Intel Edison: Mini-PC im SD-Kartenformat wird größer
Intel hat seinen Edison-Rechner Anfang des Jahres auf der CES vorgestellt und versprach so einiges: Der Mini-PC sollte besonders klein sein und dabei dennoch Bluetooth und WLAN aufweisen. Als Prozessor war zunächst der Quark-SoC vorgesehen. Nun muss der Halbleiter-Hersteller in einigen Punkten zurückrudern.
Edison bekommt eine Atom-basierte Version und wird dadurch leistungsfähiger, aber auch etwas größer als hier im Bild
In einem Blog-Beitrag (via Engadget) verkauft Intel die Änderungen zwar als "Upgrade" und schreibt, dass sich dadurch ein breiteres Einsatzgebiet eröffnen wird. Es handelt sich dabei aber wohl weniger um ein Upgrade, sondern vielmehr um ein Neudesign, da Edison zwei Alleinstellungsmerkmale verliert: seine Größe sowie den Quark-Chip.
Denn statt der Quark-CPU, die speziell für Wearables und das so genannte "Internet der Dinge" entworfen worden ist, wird bei Edison ein 22-Nanometer-Atom-Chip ("Silvermont"-Architektur) zum Einsatz kommen. Die Dual-Core-CPU wird mit 500 MHz getaktet sein. Dadurch will Intel eine spürbar höhere Performance anbieten. Allerdings erfordert der Atom-Prozessor einen eigenen Mikrocontroller (MCU).
Das bedeutet allerdings nicht, so der Hersteller, dass man Quark aufgibt. Intel schreibt, dass die Arbeit daran weitergehe. Derzeit liege die Priorität aber auf der Atom-basierten Version. Unklar ist zudem, welche Auswirkungen die zweite Edison-Schiene auf den Zeitplan hat. Auf der CES hat Intel den kommenden Sommer in Aussicht gestellt, im aktuellen Blog-Beitrag fehlen hingegen jegliche Hinweise auf einen Veröffentlichungstermin.

Denn statt der Quark-CPU, die speziell für Wearables und das so genannte "Internet der Dinge" entworfen worden ist, wird bei Edison ein 22-Nanometer-Atom-Chip ("Silvermont"-Architektur) zum Einsatz kommen. Die Dual-Core-CPU wird mit 500 MHz getaktet sein. Dadurch will Intel eine spürbar höhere Performance anbieten. Allerdings erfordert der Atom-Prozessor einen eigenen Mikrocontroller (MCU).
Der Mini-PC wird etwas größer
Das hat auch zur Folge, dass man die geplante SD-Kartengröße nicht schaffen wird. Intel schreibt dazu, dass der neue Edison "geringfügig" größer sein werde als ursprünglich angekündigt. Details nannte das Unternehmen allerdings nicht.Das bedeutet allerdings nicht, so der Hersteller, dass man Quark aufgibt. Intel schreibt, dass die Arbeit daran weitergehe. Derzeit liege die Priorität aber auf der Atom-basierten Version. Unklar ist zudem, welche Auswirkungen die zweite Edison-Schiene auf den Zeitplan hat. Auf der CES hat Intel den kommenden Sommer in Aussicht gestellt, im aktuellen Blog-Beitrag fehlen hingegen jegliche Hinweise auf einen Veröffentlichungstermin.
Mehr zum Thema: Intel
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Intels Aktienkurs in Euro
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Huawei Matebook D16 mit Intel-Prozessor in Deutschland gestartet
- Multitalent im Test: Sabrent Dual-NVMe 16 TB Docking-Station
- Gaming-Notebook mit RTX-3060-GPU: Das Gigabyte G5 KD im Test
- Neuer Preis-Leistungs-Sieger: Der Intel Core i5-12400(F) im Test
- TerraMaster TD2: Große Festplatten-Box für Thunderbolt-Liebhaber
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- BTS-Fans: Microsoft verlost den ersten "singenden Xbox Controller"
- Kein Connect mehr: Fitbit stoppt Unterstützung für PC-Synchronisierung
- Hacker nutzen Schwachstelle in Zimbra aus, um Passwörter zu stehlen
- Verkaufsverbot ausgesprochen: Oppo zieht sich aus Deutschland zurück
- Projektname Oasis: Neues vom Microsoft-Tool namens "Designer"
- Nur heute: Media Markt und Saturn feiern den Tiefpreise-Sonntag
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen