehren.
 
@erso: Wie kommst du denn darauf und warum denkst du, dass lokale Software anders arbeitet?

Es gibt z.B. eine Datenbank mit "gefährlichen" URLs die abgefragt wird. Genau das passiert auch bei lokaler Software, wobei eine Browsererweiterung, eigentlich auch eine lokale Software ist.

Ladezeiten optimieren und Inhalt zu blockieren, Werbetracker zu entfernen usw., passiert auch alles lokal, an Hand von Filterregeln. Sie wie es die bekannten Erweiterungen schon lange machen. Die Datenbanken werden in der Regel auf den Client übertragen.

Dateien werden in der Regel gehasht und nur der Hash wird dann überprüft (ob schon mal gescannt und damit sicher oder ob neu und noch nicht gescannt).

Die Erweiterung arbeitet nicht anders als ein lokaler Virenscanner, nur halt mit unterschiedlichen Funktionen.
 
@ManuelM2: Ich komme Aufgrund des Schutzes vor "Fake News" und "Clickbait" auf diese Annahme. Filterlisten für diese Art an jeden Clienten zu verteilen erscheint mir bei der Menge kaum sinnvoll. Um Fake-News als solche zu erkennen muss diese inhaltlich erfasst werden. Schlicht einen Verteiler zu filtern dürfte in einer Zeit, in welcher nahezu alles geteilt wird, nahezu 0 Wirkung haben.
 
@erso: Solche Filter enthalten in der Regel Algorithmen und Beispieldaten, mit denen dann Inhalte gefiltert werden können. Solche "Fake News " sind ja in der Regel auch externe Seiteninhalte, die nicht vom eigentlichem Server kommen und damit genau so leicht wie Werbung gefiltert werden können, wenn die Portale bekannt sind. Wenn man auf einer "Fake News" Seite gelandet ist, kann man die URL auch gleich filtern.

Vom Prinzip her denke ich, dass es sich um den gleichen Filter handelt. Es ist einfach Marketing, das von einander zu trennen. Eine inhaltliche Prüfung wird nicht in der Form stattfinden, wie man dies denken können. Dies ist ja heute nicht mal bei den besten Mail Gatways und Antispam Filtern machbar.
 
@erso: dazu kommt dass Fake News nicht immer Fake News sind. Auch wenn man sie als solche abstempelt um diverse Leichen im Keller loszuwerden. Klingt für mich irgendwie nach Meinungskontrolle.
 
"Dazu zählen auch Fake News und Clickbait-Links." - hui ui ui... nicht, dass dann WinFuture auf einmal nicht mehr erreichbar ist ;) xD
 
@ZappoB: HAHAHAHAHA +
 
@ZappoB: Lol ich wollte das grade Posten xD Guter Mann!
 
"Fake-News-Berichte blockieren"
Das ist genau das was ich nicht will. Das irgendwer (Provider/Software) entscheidet was Fake ist oder was ich lesen sollte und was nicht.
Geh schon extra über die Root-Nameserver und nicht 8.8.8.8 oder sonstige DNS Server die Filtern oder sonstiges machen.
 
@Paradise: Macht keinen Unterschied ob dies ein Provider/Software, oder ein News Verlag tut.
 
@Paradise: "Geh schon extra über die Root-Nameserver" Die alle US driven sind und das Tracking unter umständen erleichtern. Top! :)
 
@ThreeM: Tracking lässt sich eh so gut wie nicht umgehen. Lieber etwas tracking anstelle von Zensur.
 
@Paradise: Gibt halt bessere Lösungen. Und Tracking kann man recht gut verhindern.
 
@ThreeM: Da du die Lösung kennst kannst du uns ja erleuchten.
 
@Paradise: Pihole, Squid, Filterlisten, Adblock, Noscript, VPN, Fingerprint Randomizer, Socks, SocialMedia Blocker, Random Agent Spoofer... Da gibt es recht viel.
 
@ThreeM: Es ging doch um die bessere Lösung für die DNS Server?

Die ganzen Listen sind bei mir in pfSense schon drin und die einschlägigen Add-ons auch im Browser (CanvasBlocker, Decentraleyes, First Party Isolation, Skip Redirect...).
 
@Paradise: Als DNS Server nutze ich zur zeit die vom CCC.

Aber schon krass wie kaputt das Web mittlerweile ist, das man solche geschützte Auffahren muss.
 
@ThreeM: Und ich geh halt lieber direkt über die Root-Server ohne was dazwischen zu haben.
 
AdGuard FTW!
 
So kann man sich sein Ruf auch als Firma schnell versauen, fake news unterbinden, Frechheit... Eher NSA gelenkt
 
INteressant: Damit kann man die Adblock-Sperre von Bild umgehen und die Seite ohne Werbung sehen :D
 
@Glowbewohner: Das ist zwar toll, aber wenn Fake News geblockt werden ist die Seite trotzdem leer. ;)
 
@Glowbewohner: Aber warum sollte man sich das antun? :D Da kann man lieber "Der Postillon" lesen.
 
@L_M_A_O: "Fake-News-Berichte blockieren." - wird das dann nicht auch geblockt :)
 
@PakebuschR: Das kann man unter Satire einordnen :D
 
@Glowbewohner:
Wer sollte das wollen? ;-)
 
"Fakenews unterbinden"
Solche Einmischungen in das Internet waren vor 15 Jahren nicht denkbar.
1984 Hallo!
 
@Wasserkopf3000:
1984? Wir sind bereits viel weiter, leider.
 
Reicht auf jeden Fall mal um die Video vorschalt Reklame von Winfuture zu unterbinden. Ich werde das auf jeden Fall weiter verwenden :-)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!