EM 2016: Microsoft-Bot erkennt Nationalität von Fußball-Fans
h0x0d stieß unter der URL "What-Fan.net" auf die Website des neuen Diensts. Offenbar will man in Redmond vom Rummel um die Fußball-EM 2016 profitieren und hat dazu eine spezielle Website eingerichtet, um anhand der Bilder von Fußballfans neue Daten zur Verbesserung der hauseigenen Bilderkennungstechnologien zu sammeln.
"Murphy" läuft auf Microsofts Cloud-Plattform Azure und ist im Grunde simpel konstruiert: der "Roboter" soll nach dem Hochladen eines Fotos des Nutzers anhand diverser Merkmale erkennen, für welche europäische Fußball-Nationalmannschaft das Herz der abgebildeten Person schlägt. Dabei soll nur ein einzelnes Foto nötig sein.
Bei einem kurzen Test konnte Murphy nicht sofort ein eindeutiges Ergebnis liefern, sondern meldete nach dem Foto-Upload, dass er drei Vorschläge parat habe. Nachdem ich der Behauptung widersprach, schwedischer Fußball-Fan zu sein, folgte mit der Einblendung einer deutschen Fahne aber bereits zumindest eine korrekte Erkennung meiner Staatsbürgerschaft - trotz mangeldem Enthusiasmus für den Sport ums runde Leder.
Microsofts Fußball-Fan-Erkennungs-Roboter nutzt die hochgeladenen Fotos lediglich zur Erledigung seiner Aufgabe, also der Bestimmung der Nationalität der Person auf dem Bild. Ene Speicherung der Bilder erfolgt dabei nicht - vermutlich werden aber einige Parameter in die Datenbanken des Systems übernommen, um die Technologien hinter dem Dienst automatisch "lernen" zu lassen.
"Murphy" ist nicht nur als Fan-Erkenner im Web vertreten, sondern hat als einer der ersten Chat-Bots von Microsoft auch eine Präsenz auf Facebook, Skype und einigen anderen Diensten. Man kann auf Wunsch also auch über die Chats dieser Plattformen mit dem Bot interagieren.
Noch hat Microsoft keine Angaben zu "Project Murphy" bzw. dessen Fan-Erkennung veröffentlicht, doch der Twitter-User und Microsoft-Kenner "Murphy" läuft auf Microsofts Cloud-Plattform Azure und ist im Grunde simpel konstruiert: der "Roboter" soll nach dem Hochladen eines Fotos des Nutzers anhand diverser Merkmale erkennen, für welche europäische Fußball-Nationalmannschaft das Herz der abgebildeten Person schlägt. Dabei soll nur ein einzelnes Foto nötig sein.
Bei einem kurzen Test konnte Murphy nicht sofort ein eindeutiges Ergebnis liefern, sondern meldete nach dem Foto-Upload, dass er drei Vorschläge parat habe. Nachdem ich der Behauptung widersprach, schwedischer Fußball-Fan zu sein, folgte mit der Einblendung einer deutschen Fahne aber bereits zumindest eine korrekte Erkennung meiner Staatsbürgerschaft - trotz mangeldem Enthusiasmus für den Sport ums runde Leder.
Microsofts Fußball-Fan-Erkennungs-Roboter nutzt die hochgeladenen Fotos lediglich zur Erledigung seiner Aufgabe, also der Bestimmung der Nationalität der Person auf dem Bild. Ene Speicherung der Bilder erfolgt dabei nicht - vermutlich werden aber einige Parameter in die Datenbanken des Systems übernommen, um die Technologien hinter dem Dienst automatisch "lernen" zu lassen.
"Murphy" ist nicht nur als Fan-Erkenner im Web vertreten, sondern hat als einer der ersten Chat-Bots von Microsoft auch eine Präsenz auf Facebook, Skype und einigen anderen Diensten. Man kann auf Wunsch also auch über die Chats dieser Plattformen mit dem Bot interagieren.
Thema:
Neue Roboter-Bilder
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:50 Uhr
FossiBOT DT1

Original Amazon-Preis
299,99 €
Blitzangebot-Preis
249,99 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 50 €
Nur bei Amazon erhältlich
Videos zum Thema Forschung
- Forvia auf der IAA 2023: Mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit im Auto
- Roborock Q Revo: Saugroboter mit vielfältigen Verbesserungen
- Ecovacs: Ganze Palette von Haushaltsrobotern hilft im Alltag
- Gigantisch: Video zeigt, wie das größte Teleskop in der Wüste wächst
- Ecovacs Deebot T20: Wischroboter reinigt mit warmem Wasser
Beliebte Roboter Downloads
LEGO Mindstorms im Preis-Check
Beiträge aus unserem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- iFixit seziert viel gescholtenes Apple FineWoven-Case
- Neue Funktionen: Microsoft verbessert MS 365 Basic-Tarif ab Oktober
- Predator-Spyware: Staatstrojaner über iOS-Lücke eingeschleust
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- 1&1 startet Smartphone-Tarife im eigenen Mobilfunknetz noch 2023
- Copilot, Explorer uvm: Windows 11-Vorschau mit neuen Funktionen
- FTC: Wettbewerbshüter wollen Rechtsstreit gegen Amazon beginnen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen