Europäische Sprachen durch Digitalisierung bedroht
Insgesamt 21 von 30 untersuchten Sprachen wurden von den Experten mindestens einmal in die schlechteste Kategorie "Unterstützung ist schwach oder nicht-existent" eingeordnet. Mehrere Sprachen, zum Beispiel Isländisch, Litauisch und Maltesisch, erhalten diese Bewertung in allen vier Gebieten. Nur das Englische wurde mit "guter Unterstützung" bewertet, gefolgt von Sprachen wie Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch mit "moderater Unterstützung".
Sprachen wie Baskisch, Bulgarisch, Katalanisch, Griechisch, Ungarisch und Polnisch zeigen nur "fragmentarische Unterstützung", womit auch sie in die Gruppe von Hochrisiko-Sprachen eingeordnet werden müssen. "Die Ergebnisse unserer Studie sind äußerst alarmierend. Der Mehrheit der europäischen Sprachen mangelt es in gravierendem Maße an technologischer Unterstützung, und einige werden fast komplett vernachlässigt", sagte Hans Uszkoreit, Koordinator der Untersuchung.
"Es gibt dramatische Unterschiede bei der Unterstützung der verschiedenen europäischen Sprachen und Technologiebereiche durch Sprachtechnologie. Die Schere zwischen 'großen' und 'kleinen' Sprachen geht immer weiter auf. Wir müssen sicherstellen, dass wir alle kleineren und unterversorgten Sprachen mit den nötigen Basistechnologien ausstatten, denn sonst sind diese Sprachen zum digitalen Aussterben verdammt", ergänzte Georg Rehm, Mitherausgeber der Studie.
Zu den Sprachtechnologien, die für gefährdete Sprachen benötigt werden, gehören unter anderem Textverarbeitungen mit Rechtschreibkontrolle und Grammatiküberprüfung, automatische Übersetzungsprogramme, persönliche Assistenten in Smartphones, automatische Dialogsysteme für Auskünfte oder Buchungen per Telefon, Suchmaschinen im Web und synthetische Stimmen in Navigationssystemen.
Derzeit basieren sprachtechnologische Komponenten und Systeme vornehmlich auf statistischen Methoden, die immens große Datenmengen geschriebener oder gesprochener Sprache benötigen. Gerade für Sprachen mit vergleichsweise wenigen Sprechern ist es oftmals sehr schwierig, diese Datenmengen im benötigten Umfang zu sammeln. Zudem unterliegen statistische Verfahren inhärenten Grenzen, was ihre Qualität betrifft, wie man beispielsweise an den oftmals amüsanten fehlerhaften Übersetzungen sehen kann, die von Online-Übersetzungsprogrammen erzeugt werden.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Der Ingame Screenshot Thread
Lord Laiken - vor 2 Stunden -
Cyberpunk 2077
telimpe - vor 2 Stunden -
Greenhorn Fragen
Stefan_der_held - Gestern 15:23 Uhr -
Anmeldebildschirm Zeit bis zum Standby verlängern
Frank955 - Gestern 11:05 Uhr -
Rechner bootet nicht
Stefan_der_held - Gestern 08:47 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen