BGH: Mobilfunker darf kein Geld für Papier-Rechnung verlangen
einstecken müssen. Damals kam die Verhandlung vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main zum Urteil, das allerdings in der nächsten Instanz angefochten wurde. Doch auch vor dem BGH konnte sich der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) durchsetzen.
Laut der nun veröffentlichten Urteilsschrift ist nun höchstrichterlich bestätigt, dass eine Klausel in den Verträgen von Drillisch unwirksam ist, die Kunden einen Betrag von 1,50 Euro zusätzlich aufdrückte, wenn diese ihre Rechnung per Post erhalten wollten. Immerhin, so die Einschätzung des Gerichtes, liege es im Interesse des Unternehmens, dem Kunden eine Rechnung zu stellen. Dem Verbraucher darf daher kein erhöhter Mehraufwand zugemutet werden - entweder in Form des Aufwands, das Kundenzentrum auf der Webseite zu besuchen, oder als Geldbetrag.
Ausnahmen, so wird in dem Urteil eingeräumt, kann es bei Unternehmen geben, die ausschließlich online aktiv sind. Verfügen diese aber beispielsweise über Ladenfilialen, in denen auch Verbraucher ohne eigenen Internet-Anschluss Produkte kaufen und Tarife buchen können, muss das Unternehmen die Rechnung auf Wunsch per Post schicken.
Weiterhin bestätigte auch das BGH die Entscheidung, dass Drillisch eine Vertragsklausel gestrichen wird, die einen Pfand von 29,65 Euro auf eine SIM-Karte erhob. Diesen Betrag sollten Kunden nur zurückbekommen, wenn sie die Karte nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses binnen drei Wochen zurückschicken. Ein Pfand, so hieß es, dürfe letztlich nicht deutlich über dem Betrag liegen, den der jeweilige Gegenstand tatsächlich Wert ist.
Bereits Anfang des Jahres hatte das Unternehmen Drillisch Telecom in der Sache eine klare Niederlage
Laut der nun veröffentlichten Urteilsschrift ist nun höchstrichterlich bestätigt, dass eine Klausel in den Verträgen von Drillisch unwirksam ist, die Kunden einen Betrag von 1,50 Euro zusätzlich aufdrückte, wenn diese ihre Rechnung per Post erhalten wollten. Immerhin, so die Einschätzung des Gerichtes, liege es im Interesse des Unternehmens, dem Kunden eine Rechnung zu stellen. Dem Verbraucher darf daher kein erhöhter Mehraufwand zugemutet werden - entweder in Form des Aufwands, das Kundenzentrum auf der Webseite zu besuchen, oder als Geldbetrag.
Ausnahmen, so wird in dem Urteil eingeräumt, kann es bei Unternehmen geben, die ausschließlich online aktiv sind. Verfügen diese aber beispielsweise über Ladenfilialen, in denen auch Verbraucher ohne eigenen Internet-Anschluss Produkte kaufen und Tarife buchen können, muss das Unternehmen die Rechnung auf Wunsch per Post schicken.
Weiterhin bestätigte auch das BGH die Entscheidung, dass Drillisch eine Vertragsklausel gestrichen wird, die einen Pfand von 29,65 Euro auf eine SIM-Karte erhob. Diesen Betrag sollten Kunden nur zurückbekommen, wenn sie die Karte nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses binnen drei Wochen zurückschicken. Ein Pfand, so hieß es, dürfe letztlich nicht deutlich über dem Betrag liegen, den der jeweilige Gegenstand tatsächlich Wert ist.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:50 Uhr
Inateck aptX HD Bluetooth 5.0 Transmitter, Audio Adapter für 2 Köpfhörer, mit Anzeige, geringe Latenz, unterstützt Glasfaserkabel, BR1009

Original Amazon-Preis
43,99 €
Im Preisvergleich ab
43,99 €
Blitzangebot-Preis
37,39 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6,60 €
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Win Explorer
Junner2003 - Heute 05:22 Uhr -
Google One Abo
tobi89 - Gestern 22:28 Uhr -
Fotoanzeige in Windows 11 geht nicht
Reteibeg - Gestern 19:43 Uhr -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Reteibeg - Gestern 17:21 Uhr -
SD-Karte erscheint nicht im Explorer
joe13 - Gestern 10:06 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen