Xbox One: Controller wird ab 2014 PC-kompatibel
VentureBeat schreibt, habe man von einem Microsoft-Sprecher erfahren, dass das Steuergerät in Zukunft auch auf dem PC funktionieren wird. Bis es so weit ist, müsse man aber erst Software schreiben, die speziell für Windows-Systeme geschrieben und optimiert werden müsse.
"Es mag zwar trivial klingen, aber es ist ziemlich viel spezieller Arbeit nötig, damit das für den Nutzer nahtlos funktioniert", so der Microsoft-Vertreter. Das hänge nach Microsoft-Angaben mit der neuen Technologie des Xbox-One-Controllers zusammen: Denn obwohl er dem aktuellen Xbox-360-Steuergerät in vielerlei Hinsicht ähnelt, basieren beide Versionen der Peripherie auf unterschiedlichen Technologien.
Dazu zählen vor allem das neue Protokoll zur kabellosen Übertragung sowie die Möglichkeit, dass sich der Controller in eine Art Standby-Modus schaltet und jederzeit und sofort wieder den Betrieb aufnehmen kann. Der bisherige Xbox-360-Controller schaltet sich nach einer gewissen Zeit komplett aus, ein Neustart dauert dann eine kurze, aber doch spürbare Zeit.
Die recht lange Wartezeit auf die PC-Kompatibilität hat außerdem mit neuen Features wie den Impuls-Triggern (also den nun vibrierenden Rückseiten-Tasten) zu tun, auch diese müssen für die Funktionsfähigkeit auf dem PC optimiert werden. Schließlich muss natürlich auch die Software, also die Games, für den Xbox-One-Controller optimiert werden.
Vor kurzem erst hat Microsoft einen näheren Blick auf den Controller geworfen und ein Video veröffentlicht (siehe oben), in dem man aus dem Nähkästchen plaudert. Darin spricht Zulfi Alam, Chef der Zubehör-Abteilung in Sachen Xbox One, über die Hintergründe des Designs und die Technik. Wer mehr über das Steuergerät wissen will, der sollte aktuell Kotaku besuchen, dort verrät Alam viele weitere Details zum Entstehungsprozess, darunter zu Experimenten mit integriertem Bildschirm sowie einem "Geruchs-Controller."
Siehe auch: Xbox One nun doch ohne Kinect-Zwang nutzbar
Wie "Es mag zwar trivial klingen, aber es ist ziemlich viel spezieller Arbeit nötig, damit das für den Nutzer nahtlos funktioniert", so der Microsoft-Vertreter. Das hänge nach Microsoft-Angaben mit der neuen Technologie des Xbox-One-Controllers zusammen: Denn obwohl er dem aktuellen Xbox-360-Steuergerät in vielerlei Hinsicht ähnelt, basieren beide Versionen der Peripherie auf unterschiedlichen Technologien.
Dazu zählen vor allem das neue Protokoll zur kabellosen Übertragung sowie die Möglichkeit, dass sich der Controller in eine Art Standby-Modus schaltet und jederzeit und sofort wieder den Betrieb aufnehmen kann. Der bisherige Xbox-360-Controller schaltet sich nach einer gewissen Zeit komplett aus, ein Neustart dauert dann eine kurze, aber doch spürbare Zeit.
Die recht lange Wartezeit auf die PC-Kompatibilität hat außerdem mit neuen Features wie den Impuls-Triggern (also den nun vibrierenden Rückseiten-Tasten) zu tun, auch diese müssen für die Funktionsfähigkeit auf dem PC optimiert werden. Schließlich muss natürlich auch die Software, also die Games, für den Xbox-One-Controller optimiert werden.
Vor kurzem erst hat Microsoft einen näheren Blick auf den Controller geworfen und ein Video veröffentlicht (siehe oben), in dem man aus dem Nähkästchen plaudert. Darin spricht Zulfi Alam, Chef der Zubehör-Abteilung in Sachen Xbox One, über die Hintergründe des Designs und die Technik. Wer mehr über das Steuergerät wissen will, der sollte aktuell Kotaku besuchen, dort verrät Alam viele weitere Details zum Entstehungsprozess, darunter zu Experimenten mit integriertem Bildschirm sowie einem "Geruchs-Controller."
Siehe auch: Xbox One nun doch ohne Kinect-Zwang nutzbar
Im WinFuture-Preisvergleich:
Mehr zum Thema: Xbox One
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat conxone:
Neue Xbox One-Bilder
Xbox-One-Videos
- Forza Motorsport: Rennspiel durchbricht Grenzen des Fotorealismus
- Halo Infinite: Microsoft zeigt den Launch-Trailer zur Story-Kampagne
- Halo Infinite: Live-Action-Trailer stimmt auf die Story-Kampagne ein
- Power On - Microsoft zeigt Dokureihe zum 20. Xbox-Jubiläum
- Windows, iOS & Android: Xbox Cloud Gaming jetzt für alle verfügbar
- Xbox Game Pass: Diese Titel gibt es direkt zum Release im Spiele-Abo
- Microsoft heißt Bethesda in der Xbox-Familie willkommen
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
- Xbox One
- Xbox One im Test
- Microsoft-Themenspecial
- Kinect-Themenspecial
- Xbox Series X-Themenspecial
- Xbox 360-Themenspecial
- Steam-Themenspecial
- Nintendo Switch-Themenspecial
- PlayStation 4-Themenspecial
- PlayStation 5-Themenspecial
- Google Stadia-Themenspecial
- Microsoft Research-Themenspecial
- Xbox, Spiele & Zubehör im Preisvergleich
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- ChatGPT in Suchmaschine Bing: Microsoft bringt das nächste große Ding
- Abgerundete Optik und mit KI-Co-Pilot: Neuer Edge-Browser steht bereit
- Windows 11: Microsoft veröffentlicht neue Update-Stack-Package-Beta
- Moment 3 Feature-Drop: Neue Details zum nächsten Windows 11-Update
- MyFritzApp: AVM startet neue Übersicht fürs Heimnetz mit Tooltipps
- Nordrhein-Westfalen: Microsoft 365 ist auch an Schulen konkurrenzlos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen