Android-Nutzer können jetzt eingebauten Adblocker von Chrome testen
Caschy berichtet, lässt sich der Google-eigene Adblocker ab sofort in den Einstellungen für Chrome finden. Voraussetzung ist, dass man eine der Vorabversionen aus dem Dev- oder Canary-Kanal nutzt, also eine Beta des Google-Browsers. Ist dies der Fall, kann man in den Einstellungen den Punkt "Website Einstellungen" auswählen und dort dann den Adblocker aktivieren.
In den Vorabversionen von Google Chrome für Android ist der mitgelieferte Adblocker ab Werk aktiviert. Wer dies nicht wünscht, kann den Blocker natürlich auf Wunsch deaktivieren. Tatsächlich dürfte der Blocker die meiste Werbung, vor allem jene, die Google selbst über seine Server und die Websites der diversen Partner des AdSense-Programms ausliefert, durchlassen.
Stattdessen geht es vor allem darum, problematische oder störende Werbung auszublenden. So klagen zahlreiche Nutzer von Android immer wieder darüber, dass über AdSense auch Werbung ausgespielt wird, die ohne Nachfrage Aktionen auslöst und so ganze Browser-Tabs blockiert und die eigentlich aufgerufene Website unbenutzbar macht. Auch die Website-Betreiber leiden darunter, da sie kaum Möglichkeiten haben, diese von Google selbst über seine Systeme ausgelieferte Werbung zu unterbinden.
Wie Nicht jede Werbung wird gesperrt
Googles Adblocker soll vor allem dafür sorgen, dass der Anwender "hochwertige" Werbung präsentiert bekommt. Es geht also nicht darum, sämtliche Werbung auszublenden, sondern eher nützliche Anzeigen zu liefern. Dem entspricht so auch die Beschreibung in den Menüs von Chrome. Dort ist davon die Rede, dass Werbung nur auf Websites blockiert wird, "die für gewöhnlich aufdringliche Werbung anzeigen".In den Vorabversionen von Google Chrome für Android ist der mitgelieferte Adblocker ab Werk aktiviert. Wer dies nicht wünscht, kann den Blocker natürlich auf Wunsch deaktivieren. Tatsächlich dürfte der Blocker die meiste Werbung, vor allem jene, die Google selbst über seine Server und die Websites der diversen Partner des AdSense-Programms ausliefert, durchlassen.
Stattdessen geht es vor allem darum, problematische oder störende Werbung auszublenden. So klagen zahlreiche Nutzer von Android immer wieder darüber, dass über AdSense auch Werbung ausgespielt wird, die ohne Nachfrage Aktionen auslöst und so ganze Browser-Tabs blockiert und die eigentlich aufgerufene Website unbenutzbar macht. Auch die Website-Betreiber leiden darunter, da sie kaum Möglichkeiten haben, diese von Google selbst über seine Systeme ausgelieferte Werbung zu unterbinden.
Mehr zum Thema: Android
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Realme 8 Pro: Was 108 Megapixel in einem 300-Euro-Handy bringen
- Lenovo Tab P11 im Test: Gutes Multimedia-Tablet mit großem Display
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Oppo Reno4 Pro 5G: Fallender Preis passt jetzt zum guten Smartphone
- Asus ROG Phone 5 Ultimate: Gaming-Smartphone mit 18 GB RAM
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 02:24 Uhr
Mini PC AMD Ryzen 5 PRO 2500U | 16 GB RAM + 512 GB M.2 SSD | Radeon Vega 8 Graphics | Windows 10 Pro | Intel Wifi6 AX200 -BT 5.1 | 4K HDMI 2.0, Display/USB-C |2X RJ45| 4X USB 3.1|Small Form Factor

Original Amazon-Preis
499,99 €
Im Preisvergleich ab
469,99 €
Blitzangebot-Preis
424,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 75 €
Neue Nachrichten
- Joker-Malware infiziert über eine halbe Million Huawei-Smartphones
- Lieferprobleme nun auch bei WLAN-Routern: Kunden müssen warten
- Samsung Galaxy S21: Erste Renderbilder zur Fan Edition aufgetaucht
- Microsoft Surface Neo: Neuer Leak zeigt das Innenleben und Technik
- Nur heute: Media Markt und Saturn starten den Tiefpreise-Sonntag
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Wegen Proton: Release von Firefox 89 um zwei Wochen verschoben
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen