Ältester funktionierender Computer wieder im Dienst

Die heute bekannten Mikrochips gab es zu dieser Zeit noch nicht. Deshalb wurde das System aus Telefon-Relays und hunderten Vakuumröhren, die jeweils eine Speicherzelle darstellten, zusammengesetzt. Die Ein- und Ausgaben erfolgten über Lochstreifen.
Die Aufgabe von WITCH bestand damals im Gegensatz zu anderen Computern dieser Zeit oder erst recht der Moderne gar nicht darin, unbedingt schneller zu rechnen als ein Mensch - dafür aber zuverlässiger. Das System arbeitet so nicht unbedingt schneller als ein geübter Mathematiker mit einem mechanischen Rechensystem in der damaligen Zeit. Bei der Konstruktion galt das Augenmerk eher seiner Zuverlässigkeit. So konnte er seine Aufgaben stur in tagelanger ununterbrochener Arbeit berechnen - wo bei einem Menschen irgendwann schlicht Flüchtigkeitsfehler aufgetreten wären.
Nach einer dreijährigen Rekonstruktionsarbeit wird WITCH im National Museum of Computing im englischen Buckinghamshire nun wieder in Betrieb genommen. "Wenn man es in Betrieb sieht, kann man in die innere Arbeitsweise eines Computers eintauchen - etwas, das bei den Maschinen von heute unmöglich ist", erklärte Kevin Murrell, Kurator des Museums.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:15 Uhr
Airpod Series

Original Amazon-Preis
22,99 €
Im Preisvergleich ab
22,99 €
Blitzangebot-Preis
19,54 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,45 €
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Dateien in mehreren Ordnern präsent halten
Airboss - Heute 10:59 Uhr -
Notebook fährt nicht mehr hoch
Airboss - Heute 10:17 Uhr -
Gigabyte GA-H81TN bootet nicht mehr ..
Luciman - Heute 09:51 Uhr -
Kopiervorgang auf externe Platte sinkt auf 0 Byte/s
Ler-Khun - Heute 02:23 Uhr -
Frustration wegen Internetradio-Problemen
Stef4n - Gestern 23:46 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen