Windows 10: Letzte Upgrade-Aufforderung erfolgt sogar im Vollbild
bereits berichtet, begann Microsoft in der letzten Woche mit der Verteilung des Updates KB3173040, das nur an Rechner mit Windows 7 oder 8.1 ausgeliefert wird, auf denen keine Version der "Get-Windows-10-App" installiert ist. Wie TheVerge jetzt meldet, wurde ein Detail dabei nicht deutlich kommuniziert: das Update gibt seine finale Upgrade-Aufforderung sogar im Vollbildmodus aus.
KB3173040 bringt eine weitere neue Upgrade-Benachrichtigung für Systeme mit Windows 7 und 8.1
Die neue Upgrade-Aufforderung wird, wenn man sie denn tatsächlich zu sehen bekommt, also so angezeigt, dass man an ihr kaum vorbeikommt und der Arbeitsfluss dementsprechend unterbrochen wird. Der Grund dafür dürfte sein, dass Microsoft noch einmal einen letzten Versuch unternehmen will, wirklich möglichst viele Nutzer der älteren Windows-Versionen zum Upgrade zu bewegen.
Man ist sich der störenden Natur der Vollbild-Upgrade-Aufforderung wohl durchaus bewusst, denn Microsoft entschuldigt sich in dem Menü ausdrücklich für die Unterbrechung. Darüber hinaus wird einmal mehr darauf hingewiesen, dass das Angebot für die kostenlose Aktualisierung von Windows 7 und 8.1 auf Windows 10 am 29. Juli 2016 ausläuft. Der Nutzer bekommt erneut die Möglichkeit zum sofortigen Upgrade, einer späteren Erinnerung und dem vollständigen Verzicht auf weitere Erinnerung angeboten. Zusätzlich kann man auch wählen, sich drei weitere Male erinnern zu lassen.
Wählt man an, dass man nicht mehr erinnert werden will, dürften tatsächlich keine weiteren Aufforderungen angezeigt werden. Ohnehin ist die Vollbild-Upgrade-Aufforderung nur unter bestimmten Voraussetzungen zu erwarten. So darf weder eine Version der "Get-Windows-10-App", die erst kürzlich in "entschärfter" Form aktualisiert wurde, installiert sein, noch darf ein Downgrade von Windows 10 erfolgt sein. Auch wenn man das Upgrade mit der Get-Windows-10-App bereits abgelehnt hat oder die Upgrade-Aufforderungen per Eingriff in die Registrierungsdatenbank unterdrückt hat, dürfte das neue Fenster nicht angezeigt werden.
Microsoft lässt das Gratis-Upgrade-Angebot für ältere Rechner Ende Juli auslaufen. Danach werden regulär 115 Euro für Windows 10 Home und 199 Euro für Windows 10 Professional fällig. Wer sich noch nicht entschieden hat, aber die Option zur kostenlosen Aktualisierung auf Windows 10 nicht verlieren will, kann sich diese durch ein zwischenzeitliches Upgrade mit sofort anschließendem Downgrade sichern. Während des Vorgangs wird nämlich auf Microsofts Servern eine Digitale Lizenz, auch Digitale Berechtigung genannt, gespeichert, die für den jeweiligen Rechner gilt. Damit kann man das jeweilige System auch später endgültig auf Windows 10 aktualisieren.
Download Windows 10 - ISO-Dateien zur Neuinstallation
Wie

Man ist sich der störenden Natur der Vollbild-Upgrade-Aufforderung wohl durchaus bewusst, denn Microsoft entschuldigt sich in dem Menü ausdrücklich für die Unterbrechung. Darüber hinaus wird einmal mehr darauf hingewiesen, dass das Angebot für die kostenlose Aktualisierung von Windows 7 und 8.1 auf Windows 10 am 29. Juli 2016 ausläuft. Der Nutzer bekommt erneut die Möglichkeit zum sofortigen Upgrade, einer späteren Erinnerung und dem vollständigen Verzicht auf weitere Erinnerung angeboten. Zusätzlich kann man auch wählen, sich drei weitere Male erinnern zu lassen.
Wählt man an, dass man nicht mehr erinnert werden will, dürften tatsächlich keine weiteren Aufforderungen angezeigt werden. Ohnehin ist die Vollbild-Upgrade-Aufforderung nur unter bestimmten Voraussetzungen zu erwarten. So darf weder eine Version der "Get-Windows-10-App", die erst kürzlich in "entschärfter" Form aktualisiert wurde, installiert sein, noch darf ein Downgrade von Windows 10 erfolgt sein. Auch wenn man das Upgrade mit der Get-Windows-10-App bereits abgelehnt hat oder die Upgrade-Aufforderungen per Eingriff in die Registrierungsdatenbank unterdrückt hat, dürfte das neue Fenster nicht angezeigt werden.
Microsoft lässt das Gratis-Upgrade-Angebot für ältere Rechner Ende Juli auslaufen. Danach werden regulär 115 Euro für Windows 10 Home und 199 Euro für Windows 10 Professional fällig. Wer sich noch nicht entschieden hat, aber die Option zur kostenlosen Aktualisierung auf Windows 10 nicht verlieren will, kann sich diese durch ein zwischenzeitliches Upgrade mit sofort anschließendem Downgrade sichern. Während des Vorgangs wird nämlich auf Microsofts Servern eine Digitale Lizenz, auch Digitale Berechtigung genannt, gespeichert, die für den jeweiligen Rechner gilt. Damit kann man das jeweilige System auch später endgültig auf Windows 10 aktualisieren.
Download Windows 10 - ISO-Dateien zur Neuinstallation
Nur für kurze Zeit: Windows 10 für nur 69,49€ mit dem Code: WINFUTURE10MYS2016
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:15 Uhr
Yllzi Wireless Charger Magnetic

Original Amazon-Preis
18,98 €
Blitzangebot-Preis
14,24 €
Ersparnis zu Amazon 25% oder 4,74 €
Windows 10 im Preisvergleich:
Beliebte Windows 10 Downloads
Neue Windows 10 Screenshots
Windows 10 Videos
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 10: Nervige Werbung für Microsoft-Dienste abschalten
- Halo: Paramount zeigt den ersten richtigen Trailer zur TV-Serie
- Windows 10: So kann man blockierte Dateien mit Bordmitteln löschen
- Windows 11 statt MacOS: Parallels Desktop 17 für Mac veröffentlicht
Beiträge aus dem Forum
-
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Reteibeg - Gestern 17:21 Uhr -
SD-Karte erscheint nicht im Explorer
joe13 - Gestern 10:06 Uhr -
WindowsToGo eine vollwertige Installation?
padrak - Gestern 08:37 Uhr -
Abstürze Windows 10 nach Festplattenwechsel
MasterP82 - 16.03. 23:39 Uhr -
Grafiktreiber crasht
dirkkramm - 15.03. 09:16 Uhr
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Amazon-Paletten zum Kauf: Verbraucherschutz warnt vor Betrug
- Windows 11-Bug: Security Health Service funktioniert nach Patch nicht
- Smartcard-Tausch: Sky und Vodafone machen Druck auf Schwarzgucker
- IFO-Ökonom sieht Deindustrialisierung in der deutschen Autobranche
- Xbox Mobile Store: Microsoft könnte Pläne bis nächstes Jahr umsetzen
- ARD investiert hunderte Mio. Euro in öffentlich-rechtliches Streaming
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
CloudFest Hackathon 2023 mit innovativen WordPress-Projekte:....
el_pelajo - Heute 00:40 Uhr -
Verhalten von Programmfenstern / Touchscreen
ButchZ - Gestern 13:54 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Reteibeg - Gestern 13:10 Uhr -
Win Explorer
Junner2003 - Gestern 05:22 Uhr -
Google One Abo
tobi89 - Vorgestern 22:28 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen